Mathematik

2.813 Mitglieder, 74.370 Beiträge

Wiw berechnen ich wie viel ml in meine tasse passt.?

Ich habe hier eine ganz normale tasse und ich brauche sie zum messen da ich keine wage habe und wollte deswegen berechnen wie viel da rein passt ich dachte das geht mit dem ausrechnen des volumen von einem zylinder doch dann kommt 460ml raus aber wenn ich google haben normal Tassen mit höhe 9 und Durchmesser 8 einen volumen von 250ml ungefähr aber meine ist 9.2 hoch und 8 breit und 460 kann ja nicht stimmen oder ? Kann mir wer sagen wir ich das richtig rechne
Bild zum Beitrag

Hilfe beim Umstellen einer Formel zur Drehzahl (Ausbildung Maschinenführer)?

Hallo zusammen, ich mache gerade eine Ausbildung zum Maschinenführer und beschäftige mich aktuell mit der Berechnung der Drehzahl bei Bohrungen. Ich habe eine Formel, die ich nach d (Durchmesser) umstellen soll, aber ich komme leider nicht weiter. Könnte mir bitte jemand erklären, wie man die Formel Schritt für Schritt nach d umstellt? Ich würde mich sehr freuen, wenn mir das jemand verständlich aufschreiben könnte. Die Grundformel lautet n = vc :pi mal d also vc ist der Zähler und pi mal d Nenner Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Unterstützung!
Bild zum Beitrag

Maximale Punktzahl bei Känguru-Wettbewerb (ergib kein Sinn?)?

Ich habe eben die Ergebnisse für den Känguru-Wettbewerb erhalten. Ich bin in der 8ten Klasse und habe 113,75 Punkte erreicht. Unser Lehrer meinte die maximale Punktzahl wäre 120, was auch Sinn machen würde da es jeweils 10 A,B und C (Typ) Aufgaben gibt, wobei die A 3 Punkte, die B 4 Punkte und C 5 Punkte wert sind. (3*10+4*10+5*10=30+40+50=120) Im Internet steht aber überall, dass man bei der Schwierigkeitsstufe 7&8 Klasse 150 Punkte erreichen kann. Weiß jemand zufällig, was es damit auf sich hat?

Wie wurde die Stetigkeit benutzt?

Hallo, mir ist nicht so klar, wieso es ein 𝛅 > 0 gibt sodass fuer alle x ∈ [-N,N]^d und u ∈ R^d mit |u| < 𝛅 |1- e^(i <u,x>)| < ɛ^2/6. So wie ich das verstehe, benutzen sie gleichmaessige Stetigkeit auf z.B M:= {x ∈ R^d | ||x|| < = 1} x [-N,N]^d. Dann finden sie ja zu dem ɛ^2/6 > 0 ein 𝛅 >0 sodass fuer alle (u,x), (v,y) ∈ M mit | (u-v,x-y)| < 𝛅 folgt |e^(i <u,x>) - e^(i <v,y>)| < ɛ^2/6. Also angewendet auf (0,x) ∈ M liefert ja dann die Behauptung oder?
Bild zum Beitrag