Architektur

196 Mitglieder, 1.884 Beiträge

3-D-Druck-Beton?

Die Frage geht an Bauingenieure und Kenner des 3-D-Drucks im Baugewerbe. Weiss jemand, wo man etwas über die konkrete Zusammensetzung von 3-Druck-Beton erfahren kann? Welche Zementarten in welchen Varianten werden eingesetzt? Welche Bindemittel ausser Zement, oder als Beimischungen zu diesem kommen zum Einsatz? Welche Zuschlagstoffe, Körnungen? Welche Zusatzstoffe, wie Fließverbesserer, Abbindebeschleuniger, Schrumpfungsverhinderer, Rissverhinderer, Faserverstärkungen, Hydrophobierungsmittel, etc., etc. Was ist bis jetzt über die Stabilität und die Langzeitstabilität bekannt und Witterungsfestigkeit? Kann man Wüstensand in 3-D-Druck-Betonen einsetzen? Da die Branche im Aufbau ist, habe ich den Eindruck, die genauen Zusammensetzungen werden nicht unbedingt in der Öffentlichkeit breitgetreten.

Marode Brücken in Deutschland: volkswirtschaftliche Schäden, Lebensgefahr, Handlungsstau, Kosten

Am 11. September ist in Dresden die Carolabrücke teilweise in die Elbe gestürzt . Der betroffene Brückenteil war für 2025 zur Renovierung vorgesehen, die anderen beiden Spuren sind bereits erneuert. Es gab keine Personenschäden. Man vermeldet „weiterhin akute Einsturzgefahr“. Die Brücken der A 45 (Sauerlandlinie Dortmund–Aschaffenburg) gelten allesamt als in die Jahre gekommen und baufällig ; unweit Dortmund wurde eine aus statischen Gründen vor einiger Zeit komplett gesperrt. In den Medien liest und hört man, dass die Anzahl der sanierbedürftigen Brücken bundesweit über 4.000 beträgt, von denen sich (2024) 220 bereits im Um- bzw. Neubau befinden.

Gründe, die zum Einsturz der Carolabrücke geführt haben könnten.

Als Techniker, Hobbybrückenegsbärde und ehemaliger Nutzer dieser Brücke, habe ich mir so meine Gedanken gemacht. Zunächst mal die Fakten: Spannbetonbrücke Baujahr um 1970 herum. Spannbeton heißt, dass sich im Inneren Stahlseile befinden, die den Beton unter Spannung halten und so die Tragkraft erhöhen. Vergleichbar mit den Tragseilen, die oberhalb angebracht sind und an dene die Brücke "aufghängt" ist. Nur eben dass diese Seile unter der Brücke im Beton eingelassen sind und nicht so durchhängen. Das Spannen der Seile "drückt" den Beton nach oben. Dadurch wird die Last zur Seite abgeleitet auf die Brückenpfeiler. So weit zur Theorie. Was passiert jetzt, wenn die Seile reißen sollten? Dasselbe wie bei einer Brücke mit offenem Tragseil oben. Die Brücke hängt durch und bricht eventuell unter ihrem eigenem Gewicht zusammen. Nun gibt es da nicht nur ein oder zwei Seile sondern ganz viele. Normalerweise reißen die nicht alle gleichzeitig. Hier wird mit mehrfacher Sicherheit gearbeitet. Wie aus den Medien zu erfahren war, könnte Korrosion eine Rolle gespielt haben. Sind die Seile also einfach durchgerostet? Und warum hat man das bei Prüfungen nicht festgestellt? Waren eventuell vorher schon Seile gerissen und man hat das nicht bemerkt? Und warum ist das passiert, als gerade keine Last da war? Was war der Trigger? Ich meine 10min vorher ist noch eine Straßenbahn mit zig Tonnen Last darübergefahren. Was ist 10min später passiert? Hängt das mit dem starkem Temperatursturz von 35 auf 15 Grad zusammen? War das zwar nicht die Ursache, aber letztendlich der auslösende Faktor? Wie sehr Ihr das?

Liebe Bauherren / Bauexperten. Dürfen HLZ innen nas werden?

Hi Zusammen, bei uns wird ein Haus gebaut und die Mauerung im Keller fertiggestellt. Zum Einsatz kommen Innen Wienerberger HLZ 17,5 und 11,5 ungefüllt. Es regnet seit 2 Tagen extrem und die Ziegel laufen natürlich voll. Der Architekt meint das sei ok und unbedenklich. Die Ziegel wurden nicht mit einer Plane abgedeckt. In kürze kommt die Decke und dann haben die Ziegel erstmal lange Zeit zu trocknen. Aber ist die Aussage korrekt? Sie sind ja innen mit vielen Kammern hohl und wenn die Decke kommt, wie kommt das Wasser dann aus den versiegelten Ziegeln ? Blöd wäre natürlich wenn man später bohrt und es kommt erstmal Wasser entgegen. Vielen Dank für eure Auskunft

Mit wie viel kg darf Boden in Altbauwohnung belastet werden?

Hallo! Ich bin mir bewusst, dass für eine genaue Aussage ein Statiker hinzugezogen werden sollte. Ich würde gern einen ungefähren Wert wissen. Mit wie viel Kilogramm darf der Boden, einer Altbauwohnung (Parkett) im 2. Stock, ungefähr belastet werden? Wir haben uns einen Marmortisch gekauft, welcher 2,25m lang x 1,30m breit ist und auf nur einem dicken Standfuß steht. Dieser komplette Tisch wiegt ca. 180kg. Unter den Tisch wird ein Teppich gelegt. Wir möchten natürlich weder den Boden beschädigen, noch durch die Decke krachen. Ich habe mehrfach gelesen, dass 200kg pro qm für gewöhnlich kein Problem darstellt. Was sagt ihr dazu? Gibt es jemand der darüber genaueres weiß? Viele Grüße, Maria

Wie Trägerbalken verlängern?

Bei einem alten Bauernhaus, ist ein 6m langer und 200 mm x 200 mm starker waagrecht liegender Trägerbalken morsch am Ende, wo es auf der Mauer aufliegt. Nun möchte ich diesen Trägerbalken nicht ganz ersetzen, sondern reparieren und deshalb anstückeln und verlängern. Welche Längsverbindung ist da ratsam? Es soll wieder Lasten heben. Es betrifft unterhalb Bad und Diele. Weiterer Aufbau: Darauf dünnere Querbalken, dann 25 mm starke OSB-Platten und 22 mm starke Holzdielen Eiche legen.