Wirtschaftswissenschaften

387 Mitglieder, 4.425 Beiträge

Ist es schlecht, wenn in USA und Europa an einem Tag 1 Billion Dollar an Marktkapital vernichtet wird?

Die Kurse von drei führenden Techunternehmen brachen ein, weil ein Start-up aus China wohl die Konkurrenz überholt hat. In den Medien ist die Rede von einem Verlust von 1 Billion US-Dollar auf dem US- und Europamarkt. Aber ist das tatsächlich schlimm, oder ist es einfach nur eine Zahl, die dazu dient, das Ausmaß zu messen, ohne dass es direkte Auswirkungen auf die Wirtschaft hat?

Bachelorarbeit?

Ich wollte mich in meiner Bachelorarbeit in internationaler ökonomie auf ASEAN fokussieren. Als ich dann proposal geschrieben habe und sie mehrmals anpassen musste hat mein professor mir geschrieben, dass ich mich auf folgendes festlegen soll: die arbeit dokumentiert die economic performance von Asean über die vergangenen jahrzehnte, und vergleicht diese mit lateinamerika (langsamer wachstum) und der EU um zu sehen wie sich das unterscheidet. die arbeit vergleicht in den selben regionen wie sich in der zeit von rapid economic growth in Asean die energy consumption und co2 emissionen verändert haben. Der dritte und letzte teil soll dann mehr spekulativ sein. Also zb: was würde es bedeuten für die globale energy consumption und co2 emissionen wenn eine momentan jüngere oder ärmere region den ökonomischen Erfolg Asean nachmachen wollte? Also zb aufzeigen was wir daraus lernen können, oder was für implikationen einen rapid economic growth für auswirkungen hat auf die umwelt und welche lektionen wir daraus lernen. das problem ist, ich weiss nicht genau wie ich das angehen soll des es ergeben sich folgende probleme: regionale unterschiede: die EU zb ist in den ländern untereinander besser vergleichbar aver dennoch gibt es da massive unterschiede. ASEAN-5 hätten ähnlichere strukturen aber es repräsebtiert halt nicht ganz asean. Latein amerika, ich finde nur daten zu den 5-6 grössten wirtschaften in der region. daten: asean: meist nur für Asean5, latein amerika: meist nur für die grössten wirtschaften. schwirige vergleuchbarkeit dieser regionen. auf was soll ich mich fokussieren das due arbeit troztdem noch irgendwo durch sinn ergibt?

Nachfrage und Angebotskurve bei negativen Strompreise?

Ich habe eine Frage zum Thema der Angebots- und Nachfragekurven in einem Marktschema. Angenommen, man hat einen Markt, in dem Strompreise negativ sind, also wenn Stromanbieter bereit sind, Geld an Kunden zu zahlen, damit sie Strom konsumieren. Das ist manchmal im Energiesektor der Fall. Wie würden die Nachfrage- und Angebotskurven in diesem Szenario aussehen? Wären die Kurven vertauscht, oder nur die Rollen von Anbietern und Nachfragern? Ich brauche dringend Hilfe.
Bild zum Beitrag

Wie nennt man das, ich suche den Fachbegriff dafür wieviel man von ausgewählten Produkten mit seinem Monatseinkommen auch tatsächlich kaufen kann?

Also nehmen wir mal an, jemand hat nach Eingang seines Monatseinkommens, Abzug aller Steuern, und all seiner Fixkosten (Miete, Internet, Strom) usw. noch 2000 € übrig. Diese 2000 € sind also quasi über und der Bürger kann sie ausgeben wie auch immer er will, weil alle seine Fixkosten bezahlt sind. Er könnte davon 100 Bücher, oder 250 Döner oder 1 Computer kaufen (Zahlen alle ausgedacht!), ganz wie er will. Gibt es für diese frei zur Verfügung stehenden 2000 € einen Fachbegriff?, also dafür wie viel von ausgewählten Produkten Bürger tatsächlich / wirklich ganz real kaufen könnten, wenn sie wollen würden. ChatGPT will das in etwa: reale Kaufkraft resultierend aus verfügbaren Einkommen nennen. Aber ich möchte auch euch fragen, wie würdet ihr das nennen?

Nicht-reversibles aber lebendiges B/E Petrinetz?

Hallo zusammen, Ich bin jetzt schon eine ganze Weile an einer Aufgabe am knobeln. Ein Dozent hatte als Freizeitaktivität vorgeschlagen, ein solches Petri netz zu finden, bei dem die Markeranzahl pro Stelle auf 1 beschränkt ist, reversiebel, jedoch trotzdem lebendig ist. Ich habe alles durchprobiert, bin aber echt am verzweifeln. Mathematisch müsste es ja möglich sein, ein Netz zu erhalten, Das weder S-Invarianten, noch T-Invarianten enthält, aber trotzdem lebendig ist. Hat jemand von euch vielleicht ein Beispiel? Viel Dank schonmal für die Antworten! Edit: Ich habe mittlerweile ein Antwort gefunden:
Bild zum Beitrag

int. Zinsfuß und Annuität berechnen (Studium)?

Hallo, kann mir vielleicht jemand sagen, wie ich bei dieser Aufgabe den int. Zinsfuß sowie die Annuität berechnen kann? Wäre sehr korrekt! Danke Die Frosch Hausgeräte GmbH plant die Errichtung einer neuen Produktionsanlage für Toaster. Der zuständige Investitionscontroller H. Eis hat hierfür Angebote der Firmen Schraub und Schrott eingeholt, deren Daten in der folgenden Tabelle zusammengestellt wurden: Schraub Schrott Anschaffungsauszahlung 200.000 € 245.000 € Nutzungsdauer 5 Jahre Liquidationserlös am Ende der Nutzungsdauer 24.000 € 37.000 € Jährliche Absatzmenge 3.000 Stück 3.500 Stück Absatzpreis 50 €/Stück Fixe Ausgaben 40.000 €/Jahr 56.000 €/Jahr Variable Ausgaben 34.000 €/Jahr 59.000 €/Jahr Am Ende des dritten Jahres ist bei der SchraubMaschine eine Generalüberholung erforderlich, die eine Ausgabe von 121.000 € nach sich zieht. Stellen Sie die Zahlungsreihen der beiden Investitionsobjekte auf und berechnen Sie die Kapitalwerte der beiden Investitionsalternativen, den Internen Zinsfuß der beiden Investitionsalternativen sowie die Annuitäten der beiden Investitionsalternativen. bei einem Kalkulationszinsfuß von 10%!

Bezugsverhältnis bestimmen (Studium Finanzen)?

Hallo. Ich komme leider bei den beiden unten stehenden Aufgaben nicht weiter, hat vielleicht jemand eine Idee:) Danke Eine Aktiengesellschaft verfügt über ein Grundkapital in Höhe von EUR 500 Mio. Zur Finanzierung von geplanten Investitionen werden EUR 100 Mio. benötigt. Diese Mittel sollen auf dem Wege einer ordentlichen Kapitalerhöhung beschafft werden, wobei an die Ausgabe von Aktien im Nominalwert von EUR 50 Mio. gedacht wird. Der Kurs der alten Aktien beträgt zurzeit EUR 7,50. a) Bestimmen Sie bitte das Bezugsverhältnis. b) Zu welchem Kurs müssen die jungen Aktien emittiert werden, um die erforderlichen Mittel zu beschaffen, wenn die kleinstmögliche Stückelung gewählt wird!

Warum glauben manche, mit Grundnahrungslebensmitteln zu spekulieren, sei gut für die Preisentwicklung solcher Güter?

Ich diskutiere grad mit einem, der das nicht einsehen will und denkt, Spekulanten sorgen für sinkende Preise z. B. bei Weizen. https://www.gutefrage.net/diskussion/wohungnot-in-deutschland-wer-hat-schuld (hier geht es zur Frage es ist wohung frage aber ein User meint, spekulieren mit Lebensmittel sei korrekt und moralisch vertretbar. Meiner Meinung nach hat spekulieren so wie wir es kennen nie zu sinkenden Preisen geführt, bis die Blase platzte. Ich verlinke den User nicht, weil ich denke, dass die Frage nicht veröffentlicht wird.