Wie heizt ihr?
22 Stimmen
7 Antworten
Aktuell noch mit Öl.
Ab nächstem Jahr bekommen wir einen Nahwärmeanschluss vom ortsansässigen Bauern, der eine Biogasanlage mit BHKW betreibt.
Freue mich schon drauf. 100% regenerativ, schön kompakt, kein KD mehr, kein Kaminfeger mehr. Sauber und leise. Und man gewinnt einen zusätzlichen Raum.
ich hatte zunächst auch Bedenken, da man sich ja in die Hände eines Monopolisten begibt. Der Verbrauchspreis wird allerdings jedes Jahr mittels einer komplizierten Formel (ist Vertragsbestandteil) neu berechnet. Ausschlaggebend sind hier die Indizes bsp. für den aktuellen Maispreis. Und diese Indizes werden von einer Bundesbehörde vorgegeben. Der Bauer kann also nicht machen was er will. Klar ist Nahwärme kein Schnäppchen, aber für uns war die unkomplizierte Realisierung / Betrieb ausschlaggebend. Außerdem kennt man sich hier auf'm Dorf.
Wärmepumpe in Kombination mit einer großen PV.
Split-Klimaanlage. Kann auch heizen. Heißt ja nicht umsonst "Klimaanlage", und nicht "Kühler", wenn man es auch oft damit gleichsetzt.
Das arbeitet aber auch beim heizen als wärmepumpe, ist also deutlich effizienter als heizlüfter(3 - 5 mal so effizient in der regel).
die Effizienz kommt daher, dass die Wärmepumpe den Energieinhalt der Außenluft nutzt. Die Außenluft wird abgekühlt und die Wärme mittels verdichtetem Kältemittel ans Innengerät "gepumpt". Mit Wärmetauscher hat das nichts zu tun, es wird lediglich der Wirksinn zum Sommer umgedreht. Sommer: außen Kondensator (warm bis heiß) innen Verdampfer (kühl) / Winter: außen Verdampfer (kalt, u.U. teilweise vereist) innen Kondensator (warm)
Danke.
Arbeite ja auch seit 30 Jahren in einem Kälte-Fachbetrieb, der auch (sehr) große Wärmepumpen herstellt. Jede Kälteanlage ist eine Wärmepumpe, und jede Wärmepumpe eine Kälteanlage. Oder auch kombiniert, nennt sich dann Wärmerückgewinnung. Kommt halt drauf an, welchen Part im Kältekreis man primär nutzt, den Verdampfer oder den Verflüssiger (Kondensator).
Und bei einer Split-Anlage kann der Wirksinn eben mittels eines Ventils getauscht werden.
Ich persönlich finde halt das Heizen mittels warmer Luft nicht gerade angenehm. Hat etwas von einer S-Bahn Heizung. Keine "gemütliche" Wärme, wenn du das Gerät ausschaltest ist es gleich wieder kalt. Ist bei allen reinen Luftheizungen aber so.
Naja, wenn man sie ne weile laufen lässt, so dass das mobiliar erstmal warm ist, dann ist es auch nicht direkt wieder kalt wenn sie aus ist.
Klar, wenns direkt warm ist wenn man sie anmacht ist es verlockend sie auch nur kurz anzumachen. Aber wenn man sie nur kurz anmacht bleibt es, natürlich, auch nicht langfristig warm.
Das ist mir schon bewusst, habe primär einfach den falschen begriff benutzt.
Für die Übergangszeit sicher gut. Und natürlich viel besser als ein Heizlüfter. Oder auch z.B. für's Bad, da braucht man nicht die ganze Zeit Wärme, dafür aber schnell.
Eine Luftheizung trocknet halt die Luft (und damit die Atem-Schleimhäute) extrem. Außerdem gibt es einen unvermeidlichen Luftzug und es wird Staub aufgewirbelt.
Energetisch natürlich eine gute Lösung. Und im Sommer (als Kälteanlage) natürlich Komfort pur.
Habe bei mir natürlich auch eine Split-Klimaanlage eingebaut, die ich aber aus den geschilderten Gründen nur im Sommer im Kühlmodus betreibe.
Wünsche dir noch eine gute Zeit und Danke für die qualifizierte Diskussion, gibt es hier selten.
Mit Steinkohle, Holz und Gas.
Zentralheizung
Und wer bestimmt den Preis? Der Bauer? :-)