Physik

1.445 Mitglieder, 25.008 Beiträge

Physik Hausaufgaben Überprüfng / Kurztest Lehrerin Bringt Aufgabe dran die nicht im Unterricht besprochen wurde?

Hallo :⁠-⁠), ich habe ein kleines Problemchen vielleicht kann ja jemand von euch helfen. Wie ihr wisst lebt man als Schüler oft gefährlich und schreibt den ein oder anderen Test bei mir spezell geht es um Physik. Eigentlich bin ich ein sehr guter Schüler in Physik 1 im Zeugnis etc. aber heute haben wir einen angekündigten Test geschrieben bzw eine Hausaufgaben Überprüfng wie das bei uns heißt, zu dem Thema Energie Erhaltungsgesetzt also Epot A = Ekin C etc. Also auf jeden Fall waren die ersten 3 Aufgaben im Text gut gelaufen nur bei 1 Aufgabe habe ich mich ein wenig verechnet 😅. Es ging um einen Springfrosch ( Diese kleinen Spielzeug Frösche mit einer Feder unten dran auf die man drauf drückt und dann hoch springen) der von einem turm in einem bogen Runtersprint und wieder landet soweit alles klar und leicht wie ich es gelernt habe jetzt aber das große aber und zwar in der letzten Aufgabe war die Aufgaben Stellung folgendermaßen: Berechne die Spannungsenergie in Punkt A wenn der Frosch eine maße von 0,05kg Besitzt ( Höhe war auch gegeben) ( auf dem Foto zu sehen) da war ich total überfordert und überrascht sowie geschockt weil das hatten wir nie im Unterricht gemacht und auch nie zusammen berechnet etc. Auf jeden Fall werden an unserer Schule in Neben Fächern sowie Hauptfächern in 2 Leistungsniveaus Unterschieden ( ich besuche übrigens eine IGS = Integrierte Gesamtschule. ) Es gibt das E1 Niveau= Realschul Niveau und das E2 Niveau= Gymnasial Niveau ( ich besuche in jedem Fach das E2 Niveau) das E1 hat den selben Test geschrieben mit dem Unterschied das sie die Aufgabe mit der Spannungsenergie als Zusatz Aufgabe machen durften selbst wenn sie falsch wäre könnten sie eine glatte 1 bekommen. Das E2 Niveau mustte diese Aufgabe verpflichtend machen und kann ohne sie keine 1 erreichen und ich bin mir sicher das ich sie falsch habe. Wie gesagt wir haben darüber nie im Unterricht gesprochen weder eine Rechnung aufgestellt oder irgendwas darüber gelernt. Also meine Frage darf sie das überhaupt machen? Ich bitte dringend um Antwort. PS: den Test haben wir noch nicht zurück bekommen. Ich habe das Bild jetzt mal grob nachgezeichnet damit ihr das besser nachvollziehen könnt.
Bild zum Beitrag

Bewegungsenergie?

Hallo, könnte das bitte wer beantworten und begründen bzw. erklären? Danke im Voraus, LG. A3 Zwei gleiche Spielzeugautos stehen in einem „Parkhaus" im ersten bzw. zweiten Stockwerk. Die Stockwerke sind gleich hoch. Die Autos haben keinen zusätzlichen Antrieb und die Reibung wird vernachlässigt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? Begründe. • Beide Autos sind am Ende der Rampe gleich schnell. •Das Auto I ist am Ende schneller als das Auto II. •Das Auto Il ist am Ende schneller. •Das Auto I ist doppelt so schnell. •Das Auto I hat die doppelte kinetische Energie von Auto II.

Wie finde ich den Mittelwert bei dem Nulleffekt?

Ich muss für meine nächste Physikarbeit wissen, wie ich die Zählrate berechne. Das weiß ich auch und verstehe es, allerdings hat mir mein Lehrer eine Beispiel Aufgabe gegeben und dabei habe ich nun eine Frage: Bei der Messung (Nulleffekt) wurden in jeweils 60s 15, 18, 17, 16 und 15 Impulse gemessen. Der Mittelwert ist 16 Impulse. Und hier ist nun meine Frage: Warum ist der Mittelwert genau 16 und nicht eine andere Zahl?

Wo sind die restlichen 2,3 Grad Erderwärmung geblieben?

Die damalige Menge an CO2 von 280 ppm hat bereits die Globale Atmosphären Temperatur um 7,2 Grad erhöht, seit dem 19 Jh hat der Mensch die besagte Menge um 50% sprich auf 420 ppm erhöht, was einer Temperatur Steigerung von ungefähr 3,6 Grad entsprechen müssten. Angestiegen sind die Temperaturen seitdem aber nur um 1,3 grad, wo sind die restlichen 2,3 grad geblieben, ich meine ich hab mir auch schon gedacht das die Ozean und Landmassen einiges davon gespeichert haben jedoch traf dies ja auch auf die zuvorigen Temperatur Steigerung der 280 ppm zu und dementsprechend sollte sie sich eigentlich eher gleichmäßig verlaufen, oder handelt es sich dabei einfach nur um einen allmählichen Prozess bei der sich die Atmosphäre über einen langen Zeitraum immer weiter aufheitzt bis besagte Temperatur erreicht ist oder nimmt die Steigerung der Temperatur einfach nur pro ppm an gleicher CO2 Menge exponentiell ab? https://www.klimawandel-rlp.de/de/daten-und-fakten/klimawandel-global/kohlendioxid-in-der-atmosphaere/#

Differentialgleichung Drehmoment?

Hallo ich habe ein Problem mit folgender Aufgabe: Die dementsprechende Lösung sieht wie folgt aus: Mein Problem: Ich habe keinerlei Ahnung wie man auf die Formel für M_a gekommen ist, noch was M_a in Beziehung zu der Aufgabe darstellen soll. 1/w kann ich umformulieren zu M_m/M_l, dies multipliziert mit M_l ergibt M_m. Der Anteil davor ergibt aber auch M_m, demnach ist M_a=2*M_m. Ich habe keinen blassen schimmer, wie ich dies plausibel zuordnen soll. Das sonstige Vorgehen mit immer weiter auflösen und dann rückgängig einsetzen ist mir soweit klar. Vielleicht kann mir da ja jemand weiterhelfen, schonmal danke dafür.
Bild zum Beitrag