Physik

1.444 Mitglieder, 24.938 Beiträge

Welches Physik Buch für Oberstufe?

Hi, bin gerade in der 12. Klasse und habe vor nach dem Abi Physik zu studieren. Problem ist, dass ich als Lk nicht Physik habe, dafür aber Mathe, Bio und Chemie. In meiner gesamten Schullaufbahn hatte ich auch nur in der 11. Klasse Physik. Um diesen Stoff einigermaßen aufholen zu können bräuchte ich ein geeignetes Physikbuch mit guten Erklärungen und Aufgaben mit Lösungen. Schreibt mir bitte mal eure Empfehlungen 🙏 Ps: ich liebe Mathe und Physik ist glaube ich genau mein Ding. Daher die Wahl des Studiums.

Auftrieb Physik Aufgabe?

Ein kugelförmige Heliumballon hat einen Radius von 2,5 m und eine Gesamtmasse von 15 kg Welche Anfangsbeschleunigung nach oben erfährt der Ballon, wenn man ihn auf Meereshöhe starten lässt? Mein Ansatz wäre dann gewesen F(Gewichtskraft) < F(Auftrieb) -> da Ballon ja vom Boden abhebt m * g < p * V * a Der Ansatz ist leider falsch, der richtige Ansatz wäre: F(ges) = m (ballon) * a = F(A) - F(G) m(Luft) * g - m(B) * g = (m(Luft) - m(B)) * g Kann mir das einer erklären wie man hierauf kommt und welches Ergebnis rauskommt?

Wie bestimmt man die Kraftrichtung der Lorentzkraft?

Hallo zusammen:) wir haben in Physik gerade Magnetismus und ich habe jetzt bezüglich der Kraftrichtung eine Frage. Ich weiss, wie man die Finger halten muss und sehe dann auch im vergleich zum Magnetfeld und des Stromes wo die Kraft hinzeigt (Drei-Finger-Regel). Ich verstehe jetzt aber nicht, wie man anhand von diesen Fingern sagen kann, ob die Kraft zum Beispiel in die negative y-Richtung geht Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand weiterhelfen könnte:) Euch noch einen schönen Abend:))

Physik: Wie bestimmt man am besten, welche Größen von was abhängen?

Ich meine so eine Art Karte, wo man sieht welche Größe von was abhängt und wie sie zusammenspielen. Zb für Sachverhalte wie: Ein Eisklotz gleitet reibungsfrei eine schiefe Ebene hinunter und durchläuft einen Looping. Es sind die Höhe der Abfahrt und der Radius des Loopings gegeben. Verluste sollen vernachlässigt werden. Gesucht ist nun eine Funktion, die die G-Kraft (Vielfaches von g) in Abhängigkeit der Höhe (gerade nach oben vom tiefsten Punkt) im Looping beschreibt.

Warum können die Maxima bei der Interferenz am Gitter nicht beliebig hell werden?

Wenn beim Experiment zur Interferenz am Gitter ein Maximum betrachtet wird, dann beträgt der Gangunterschied dort ja Δs = k*λ mit k ∈ {1, 2, 3, …}. Daher tritt dort meinem Verständnis nach konstruktive Interferenz auf, was bedeutet dass sich die Auslenkungen addieren. Weshalb aber kann das Maximum dann nicht beliebig hell werden, wenn das Gitter mit mehr Spalten versehen wird, wenn doch die aus jedem Spalt austretende Welle zu allen übrigen „dazu addiert“ wird, und die Welle an diesem Punkt also immer stärker? Vielen Dank ;-)
Bild zum Beitrag