Physik

1.444 Mitglieder, 24.959 Beiträge

Berechnung im Falle eines Echolots?

Empfänger empfängt Signal vom Sender nach 3s. Dabei geht man davon aus, dass die Welle senkrecht reflektiert wurde und die Schallgeschwindigkeit im Wasser 1500m/s beträgt. Die Wassertiefe beträgt berechnet 2250m. Wie würde sich theoretisch der Wert der Wassertiefe ändern wenn der Abstand zwischen Sender und Empfänger 20m betragen würde bei gleichem Zeitraum des Empfangs(3s)? Bzw. wie ändert sich die Signallaufzeit bei gleicher Wassertiefe (2250m)?

Druck und Höhe?

Hallo, heute in der Schule haben wir folgendes Experiment gemacht: Wir haben drei verschiedene Gefäße( die miteinander verbunden sind) mit Wasser gefüllt. Diese waren jedoch unterschiedlich geformt. Durch das Verbinden herrscht überall der gleiche Druck. Der Wasserstand war bei jedem gleich groß. Wenn ich mir Formeln und sonstiges dazu anschaue, dann macht es auch wirklich viel Sinn. Aber wie kann man sich das logisch vorstellen: ich meine der Druckt beschreibt ja quasi, dass eine Kradt auf eine Fläche drückt. In diesem Fall wird ja sozusagen eine Wassermenge, jedoch eine unterschiedlich Große Wassermenge hochgedrükt. Wie kann es dann sein, dass der Wasserstand trotzdem gleich hoch ist. Ich danke für jede Antwort.

Eine umlenkrolle Gewichtsreduktion 🤣?

Hallo, habe hab schon bissl gegoogelt aber naja schlauer bin ich nicht deswegen! Ich habe eine Umlenkrolle bin mir aber nicht sicher wie genau die Gewichtsaufteilung ist. Sagen wir ich habe ein Seil und hänge 10 kg dran und auf der anderen Seite zieh ich jeweils im 45° Winkel und auch senkrecht nach unten von der Rolle gesehen, zieh ich dann auch die 10 kg voll in beiden Winkeln oder wird das Gewicht reduziert bzw. Spielt der rollen durchmesser 9 cm eine Rolle? Und wieviel Gewicht hängt an der Rolle dann wenn an beiden Seiten 10 kg hängen (sind es dann 20 kg) 🤣 Blöde Frage Dankeschön

Physikaufgabe - Beugungsgitter?

Beugungsgitter Die Wellenlängen der Strahlung von angeregtem Wasserstoff sollen gemessen werden. Dazu wird ein Beugungsgitter mit 3000 Linien pro Zentimeter verwendet. Bei welchem Winkel 𝜃 erwarten Sie im Spektrum 1. Ordnung die violetten Linien mit einer Wellenlänge von jeweils 486 nm und 410 nm? Wie ändern sich jeweils die Winkel, wenn das Gitter 13000 Linien pro Zentimeter besitzt? Benutzen Sie dazu die Beziehung für Interferenz am Gitter: 𝑔 sin 𝜃 = 𝑚 𝜆 Dabei entstehen Beugungsmaxima unter einem Winkel 𝜃. 𝑔 ist der Abstand der Spalte, 𝜆 die Wellenlänge und 𝑚 die Ordnung der Beugung. Hallo zusammen, dies ist eine Physik Aufgabe meines Übungsblattes bei der ich nicht ganz vorankomme. Ich selber habe versucht bereits g zu berechnen (bin auf 3×10^-4 gekommen) und daraus dann den geforderten Winkel. Die Formel hatte ich versucht umzustellen und es dann berechnet, jedoch habe ich eine sehr große Zahl im Millionenbereich bekommen, da wurde ich stutzig. Da selbst mit umrechnen kein vernünftiges Ergebnis rauskam wollte ich um Hilfe bitten. Ich wäre sehr froh wenn jemand mir bei der Aufgabe helfen könnte und auch mit Schritten erklärt wie diese genau zu berechnen ist, auch im Hinblick auf einen Lernerfolg für eine anstehende Klausur. Ich bedanke mich im voraus sehr um die eingesetzte Zeit. Grüße Justin

Wie wendet man hier die Lenzsche Regel an?

Hallo, die Lenzsche Regel besagt ja, dass der Stromfluss, den eine Induktionsspannung hervorruft, stets so gerichtet ist, dass er der Induktionsursache entgegenwirkt. Im ersten Bild mit dem Stabmagneten auf dem Wägelchen verstehe ich das. Die Induktionsursache ist, dass der Wagen auf die Spule zufährt und sich deshalb die duechdrungene Fläche der Spule ändert, daher muss der Induktionsstrom so gerichtet sein, dass das entstehende Magnetfeld den Wagen abbremst, denn sonst würde das auch dem Energieerhaltungssatz widersprechen. Jetzt aber zum zweiten Bild (das mit der Glühlampe) . Wenn der Schalter von Spule 1 geschlossen wird, leuchtet die Glühlampe, aber darum geht es jetzt nicht. Zudem bewegt sich nämlich das Wägelchen und aufgrund der Lenzschen Regel soll man wissen, wohin. Aber da hier die Induktion nicht durch eine Bewegung von einem Körper ausgelöst wird, weiß ich nicht, wie ich hier die Lenzsche Regel anwenden soll. Wie soll hier der Induktionsstrom der Ursache entgegenwirken? Danke im voraus.
Bild zum Beitrag

Wird ein Mathematikstudium ein Physikstudium erleichtern?

Angenommen Person X hat seine Abitur mit 18 und mit 21 Jahren seine 3 jährige Berufsausbildung abgeschlossen. Neben seiner Ausbildung hat X ein 3 jähriges Bachelor-Fernstudium in Vollzeit in Mathematik studiert. Nach seiner Berufsausbildung studiert X in Regelstudienzeit (3 Jahre / 6 Semester) ein Präsenzstudium in Physik. Wird sein Mathematik Bachelorstudium X dabei helfen die Physik besser zu verstehen, oder geht man im Physikstudium mit Mathematik anders ran?

Physik unterschied q und Q?

Hallo zusammen, ich schreibe morgen eine Physik Klausur. Das Thema ist Elektrizität und Kondensator und ich bin einige Formeln durchgegangen und bin auf einen scheinbaren Widerspruch gestoßen. zum einen haben wir: E_el= 1/2 * c * u^2 und E_el= q * u Da beides E_el ist, kann man es ja gleichstellen und umformen: 1/2 * c * q^2 = q * u |/u 1/2 * c * u = q Aber wir haben noch eine andere Formel: Q = C * u Jetzt ist meine Frage gibt es einen Unterschied zwischen Q und q oder ist es das selbe und ich habe etwas nicht bedacht? Vielen dank im Voraus :)