Mathematik

2.813 Mitglieder, 74.377 Beiträge

Quiz Fragen Teil 2?

So, noch etwas für Rätselfreunde. 11_Firmeneigentum sollte man vor Verlust, Beschädigung, Diebstahl und xxx schützen Hier muss MISSBRAUCH richtig sein 8_Bei Missachtung von Regeln und negativem Verhalten entstehen für die Firma und Kollegen xxx Schaden wäre meine Antwort. Eigentlich wäre SCHÄDEN besser, diese würde sicher mit dem A aus MISSBRAUCH von 11_ zwicken A vs Ä Fällt jemanden eine bessere Antwort für 8_ ein da 11_ eigentlich richtig sein muss ???
Bild zum Beitrag

Definitionsbereich in Mathe in Hessen bestimmen?

Ich habe eben eine Frage zu der Schreibweise in Hessen für die Lösungsmenge gefragt. Nun wollte ich nur nochmal wissen, wie man den Definitionsbereich korrekt formuliert (Ich war vorher in Sachsen und machen jetzt Online Abi in Hessen). Nehme ich R mit einem + oder minus in der Ecke einfach, wo ja manchmal dann auch eine Zahl unten rechts steht, welche ich denke ausgenommen ist oder so? Nehme ich die Intervallschreibweise? Nehme ich Df = {x e R /.....?
Bild zum Beitrag

Kostenfunktion, Nachfragefunktion?

Hallo, ich habe für den ersten Teil einer Matheaufgabe die Kostenfunktiongegeben und in dem zweiten Teil dann noch die Nachfragefunktion + Info Monopol der Preisdiskriminierung und soll damit dann alles darunter liegende berechnen. Ich habe später in der Klausur nur Excel und Geogebra zur Verfügung. Kann mir evtl. Jemand erklären wie ich hier vorgehen muss um auf die einzelnen Werte zu kommen. Ich freue mich über eine oder mehrere Antworten :)
Bild zum Beitrag

Momentane Änderungsrate?

Hallo, ich mache gerade Übungsaufgaben für das Mathe Abi mündlich. Ich wollte mal nachfragen was genau hier mit der momentanen Änderungsrate gemeint ist. Normalerweise beschreibt ja die momentane Änderungsrate quasi die Steigung an einem bestimmten Punkt eines Graphen (sie ist also die Steigung der Tangente am Graphen). In der Aufgabe beschreibt aber der ganze Graph f(t) die Momentane Änderungsrate. Ist damit gemeint, dass die Änderung der Käufer pro Monat durch f(t) beschrieben wird? Die Aufleitung F(t) von f(t) würde doch dann die Anzahl der Käufer beschreiben? Danke schonmal für die Antworten :))
Bild zum Beitrag