Physik

1.444 Mitglieder, 24.928 Beiträge

Röntgenröhre?

Hallo ich wollte einmal fragen ob es richtig ist wenn ich schreibe bei der Funktion der Röntgenröhre das ist einmal ein Anode und Katode gibt, die beide an Hochspannung angeschlossen sind und das ein Elektronen durch Heizspannung am Glühwendel (Wolfram) entsteht dann vom Wehnelzylinder auf die Anode fokussiert wird und eine Elektronenwolke entsteht die dann von der Hochspannung beschleunigt wird und an der Anode abgebremst wird und dass dann dort Strahlung,bremsung und Stoßbremsung passiert. 99 % charakteristische Röntgenstrahlung und 1 % Bremsstrahlung entsteht. Die treten dann aus dem Austrittsfenster heraus.

9/11: Die mysteriöse Kraft des Feuers: Knapp EINE bzw. gut ANDERTHALB Stunden - - > EINGESTÜRZT versus NEUNZEHN Stunden - - > NICHT eingestürzt.

Im Jahre 1991 brannte der Wolkenkratzer One Meridian Plaza NEUNZEHN Stunden lang - und ist NICHT eingestürzt: www.youtube.com/shorts/_2IUsrkB3i8 Die Twin Towers brannten hingegen nur für eine vergleichsweise extrem kurze Zeit nämlich (knapp) EINE bzw. (etwas mehr als) ANDERTHALB Stunden !!! Das Alleine ist schon extrem auffällig. ------- ------- ------- ------- ------- ------- ------- Hinzu kommt aber auch noch: Der Nordturm wurde zwischen dem 93. und 99. Stockwerk getroffen, der Südturm zwischen dem 77. und 85. Stockwerk - also weit entfernt vom stützenden Fundament . Beide Türme waren über 400 Meter hoch und hatten jeweils 110 Stockwerke. Grob gesagt war der Einschlag also jeweils auf einer Höhe von mindestens 300 Metern . Die KI von Google hat mir erklärt, was auch mein gesunder Menschenverstand sagt: " Generell ist Stahl ein guter Wärmeleiter, aber über eine so große Strecke wird die Temperatur am Ende des Stahlstrangs deutlich geringer sein als am Anfang .  " ------- ------- ------- ------- ------- ------- ------- Es wird zwar behauptet, dass das Kerosin, das beim Aufprall der Flugzeuge austrat, sich durch Versorgungsschächte in die tiefer gelegenen Stockwerke verteilt und dort zu weiteren Bränden und Explosionen geführt hat. Das scheint äußerst wenig plausibel, da davon auszugehen ist, dass das allermeiste Kerosin sich sofort entzündet, was ja auch an der enormen Feuerwolke außerhalb des Gebäudes zu sehen gewesen ist. Aber selbst wenn sich eine gewisse Menge Kerosin tatsächlich bis nach ganz unten durchgearbeitet haben sollte, so können diese Brände und Explosionen ja nur relativ klein und schwach gewesen sein, da man auf keinem der Bilder irgendwelche Anzeichen davon in den unteren Gebäude-Bereichen sehen kann... ------- ------- ------- ------- ------- ------- ------- Insgesamt ist Feuer als Haupt-Einsturz-Ursache also EXTREM FRAGWÜRDIG .
Bild zum Beitrag

Fehlerrechnung bei einer Bodensonde?

Guten Tag zusammen Ich schreibe gerade meine Maturaarbeit zum Thema Hitzeinseln und verwende als Messmethode Bodensonden, die knapp unter dem Asphalt platziert wurden (von 0-10cm unter der Oberfläche). Bei einem Versuchsaufbau wurde zudem eine weisse quadratische Fläche mit Seitenlänge 0.5m auf den vorhandenen Asphalt gesprüht. Die Temperaturdifferenz zwischen dem "normalen" Asphalt und dem weissbesprühten Asphalt beträgt im Maximum 15°C/15K (55°C/40°C). Wie kann ich jetzt den Einfluss der Wärmeleitung von ausserhalb des weissen Quadrats zu der Sonde berechnen / um wie viel °C kann ich diesen Effekt verkleinern, wenn ich das Quadrat auf eine Seitenlänge von 1.5m vergrössere. Ich würde mich über Formeln oder sogar ganze Rechenwege freuen und kann Auskunft geben, falls gewisse Parameter die gebraucht werden noch nicht genannt wurden. Liebe Grüsse Bludli
Bild zum Beitrag

TM1/ Statik Kräfte komponententeilung?

Hallo liebe Community, ich hätte eine Frage bezüglich der komponententeilung bei Kräften die auf schräge Balken wirken. Bei Summe aller Kräfte in horizontale und vertikale Richtung weiß ich dass man die auf den Balken wirkende Kraft aufteilt in Fx mal Winkel und Fz mal Winkel, doch wenn man die Summe aller Momente zum Beispiel aufstellt, weiß ich nicht, ob man die teilkomponenten mal den Hebelarm rechnet oder die Kraft (ohne teilkomponenten) mal den Hebelarm. Ich müsste das wissen damit ich bei schnittgrösden das Moment richtig bestimme. ich hoffe auf eine Antwort ;) mit freundlich grüßen

Abydos-Hieroglyphen im Totentempel von Pharao Sethos I.

1990 besuchte eine Gruppe der Ancient Astronaut Society den Totentempel des Sethos I. in Abydos und entdeckte eine Inschrift auf einem Architrav in der Mitte des Erscheinungssaales, die nach ihrer Ansicht Hieroglyphen enthalten, die moderne Fahrzeuge darstellen. So identifizierten sie einen Hubschrauber, einen Kampfpanzer oder Kanonenboot und ein U-Boot. Sie hielten dies als einen Beweis für Prä-Astronautik. Wie seht ihr diese Inschrift im Totentmpel des Sethos I. ?
Bild zum Beitrag
Meiner Meinung nach...50%
Ja, eines der wichtigsten Beweise für damaligen Alienbesuch.25%
Ich glaube das ist Fake, die Phraonen waren Trolle.25%
8 Stimmen

Gibt es viskositätskonstanten von festen Materialien?

Ich finde keine, muss diese aber haben um ein System zu simulieren. Ich habe einen Kupferdraht und dieser enthält eine Federkonstante k=(E*A)/L und eben eine leichte Dämpfungskonstante. Wie komme ich auf die Dämpfungskonstante von Kupfer? Ich finde nur die Viskosität von Flüssigkeiten. Ignorieren kann ich sie nicht, weil mein System schwingt und ich Schwingung abbauen muss. Gibt es eine Webseite mit diesen Werten?