R1 zu R2 Parallel => R1*R2/R1+R2= R12
R12 zu R3 in Reihe => R12+R3=R123
R123 zu R4 Parallel => R123*R4/R123+R4= Rges
Schreib dir das fürs Verständnis nochma per Hand auf und leite dir die Parallelschaltung von Widerständen nochmals mittels des Leitwertes her.
Reihe -> Wiederstand R1+R2=Rges
Parallel -> Leitwert G1+G2= Gges
Antwort
Antwort
Es lautet eigentlich:
Klammerrechnung > Potenzrechnung > Punktrechnung > Strichrechnung
Ich glaube was du meinst ist sowas:
(a+b)×(c+d)^2
Zuerst wird wenn möglich das in der Klammer gelöst.
Dann wird die die Klammer mit der Potenz "vorgezogen" und aufgelöst
Und zum Ende werden beide Klammern mit einander verrechnet.
Kurzes Beispiel:
(1+3)×(2+0)^2 = (4)×(2)^2 = (4)×((2)×(2)) = (4)×(4)= 16
Die ganzen Klammern in dem Beispiel sind hier überflüssig und können weggelassen werden, es dient nur dem besseren Verständnis der Abfolge.
Antwort
Falls du dich wirklich kränklich fühlst hilft oftmals schon ein bisschen Vitamin D und ein Warmer Tee.