Welche Jahreszeit findet ihr am besten?

Ich meine im Sommer kann man schwimmen gehen, man hat Ferien, alles ist grün, es ist warm, man kann grillen, campen, länger schlafen, man kann Eis essen, es gibt viele erfrischende Früchte, usw. Im Winter ist es kühler, man isst Kekse und Lebkuchen, viele feiert Weihnachten und Silvester, man kann Schlittschuflaufen, Schneebalschlacht, Schneemänner bauen und man kann rodeln und skifahren. Im Herbst ist Halloween, man kann mit Hoodie rumlaufen und es ist nicht zu kalt und nicht zu warm. Im Frühling ist Ostern, es blüht alles um dich herum, du kannst mit Hoodie ohne Probleme rumlaufen und es ist meist relativ warm. . Ich finde den Sommer am geilsten, dicht gefolgt von Winter. Was denkt ihr?
Winter
Sommer
Frühling
Herbst
Anderes
25 Stimmen

Stereoisomere?

Es geht um folgendes molekül: Der orange markierte teil des moleküls ist planar. Bei den 3 rot markierten atomen wären hingegen bindungswinkel ungleich 120° zu erwarten. Ist der gelb markierte teil also nichtplanar? Wenn das molekül nichtplanar ist, dann müsste es doch 4 stereoisomere geben: der methylrest kann in die zeichenebene hinein oder aus ihr heraus zeigen, aber ebenso das c atom, an das die methyl gruppe gebunden ist. Dabei gibt es nur 1 stereozentrum, dh es sollte nur 2 stereoisomere geben
Bild zum Beitrag

Wie wäre die Französische Revolution verlaufen, wenn die Flucht von Marie Antoinette und Ludwig XVI. gelungen wäre?

1791 versuchten Ludwig XVI. und Marie Antoinette aus Paris zu fliehen, um in den Osten Frankreichs zu gelangen und dort unter dem Schutz royalistischer Truppen eine Gegenbewegung zu starten. Die Flucht scheiterte in Varennes. Mich interessiert: Hätte ein erfolgreiches Entkommen die Revolution gestoppt oder nur verzögert? Wäre es zu einem Bürgerkrieg gekommen?

Hat Ludwig XIV. mit der Entmachtung des Adels indirekt die Französische Revolution begünstigt?

Ludwig XIV. erlebte als Kind die Fronde, eine Adelsrevolte, und begann nach seiner Machtübernahme, den Adel systematisch zu entmachten. Er zentralisierte die Verwaltung, holte den Hochadel an den Hof von Versailles und ersetzte ihre Macht in den Provinzen durch königliche Beamte. Meine Frage: Könnte diese Politik langfristig das Gleichgewicht im Staat zerstört und damit den Weg für die Französische Revolution geebnet haben?

Wieso spürt man auf der Handfläche so etwas wie einen Schlag?

Am 24. Mai 2013 war ich auf einer Tanzparty und habe mit meiner Tanzpartnerin getanzt und habe dabei mehr als eine halbe Stunde ihre Hände gehalten, irgendwo zwischendrin, nach mindestens 30 Minuten oder länger habe ich so etwas wie einen Schlag auf der Handfläche gespürt z.B. so etwas wie Energie oder ähnliches, war etwas ungewöhnliches und kam so nur ein mal vor. Hatte wer etwas ähnliches und was könnte es sein?`Also kein richtiger Schlag wie z.B. körperlich, Stromschlag oder ähnliches, sondern nur als Gefühl. Theorie: Wenn ich Reiz XY eine längere Zeit (über Tage, Wochen, Monate oder länger) habe und das Gehirn simuliert eine alternative Realität im Kopf. Wenn das alternative Ich im Kopf z.B. einen ultimativen Herzinfarkt bekommt und in echten Leben halte ich gerade die Hände einer Person, das man dem ultimativen Herzinfarkt nur als Gefühl spürt. So ähnlich wie bei anderen Dingen auch, wenn man z.B. das Parfüm einer verstorbenen Oma riecht, dass das alternative Ich im Kopf gerade die verstorbene Oma sieht und sie gerade ihr Parfüm dran hat. Was meint Ihr?

Simuliert unser Gehirn alternative Realitäten?

z.B. mögliche Zukünfte, was wäre wenn und ähnliches, aber immer mit Assoziationen zu Erfahrungen, die man auch kennt. Gehören die Reize eines Gegenstandes immer zusammen und wäre jeder Gegenstand separat? Hat als Beispiel eine Bettdecke 10 Farben oder voneinander getrennte Muster und man nimmt nur einen einzigen Reiz von der Bettdecke auf, womit man schlafen geht und man etwas träumt. Bei nur einen Reiz wäre es nur eine Traumszene. Würde man 10 Reize von der Bettdecke aufnehmen, das es im Traum zu einer längeren Szene kommt oder das man 10 Bilder sieht, die im Traum einen Abstand von Tagen, Wochen, Monaten oder Jahre voneinander haben. Bei jeweils einen Reiz von 10 Gegenständen, könnten im Traum Bilder auftauchen, die aus unterschiedlichen Leben sein könnten, also nicht zusammengehörig. Was meint Ihr?

Erinnert sich das Gehirn an ein komplettes Video?

Wenn man von einen YouTube Video auch nur einen einzigen Reiz aufnimmt, wo mit man auch schlafen geht und man etwas träumt und auch wenn man genau diesen Reiz über Tage, Wochen und länger behält. Ist der Reiz z.B. von einer Bettdecke (nur Farbe XY) von einer Fläche und in Video kommt auch z.B. eine Treppe vor (z.B. Minuten vorher oder später) Würde im Traum alles aus dem Video auftauchen z.B. Varianten der gesehenen Treppe? Was wäre der Unterschied, ob das Video 20 Minuten oder mehrere Stunden dauert? (z.B. Bettdecke in Minute 0:20:00 und die Treppe in Minute 5:00:00) Was ist mit dem anderen Videos des betreffenden Youtubers oder wären die separat? Was meint Ihr?