Mathematik ist eine Formalwissenschaft, die sich mit Zahlen, Mustern, Formen und abstrakten Strukturen befasst und deren Beziehungen mittels Logik und Beweisführung untersucht. Sie wurde ursprünglich aus Arithmetik und Geometrie entwickelt und ist eine der ältesten Wissenschaften, die heute als „Sprache der Natur“ gilt und in vielen anderen Wissenschaften, von der Physik bis zur Biologie, unentbehrlich ist.

...zur Antwort

"Ich mache schluss, weil mein Ego so breit ist wie mein Wille dich in deiner Freiheit einschränken zu wollen" Klappt zu 100 %, vertrau Brudi.

...zur Antwort

Die Naturschutzthemen der Grünen umfassen den Schutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen wie Wäldern, Mooren und Flusslandschaften, die Förderung einer naturverträglichen Energiewende und den Ausbau erneuerbarer Energien, sowie eine nachhaltige Land- und Forstwirtschaft mit weniger Pestiziden und besserer Tierhaltung. Weitere Schwerpunkte sind die Reduzierung von Müll und die Förderung von Recycling, der Schutz von Wäldern im Klimawandel, die Entwicklung von Stadtnatur und der Schutz der Meere. 

Klar ich lasse auch immer Themen weg, ist dann kürzer nicht wahr ^^

...zur Antwort
Warum werden Bus- und Lokführer für „harte Arbeit“ gefeiert, obwohl sie nur sitzen, während DHL-Fahrer im Chaos alles riskieren?

Wenn Busfahrer oder Lokführer über ihren Job sprechen, hört man immer dieselben Argumente. „Wir haben viele Menschen an Bord, das ist große Verantwortung.“ „Wir sind wie Piloten.“ Doch bei genauerem Hinsehen zerfällt dieses Bild sofort.

Ein Busfahrer fährt jeden Tag die gleiche Linie, dieselben Straßen, dieselben Haltestellen. Er sitzt bequem auf einem klimatisierten Sitz, geschützt vor Regen, Sonne und Kälte. Ja, er befördert viele Menschen, aber diese Menschen sitzen still, während der Bus mit 30 durch die Innenstadt rollt. Es ist Routine, Tag für Tag, Stunde für Stunde. Wo ist hier das unberechenbare Risiko?

Ein Lokführer fährt schneller, ja aber auch er sitzt auf Schienen, abgesichert durch Signale, Schranken und Systeme. Kein Gegenverkehr, keine parkenden Autos, keine Kinder, die plötzlich über die Straße laufen. Großunfälle sind extrem selten, und die meisten Fahrten verlaufen ohne jede Besonderheit. Es ist ein hochgeregelter, berechenbarer Ablauf.

Der DHL-Fahrer dagegen lebt mitten im Chaos. Er fährt nicht nur, er rennt, schleppt, hetzt. Er muss täglich dutzende, oft hunderte Stopps schaffen, Pakete in Hochhäuser tragen, Treppen rauf und runter, wieder ins Auto, weiterfahren. Alles unter massivem Zeitdruck, ohne richtige Pausen, ohne Klimaanlage. Währenddessen kämpft er mit fehlenden Parkplätzen, riskiert Strafzettel, rangiert in engsten Straßen, drängt sich durch Hinterhöfe. Jede Sekunde kann ein Kind plötzlich auf die Straße rennen, ein Radfahrer ausscheren, ein Fußgänger zwischen Autos hervortreten. Das ist keine Routine , das ist permanentes Risiko.

Und jetzt soll ernsthaft das Argument „viele Menschen an Bord“ mehr zählen? Menschen, die im Bus oder Zug einfach nur sitzen, während der Fahrer seine bekannte Strecke abspult? Verantwortung bedeutet nicht, wie viele Menschen hinter dir sitzen. Verantwortung bedeutet, im echten, unberechenbaren Leben ständig am Limit zu funktionieren, jede Sekunde hellwach zu sein, weil jeder Fehler sofort tödlich enden kann. Genau das ist Alltag eines DHL-Fahrers

-> Tag für Tag, Stunde für Stunde.

Busfahrer und Lokführer reden gerne groß von Verantwortung. In Wahrheit sitzen sie bequem, geschützt und routiniert, während DHL-Fahrer im Straßenchaos alles riskieren, körperlich und mental kaputtgehen und dafür kaum Respekt bekommen.

Also: Wer macht hier wirklich den Knochenjob und wer lebt vom Mythos „harte Arbeit“, während er den ganzen Tag nur auf seinem Sitz Platzwärmer spielt?

...zum Beitrag

Ich wüsste nicht, wo nicht Fahrer von Postunternehmen für ihre harte Arbeit gefeiert werden, ist schließlich ein wichtiger Job, genauso wie die anderen auch. Ich kenne niemanden der sagen würde, dass es kein harter Job ist.

...zur Antwort