Würdet ihr euch ein gebrauchtes E-Auto kaufen?

Nein 63%
Ja 37%

27 Stimmen

6 Antworten

Ich würde nicht nur, ich habe eines gebraucht gekauft. Davor jedoch ein neues. Ein BEV fährt und das andere wird tagsüber von der PV-Anlage geladen.

Ja

Tatsächlich habe ich in meinem ganzen Leben nur wenige Gebrauchtwagen gekauft. Mein allererstes Auto war ein 4 Jahre alter Opel Kadett (vor 40 Jahren) und vor 25 Jahren habe ich meiner Frau mal einen gebrauchten Fiat gekauft. Sonst immer Neuwagen. Das liegt aber auch daran, dass ich die Autos stets als Firmenwagen kaufe und daher darauf angewiesen bin, dass die MwSt ausweisbar ist.

Ich hätte bei einem E Auto aber aus technischer Sicht deutlich weniger Bedenken als bei einem Auto mit Hubkolbenmotor. Ein E Auto lässt sich ja viel leichter beurteilen als ein Auto was einen mechanischen Motor hat in den man nicht hinein schauen kann.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Habe den PKW Fuhrpark meiner Firma auf BEV umgestellt.

Kaen011  19.10.2024, 18:43
als ein Auto was einen mechanischen Motor hat in den man nicht hinein schauen kann.

Das kannst du genauso gut wie in einen Elektromotor oder einen Akku.

MaxSensibel  19.10.2024, 19:35
@Kaen011

Das stimmt natürlich, aber ein Unterschied ist dennoch :) Akku kann man auslesen und alleine die beweglichen Teile unterscheiden sich, ebenso die thermische Belastung und auch die „Bewegungsrichtung“.

Kaen011  19.10.2024, 19:47
@MaxSensibel

Aber in wiefern kannst du in einen Emotor besser reinschauen als in einen Verbrennungsmotor?

In beiden fällen ist das theoretisch möglich, praktisch macht es aber keiner.

Bei einem verbrenner musst du i.d.r. auch nur die Zündkerze rausdrehen und kannst mit einem Endoskop reingucken. Auch kannst du an Öl bzw dem Ölfilter sehen wieviele schäden der motor hat

MaxSensibel  19.10.2024, 19:51
@Kaen011

Beide können kaputt gehen, mit steigender Komplexität nimmt die Wahrscheinlichkeit eines Defektes zu. Reine Statistik.

Ein Verbrenner hat 10 Mal so viele Teile wie ein Elektromotor. Sieh Dir spaßeshalber einmal einen ausgebauten Motor an von beiden Konzepten.

Kaen011  19.10.2024, 19:58
@MaxSensibel

Ich kenne beides, das hat aber nichts mit deiner Aussage zu tun.

" was einen mechanischen Motor hat in den man nicht hinein schauen kann."

Denn man kann da eben genauso gut oder schlecht reingucken wie in einen Elektromotor und den Akku. Beides benötigt das entsprechende Fachwissen dann ist es ohne Probleme möglich.

Ein Elektromotor hat auch deutlich höhere Wahrscheinlichkeiten für einen schnell eintretenden Defekt. Ein Elektromotor funktioniert zu 100% und ist dann plötzlich von einem tag auf den anderen z.b. durch einen Wicklungsschluss kaputt. Ein Verbrennungsmotor hat langsamen verschleiß den man sehen und messen kann.

Auch ist es bei einem Auto mit verbrennungsmotor i.d.r. nicht der Verbrennungsmotor der kaputtgeht. Bei einem Elektroauto ist es jedoch i.d.r. irgendwann der Akku der es zu einem wirtschaftlichen Totalschaden macht, wodurch man es weiterverkauft oder verschrottet.

Ein verschleißteil wie den akku der plötzlich 10000€+ kostet gibt es bei einem Auto mit verbrennungsmotor nichtmal, was ein weiterer Punkt gegen gebrauchte Elektroautos ist

mloeffler  19.10.2024, 22:55
@Kaen011

Naja, der Motor ist in seiner Gesamtheit ein Verschleißteil, dessen Lebensdauer im Schnitt deutlich unter der des Akkus liegen dürfte.

Kaen011  20.10.2024, 07:34
@mloeffler

Nein. Die Lebensdauer des Verbrennungsmotors an sich liegt i.d.r. bei etwa 500.000-1mio km. Wenn der Motor kaputt ist schmeißt man das Auto weg weil es fast billiger ist sich einfach ein neues zu kaufen. Preislich würde die instandsetzung in einem ähnlichen bereich liegen wie der akkuwechsel.

Akkus liegen bei 8 Jahren oder 160.000km

mloeffler  20.10.2024, 11:34
@Kaen011

Neu, da irrst du dich in beiden Fällen gewaltig. Die durchschnittlicheLebensdauer eines Hubkolbenmotors liegt bei unter 200.000 km. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass einige Motoren deutlich länger halten. Die durchschnittliche Lebensdauer eines Lithium Ionen Akkus, bevor dieser 20% seiner ursprünglichen Kapazität verloren hat liegt bei 1000 vollzyklen was im Falle eine 80 kWh Akkus rund 400.000 km sind. Die kalendarische Alterung, spielt eine weit untergeordnete Rolle. Lithium Eisenphosphat Akkus halten übrigens über doppelt so lange.

Kaen011  20.10.2024, 12:29
@mloeffler
 Die durchschnittlicheLebensdauer eines Hubkolbenmotors liegt bei unter 200.000 km

Wie kommst du denn auf den Quatsch? Dann dürfte es ja praktisch kein Auto geben das mehr als 200.000km drauf hat, weil es sich fast nie wirtschaftlich lohnt den Motor zu tauschen

Hast du irgendwann in deinem Leben überhaupt mal ein Auto besessen?

: Nach fünf Jahren und 100.000 Kilometern betrug die Energiekapazität der Batterie immerhin noch 86 Prozent. Die ADAC Ingenieure gehen vorsichtig davon aus, dass die Abnahme der Kapazität auf 70 Prozent erst nach etwa 200.000 Kilometern erfolgt wäre. 

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/laden/elektroauto-batterie/

Wie du auf 400.000km kommst für eine Energiekapaizität von 80% ist mir schleierhaft.

Lithium Eisenphosphat Akkus halten übrigens über doppelt so lange.

Also 80% der Akkuleistung nach 800.000km? Wenn du einen solchen akku hast empfehle ich dir ihn zu Patentieren und das patent an die Autoindustrie zu verkaufen, die suchen vergeblich danach.

Das klingt mir bei dir mehr nach Paulanergarten, mit der realität hat das nichts zu tun.

mloeffler  20.10.2024, 12:35
@Kaen011

Nun ich verlasse mich schlicht auf die zur Verfügung stehenden Statistischen Daten. Ich finde das eine vernünftige Herangehensweise. Ich habe übrigens in den letzten 30 Jahren eine sehr große Zahl Fahrzegen besessen einige davon haben auc heute noch einen Hubkolbenmotor und tatsächlich haben mehrere der Fahrzeuge die ich im Moment habe mehr als 200.000 km auf dem Tacho, mit dem 1. Motor. Ich kann aber Anekdotische Evidenz von Statistik unterscheiden, was sich für mich als Kaufmann in vielen Fällen bereits als vorteilhaft erwiesen hat.

Kaen011  20.10.2024, 12:44
@mloeffler
Nun ich verlasse mich schlicht auf die zur Verfügung stehenden Statistischen Daten.

Die du offensichtlich aber lieber geheimhalten willst ;)

Lassen wir es daher einfach

mloeffler  20.10.2024, 13:29
@Kaen011

Die Webseiten des Statistischen Bundesamtes, des Kraftfahrbundesamtes und des Umweltbundesamtes sind keineswegs geheim.

Kaen011  20.10.2024, 13:58
@mloeffler

Das war eine weitere Chance die Quelle zu nennen (Als "kaufmann" warst du ja sicherlich in der Schule und weißt wie das geht).

Nein

E-Autos sind mir zu unsicher. Da geht der Saft schnell aus und dann bleibt man mitten auf der Autobahn stehen. Ich würde mir auch kein neues E-Auto kaufen


sgtepic  19.10.2024, 18:12

das Is schlichtweg falsch…

MaxSensibel  19.10.2024, 19:38

Hm, was passiert mit einem Verbrenner, wenn der Sprit alle ist?

Also ich bin einmal liegengeblieben, weil die „Energiequelle“ nicht mehr verfügbar war, das war bei einem Verbrenner, obwohl noch Restreichweite angezeigt, brachte ein Hügel den Motor in den Treibstoffmangel. Beim Elektro kann ich bis auf den letzten Kilometer fahren. Also wird wohl Zeit Deine Meinung zu justieren und vieleicht doch ein E-Auto in Betracht zu ziehen. Oder ignorierst Du das, was ein Verbrenner verursacht einfach?

Helliagirl  19.10.2024, 19:41
@MaxSensibel

Ja, ich ignoriere das einfach. Ich lebe das Leben, wie ich will, ist mir nicht so wichtig was andere darüber denken

MaxSensibel  19.10.2024, 19:42
@Helliagirl

Eigentlich traurig, aber wohl nicht untypisch in bestimmten Kreisen.

Naja, vielleicht kannst Du mit den Volvoerfahrungen von mir etwas anfangen.

Helliagirl  19.10.2024, 19:45
@MaxSensibel

Ich finde es schon schlimm, was so diese Autos verursachen, aber ich möchte deswegen nicht was dagegen machen. Vegan werden, E-Autos fahren, was kommt denn heutzutage noch? Es ist mir völlig egal. Ich würde deswegen mein Lebensstil nicht ändern

MaxSensibel  19.10.2024, 19:52
@Helliagirl

Das ist traurig. Einfach nur traurig. Gerade weil es Alternativen gibt. Augen zu ist wohl das Konzept der Angsthasen vor sinnvollen Veränderungen.

Helliagirl  19.10.2024, 19:55
@MaxSensibel

Nein, ich habe einfach keine Lust mehr. Ich habe keine Lust meinen Lebensstil zu ändern. Mach das, mach das hier ich möchte Sachen machen, bei denen ich mich wohlfühlen kann und nicht damit irgendetwas passt

Ja

Prinzipiell ja - es käme aber seeeeeeeehr genau auf den Einzelfall an.

Ja

Ich habe immer nur gebrauchte Autos gekauft.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung