Manchmal muss man es einfach akzeptieren und nicht an der Sache Zeit verschwenden, das Leben geht weiter

...zur Antwort

Also ich würde es sehr attraktiv finden

...zur Antwort

Hallöchen , du sollst erstmal überlegen welche Arbeit du verrichtest wenn du dich auf einer Steigung etc bewegen willst . Du verrichtest dabei eine Hubarbeit . Die rechnet man so Whub=m*g*h . Setze nun alles in dieser Formel ein und rechne die Arbeit. Die Leistung gibt an wie viel Arbeit du in einer bestimmten Zeitspanne verrichtet hast .P=Whub/t

LG

...zur Antwort

Hallo erstmal lässt sich die Arbeit so berechnen W=F*s . Damit du die Beschleunigung berechnen kannst (diese brauchst du um s auszurechnen ) musst du Freib=Fbeschelunigung gleichsetzen . Denn die Kräfte müssen gleich groß sein damit das Auto beschleunigt werden kann . m*g*cos(alpha)*u=m*a . Alpha ist 0 , und dann stellst du das ganze nach a um . Hast du a dann kannst du diese Formel verwenden . S=0,5*a*t^2 um s zu berechnen . Dann rechnest du Wkin -Wreib = W . Du musst die Reibung minus machen , da dein Körper der Straße Arbeit abgibt , was dann in Wärme umgewandelt wird . 1/2*m*v^2 -m*g*cos(alpha)*u*s=W . Wenn du W berechnet hast dann teilst du es durch 8s um zu wissen welche Leistung bzw. wie viel Arbeit du in dieser Zeitspanne verrichtet hast .

LG

...zur Antwort

Hallo Venka516 da du die Wurfweite gegeben hast würde ich diese Formel benutzen sw=v0^2*sin(2*alpha)/g . Diese stellt man dann nach vo^2 um . sw*g/sin(2*alpha) . Und ziehst die Wurzel davon . Für Alpha setz du den Winkel .
Beste grüße

...zur Antwort

Hi die y Achse stellt deine Beschleunigung dar , und die x Achse deine Zeit t . Nun stellst du erst die Einheit für die Y Achse . Zbs 1cm entsprechen 2m/s^2 und bei der x Achse zbs 1 cm entsprechen 5s . Hast du das gemacht , dann dann markier dein Punkt bei (20/6m/s^2) und ziehe von 6m/s^2 bis 20s eine waagrechte Linie .
Beste Grüße

...zur Antwort

Hallo wahrscheinlich wird in der Aufgabe die NormalKraft bzw Stützkraft gemeint mit der die Bahn die Kugel stütz damit sie nicht von der Fliehkraft aus der Bahn fliegt . Im tiefsten Punkt wirkt die Gewichts Kraft nach unten und die Stützkraft nach oben (Die Bahn muss die Kraft nach oben verrichten damit die Kugel nicht fällt). Die resultierende Kraft ist die Zentripetalkraft. Diese wird so gerechnet (Tiefsten Punkt ) Fz=Fu-Fg umstellen nach Fu ist Fz+Fg=Fu (Fu ist die Stützkraft) . Im Höchsten Punkt verrichtet die Bahn die Stützkraft nach unten , da die Kugel durch die Fliehkraft nach oben geschleudert werden kann . Also wirken Gewichts und Stützkraft nach unten . Somit wird die Resultierende Kraft so berechnet Fz=Fg+Fu nach Fg umstellen Fz-Fg=Fu.
beste Grüße

...zur Antwort

Hallo, zur ersten Aufgabe : Deine Haftreibungskraft wirkt als Zentripetalkraft in der Kurve den nur durch die Haftreibungskraft kannst du dich in der Kurve bewegen . Also FHaft=Fz

m*g*cos(alpha)*u=m*v^2/r

der winkel ist 0 somit Alpha=o .Das ganze Nach r umstellen und berechnen .

Bei der 2 Aufgabe genau das gleiche Prinzip nur du formst die Formel nach den Winkel um , und setzt dann für r 20m ein

...zur Antwort

Hi , wenn du die Reibungenergie berechnet hast . Ehub-Ereib=Ekin/+Ereib-Ekin

Ehub-Ekin=Ereib.
Hast du Ereib dann kannst du diese Formel benutzen für die Reibungsarbeit . Die Arbeit gibt an wie viel Energie du gebraucht hast , um etwas auszuführen also ist Ereib=Wreib . Wreib=Freib*s =m*g*cos(alpha)*u*s.s berechnet man in dem man den sin(alpha)=Hrutsche/s macht umgestellt ist es dann s= Hrutsche/sin(alpha) . Dann setzt du es in die Formel oben rein und stellst die Gleichung nach u um

Beste grüße

...zur Antwort

Hallo Iloveradiohead, dass sind ja 2 geraden . Dafür hast du ja schon die Gleichungen für die jeweiligen Geraden bestimmt . Nun hast du richtig gesagt , dass du gleichsetzen sollst , d.H du musst den x Wert finden , in den beiden Gleichungen den gleichen Y Wert haben(Schnittpunkt) . Aus der Mathematik hast du vielleicht mal gesehen , dass man die Gleichungen gleichsetzt , und dann löst man nach t , um die Zeit zu bekommen , wo sich die graue und grüne Linie treffen

...zur Antwort

Hallo , du hast bei beiden Aufgaben den Radius gegeben . Einmal 25m und 50cm. Nun brauchst du die Formeln für die Kreisbewegung. Du kannst mal hier nachschauen .https://www.leifiphysik.de/mechanik/kreisbewegung/grundwissen/bahngeschwindigkeit-und-winkelgeschwindigkeit

beste Grüße

...zur Antwort

Hi DerOberschlaue, die Kraft die für deine Beschleunigung verantwortlich ist , ist die Hangantriebskraft. Die Formel dieser Kraft lautet Fh=mg*sin(alpha) . Die Formel für die Beschleunigung lautet F=m*a. Wie ich erwähnt habe entspricht Fh gleich F . Also Fh=F . Eingesetzt : m*g*sin(alpha)=m*a/m

g*sin(alpha)=a/g

sin(alpha)=a/g

jetzt nur noch in der letze Formel die Werte einsetzen und dann den Winkel berechnen . Ich hoffe das war hilfreich ! Gruß Fitness34

...zur Antwort

Hallo SaoriMae die 2 Formel muss du benutzen , da du nicht die Geschwindigkeit kennst von dein Proton . Die 2 Formel beschreibt wie viel Energie benötigt wird , um die Ladung(Proton) bei einer Beschleunigungsspanung zu transportieren.

...zur Antwort

ich hatte noch bis paar Wochen das gleiche Problem . Was mir besonders hilft ist , nicht zu viel essen vor dem schlafen . 1h vor den schlafen kein blaues Licht , und auch während den Tag Sport machen . Ich hoffe du bekommst es wieder hin schnell einzuschlafen:) ach ja denk wenn du die Augen schließt an die Natur ;)

...zur Antwort