Chemie

976 Mitglieder, 22.389 Beiträge

Medea Gifte?

Moin, Ich schreibe eine Facharbeit zum Thema, welche Gifte für Medeas Brautkleid infrage kommen. Ich habe aus Euripides die Wirkung analysiert und bin zu folgenden Eigenschaften des gesuchten Giftes gekommen: Ein extrem schnelles, stark ätzendes Gift mit neurotoxischen und hautzersetzenden Eigenschaften. Es verursacht Verbrennungen, Lähmung und eine vollständige Auflösung der Haut bis auf die Knochen und bei geringem Kontakt bereits den Tod. Nun gibt es seeehr viele Stoffe, die diese Wirkung haben können. Ich möchte das ganze dann mit dem Antiken Wissen über Gifte abgleichen, also was die Griechen überhaupt kannten. Es kann schließlich kein Gift sein, dass sie nicht kennen.Kandidaten die ich mir überlegte wären:Mögliche Kandidaten: Alkaloide → Viele Alkaloide sind neurotoxisch und können Lähmungen verursachen, was mit der beschriebenen Wirkung übereinstimmt. Tierische Gifte (z. B. Kugelfisch-Toxin) → Enthalten oft hochwirksame Neurotoxine wie Tetrodotoxin, das bereits in kleinsten Mengen tödlich ist. Säuren generell → Stark ätzend, können Haut und Gewebe zerstören, was zur beschriebenen Auflösung der Haut passt. Ätzende Teile in Tiergiften (Proteasen) → Viele Schlangengifte enthalten Proteasen, die Gewebe abbauen und schwere Nekrosen verursachen. Chemische Stoffe (z. B. Senfgas) → Verursacht schwere Hautverätzungen und kann auch neurotoxische Effekte haben. Cyanide, Dioxine → Cyanide blockieren die Zellatmung, was zu schnellem Tod führt, während Dioxine starke Gewebezerstörungen verursachen können. Wäre das als Ansatz für ein paar Seiten (insgesamt sollen es 15 sein, damit könnte ich bestimmt 3 füllen) in Ordnung, bzw. haben irgendwelche Chemiker unter euch eventuell viel bessere/ganz andere Vorschläge?

Wieso entsteht bei der Polykondensation von Citronensäure und Glycerin bei uns ein Thermoplast?

Für unsere Projektarbeit war das Thema Polykondensation von Citronensäure und Glycerin. Zu erwarten wäre ein Duroplast aufgrund der jeweils 3 funktionellen Gruppen von dem Glycerin sowie von der Citronensäure. Jedoch entstand ein Thermoplast, da der Kunststoff bei erhitzen wieder verformbar war. Wie Begründe ich dies jedoch nun? Mein Lehrer möchte dies in der Präsentation. Gerne mit Quellen! Mit freundlichen Grüßen Fin

antike Gussform für Goldbarren - wie schwer ist der Goldbarren?

Guten Tag! folgende Frage: Ich habe eine antike Gussform mit einem Volumen von 264,284 cm3. Wenn ich die Gussform soweit mit flüssigem Gold anfüllen das nichts herausrinnt und die Menge mit der Dichte von flüssigem Gold von 17,31g/cm3 multipliziere komme ich auf ein Barrengewicht von 4,575 kg. Stimmt die Rechnung oder muss ich den Ausdehnungskoeffizienten noch berücksichtigen? Falls ja, wie lautet da die Rechnung? Vielleicht ist jemand in der Gruppe, der sich damit auskennt. Vielen Dank!

Wieso sieht Kohlensäure so aus?

Gudden Tag, Ich lerne derzeit für eine bevorstehende Chemieklausur, und bin auf ein Problem gestoßen, als ich die Valenzstrichformel von verschiedensten Molekülen versuchte zu bauen. Ich versuchte Kohlensäure darzustellen (Rechts), doch als ich im Internet nach der Lösung suchte um mein Ergebniss zu überprüfen, erschien mir nur die linke Konstruktion. Nun meine Frage: Ist mein Versuch auch richtig? Schließlich erfüllt jeden Atom die Oktettregel, keines ist ein Radikal und auch kein Ion. Oder ist nur die linke Form richtig? Wenn ja, wieso?
Bild zum Beitrag

Alle Isomere von Iso-Methylpentan?

Hallo Zusammen :) Unser Chemielehrer hat uns die Aufgabe gegeben, die Namen und Formeln aller möglichen Isomere von Iso-Methylpentan aufzulisten. Mir ist aufgefallen, dass Methylpentan selbst ja ein Isomer von n-Hexan (C6H14) ist. Also habe ich bis jetzt die folgenden Isomere notiert: 1. n-Hexan 2. 2-Methylpentan 3. 3-Methylpentan 4. 1,2-Dimethylbutan 5. 2,2-Dimethylbutan 6. 2,3-Dimethylbutan Meine Frage wäre nun, ob das richtig ist, bzw. ob das alle Isomere vom Iso-Methylpentan sind. Ich hatte mir sonst auch noch 1,1-Dimethylbutan aufgeschrieben, anscheinend wäre das nach IUPAC aber 2,2-Dimethylbutan... Könntet ihr mir da beim Verständnis helfen? Ich würde mich sehr freuen. Euch noch ein schönes Restwochenende! :D