Physik

1.444 Mitglieder, 24.939 Beiträge

Warum nimmt die Entropie in einem geschlossenen System niemals ab?

Ein geschlossenes System beschreibt doch lediglich ein System, bei dem kein Stoffaustausch stattfindet, Energieaustausch aber schon. Bei einem abgeschlossenen/isolierten System würde ich die in der Frage genannte Aussage verstehen, da dort kein Energieaustausch stattfindet, aber bei einem geschlossenen System kann doch Wärme beispielsweise wieder an die Umgebung abgegeben werden oder nicht? Oder bedeutet "geschlossen", dass man Energie zuführen, jedoch nicht wieder abführen kann?

Physikalisches Gesetz Krafterhöhung bei Polradwinkelerhöhung Synchronmaschine?

Hallo zusammen, anlässlich meiner Facharbeit in Physik erkläre ich den Aufbau und die Funktionsweise einer Synchronmaschine. Ich bin gerade dabei, zu erklären, was Passiert, wenn die Maschine unter Last läuft: So wie ich es verstanden habe, erhöht sich die Kraft, mit der das Magnetfeld des Rotors sich versucht zu dem Drehfeld auszurichten, wenn sich der Polradwinkel erhöht. Das ist mir auch klar und ich verstehe auch warum, allerdings kann ich es nicht belegen. Ich würde gerne wissen, ob es da eine Art physikalisches Gesetz oder ähnliches gibt, auf das ich verweisen kann. Ich hoffe ich habe das halbwegs anschaulich dargestellt. Lg und danke für die Antworten schonmal

Mischrechnungen?

Hallo! Kann mir jemand mit diesen Mischtemperaturrechen-Aufgaben helfen bitte? Aufgabe 1 An einer Kaffeemaschine wird mit dem Dampfhahn 1dl Milch aus dem Kühlschrank für einen Cappuccino auf 60°C erhitzt. Der Wasserdampf hat beim Austritt aus der Düse eine Temperatur von 110°C. Mit wieviel Wasser wird die Milch verdünnt? Aufgabe 2 Sie mischen 1kg Eis (0°C) mit 1kg Wasser (0°C) und mit 1kg Wasserdampf (100°C). Welche Mischtemperatur stellt sich ein?

Wie kann man die Kohärenz von Lichtstrahlen in einem Interferometer messen?

Kann sie durch die Messung der Interferenzmuster bestimmt werden, die durch das Überlagern von zwei oder mehr Lichtstrahlen erzeugt werden? Die Interferenzmuster zeigen ja, wie die Wellenlängen der Lichtstrahlen miteinander in Beziehung stehen und ob sie in Phase oder gegenphasig sind. Also ein Beispiel für ein Interferometer ist das Michelson-Interferometer, das aus einem Strahlteiler, zwei Spiegeln und einem Detektor besteht. Ein Lichtstrahl wird in zwei Strahlen aufgeteilt, die durch die Spiegel reflektiert werden und sich dann wieder am Strahlteiler treffen. Wenn die beiden Strahlen in Phase sind, wird ein helles Interferenzmuster erzeugt. Wenn sie gegenphasig sind, wird ein dunkles Interferenzmuster erzeugt.

Wie funktionieren Blaulichtfilter?

Inwiefern die Teile das Auge schützen oder nicht sei mal dahin gestellt, aber ich finde es etwas angenehmer, vorm pc eine Blaulichtfilter Brille zu tragen. Da Brillen sich nicht gut mit Kopfhörern machen wollte ich eine Folie für meinen Monitor kaufen, Problem ist es gibt keine. Nun stellt sich mir die Frage: Haben diese Blaulichtfilter irgendeine besondere Beschichtung oder sowas, oder sind das einfach nur orangene Gläser? Also wie genau funktioniert das Rausfiltern der Blauen Lichtanteile? Ich hatte überlegt, einfach transparente orange Folie zu bestellen und zuzuschneiden, weiß halt nur nicht ob das auch tatsächlich irgendwas bringt?

Mischtemperaturrechnungen?

Kann mir jemand mit dieser Aufgabe helfen? Wie komme ich zur Lösung? Zu 210g eines Fruchtsaftgetränks (spez. Wärmekapazität C(fs) = 4.5J/(g*K)) der Temperatur 25°C geben Sie 40g Eis der Temperatur -10°C. (spez. Wärmekapazität C(E) = 2.1J/(g*K)), spez. Schmelzwärme ∧(E) = 334J/g, spez. Wärmekapazität Wasser C(w) = 4.2 J/(g*K)). Vernachlässigen Sie sämtliche Wärmeverluste durch Strahlung oder Wärmeleitung! a) Welche Temperatur hat das Getränk nachdem Eis vollständig geschmolzen ist? b) Beschreiben Sie in Worten, welche Vorgänge beim schmelzen des Eises bis zum Erreichen der Endtemperatur ablaufen.

Habe ich richtig gerechnet?

Hallo, ein Fußball wird in einem Winkel von 30° zur Spielfläche geschossen. Berechnen Sie die Wurfzeit, die Wurfweite und die maximale Wurfhöhe, wenn die Anfangsgeschwindigkeit 100 km/h beträgt und der Luftwiderstand zu vernachlässigen ist. Ich habe die Aufgabe gelöst und bin mir nicht sicher, ob es richtig ist: Die 2 Aufgabe lautet: Zeichnen Sie seine Wurfbahn. Berechnen Sie hierzu vier weitere Punkte. Kann jemand mir Tipps geben, wie ich machen kann? Danke im Voraus
Bild zum Beitrag

Habe ich Schrödingers Katze im Bermuda-Dreieck verloren oder nicht?

Ich habe Schrödingers Katze im Bermuda-Dreieck verloren, oder habe ich sie nicht? Gemäß Schrödingers berühmtem Gedankenexperiment existiert die Katze in einem Zustand der Überlagerung, bis ich sie beobachte. Solange ich die Katze nicht beobachtet habe, könnte sie sowohl verloren als auch nicht verloren sein. Erst wenn ich die Katze beobachte, wird ihr Zustand zu einer Möglichkeit oder der anderen kollabieren. Allerdings, da das Bermuda-Dreieck für seine mysteriösen Verschwinden bekannt ist, fügt es vielleicht eine zusätzliche Ebene der Unsicherheit hinzu! Habe ich das richtig wiedergegeben für ein Schulreferat?