Physik

1.444 Mitglieder, 24.928 Beiträge

Entziehen Windräder den Luftströmen Energie?

Die Frage ist eventuell dumm, aber ich frag ja um eine Antwort zu bekommen. Ich bin nur ein Laie mit einem Grundverständnis von Physik. Windräder nutzen ja die Energie, die entsteht, wenn sich Luftmassen von A nach B bewegen (zum Druckausgleich). Diese Bewegung der Luftmassen (Wind) wird genutzt, um die Rotorblätter anzutreiben und diese Bewegung hat eine bestimmte Energiemenge. Windräder nehmen ja jetzt einen Teil der Energie auf, soviel eben gebraucht wird um das Rad zu bewegen und damit dann Strom zu erzeugen. Entziehen Windräder dem Luftstrom damit effektiv Energie? Oder ist das so gering dass es vernachlässigbar ist? Oder wird die entnommene Energie einfach ‚ wieder erzeugt’ weil ja weiterhin der Druckunterschied ausgeglichen werden muss? Oder bin ich einfach komplett falsch mit der Frage? Die Frage bezieht sich auf den physikalischen Aspekt, nicht den ideologischen, ich will hier nix über Abholzung oder böse Grüne wissen. Mich würde halt interessieren was passiert, wenn man mitten in einen starken, regelmäßigen Luftstrom Windräder (wenige bzw sehr sehr viele) stellt und wie sich das auf den Luftstrom selbst auswirkt. Danke!

3D Messtechnik Rundlauf?

Hallo, ich bin in die Messtechnik gekommen und muss noch einiges dazulernen. Aber erst einmal habe ich mir heute folgende Frage gestellt. Rundlauf an einer Welle messen. Hier kenne ich die manuelle Messung mit Messuhr. Welle wird an den Bezugsdurchmesser vorne und hinten aufgelegt (Prisma ect.) dann Messuhr an den gewünschten Durchmesser meist in der Mitte der Welle und das Teil drehen. Nun ist mir an der KMG aufgefallen das aus den zwei Bezugsdurchmesser also Zylinder oder Kreis vorne und hinten A un B eine Mittelachse erstellt wird und dann der Rundlauf in der Mitte zu der Achse ausgewertet wird. Bei der manuellen Messung mit Messuhr wird doch durch das auflegen des Teils auf Prismen auch der Formfehler der Bezugsdurchmesser mit einbezogen. Was bei der KMG Messung mit Mittelachse ja nicht der Fall ist außer man würde nicht die 3D Gerade verwenden sonder einen Zylinder aus A un B erstellen um den Formfehler mit einzubeziehen. Also was ist jetzt richtig? Rundlauf zu Mittelachse oder zum Zylinder auswerten? Danke schonmal im voraus.

An theoretische Physiker: Ist die durchschnittliche Qualität der Papers auf World Scientific Connect nicht deutlich besser als die auf arXiv.org?

| Stimmt das? Sind die auf World Scientific Connect als Open Access publizierten Papiere nicht deutlich relevanter (vom Inhalt her) und zudem auch noch deutlich verständlicher, da weit sorgfältiger formuliert? Oder ist das nur so bei z.B. folgenden Beispielen: Quantum Uncertainty in Curved Space-time Three-Dimensional Time: A Mathematical Framework for Fundamental Physics