Wer kennt sich mit dem Universum aus und vor allem mit Megastrukturen?

ja 55%
ein wenig 36%
nein 9%
weiß nicht was das ist 0%

11 Stimmen

4 Antworten

ein wenig

Bis zur Größenordnung von Galaxienhaufen gilt:
Je größer die betrachteten Objekte sind, desto größer sind die betrachteten Abstände zwischen diesen Objekten.
Planetensystem (Lichtstunden), Sterne (Lichtjahre), Galaxien (104 bis 106 Lichtjahre), usw. Hieraus ergibt sich eine fraktale Struktur d.h. die Masse steigt nicht mit der 3. Potenz der Entfernung.
Dies ist ein Widerspruch zur Annahme des Kosmologischen Prinzips ( Unabhängigkeit vom Beobachter ; siehe auch
https://en-m-wikipedia-org.translate.goog/wiki/Big_Ring?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=rq )

Der Las Campanas Redshift Survey (1997) zeigt mit einer gewissen Schwankungsbreite angeblich eine zunehmende Homogenität ab einer Entfernung von einigen 100 Millionen Lichtjahren, andererseits wurden Filamente wie die „Sloan Great Wall“, die „Huge-LQG“ und die „Hercules-Corona Borealis Great Wall“ und die großen Voids nicht erfasst. Die großen Leerräume (Voids) haben alle einen Durchmesser von etwa 600 Millionen Lichtjahren. Diese werden teilweise als Reste von Schwingungszuständen aus der Anfangszeit des Universums aufgefasst. Bild zum Beitrag

Von Richard Powell - [1], specifically [2], CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3340211

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Lehrer u. Fachbetreuer für Mathematik und Physik i.R.
 - (Universum, Weltraum, Planeten)
ein wenig

Hallo Hypnosefragrn!

Hinsichtlich der unendlich großen Anzahl an Galaxien, Sternen und Planeten kann sich kein Mensch mit allen Galaxien, Sternen und Planeten auskennen, da die meisten noch unerforscht und unsere Möglichkeiten sehr begrenzt sind.

Ich habe mich schon immer für Astronomie begeistert und mir ziemlich viele
wissenschaftliche Bücher, Studien und Projekte einverleibt.

Ja, auch Laniakea usw. sagen mir etwas.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
 - (Universum, Weltraum, Planeten)  - (Universum, Weltraum, Planeten)  - (Universum, Weltraum, Planeten)

Wenn du mit Megastruktur eine „Dyson-Sphäre“ meinst, kann man nichts darüber wissen, da es keine gibt.

ein wenig

Ich vermute, dass es unendlich weiter geht im Universum.

Ohne Anfang und ohne Ende.

Ich denke die Menschen werden technisch immer weiter hinaus sehen können.

Wir können mit Hilfe der Technologien schon sehr weit hinaus forschen.

Wir nehmen im Universum natürlich als Ausgangspunkt zwangsläufig die Erde.

Das sollte man bedenken. Nagut, vielleicht sagen wir eher unser Sonnensystem.

Ich vermute auch ein gewisses Zeit-Paradoxon.

Die Urknalltheorie heißt Urknall-Theorie, weil es eine Theorie ist.

Umso mehr man in die Vergangenheit des Universums blicken könnte, vermute ich, dass es immer weiter gehen würde ohne einen Urknall oder Anfang zu finden.

Endlose Vergangenheit. Endlose Größe.

Was mich stutzig macht, ist die Tatsache, dass es theoretisch möglich ist, dass das Universum ab einem sehr unklaren Punkt heraus gleichzeitig Vergangenheit + Zukunft gebildet haben könnte.

Es scheint mir so, als hätte das Universum gleichzeitig keinen Anfang + gleichzeitig trotzdem einen Anfang.

Paradox eben.

Den Entstehungspunkt oder Ausgangspunkt könnten wir in dem Fall kaum ermitteln.

Ich denke mir jedenfalls, dass es so in der Art aussehen könnte, was natürlich gewisserweise auch irgendwie betrüblich erscheint, da wir uns überwiegend als endliche Wesen konfrontiert in einer potenziell unendlichen Welt betrachten.

Unsere Gefühle spielen allerdings keine Rolle in Anbetracht der Forschung, der Erforschung der Welt.

Wir lassen uns manchmal zu stark von Gefühlen leiten, da uns Gefühle und Emotionen oft das letzte Mittel und Maß sind.

In Wirklichkeit bestimmt die Welt gewisserweise unsere Gefühlswelt.

Wir sind als Menschen vorgegebenen Mustern der Natur ausgesetzt, die uns eben nun einmal beeinflussen.

Das Universum interessiert sich nicht um unsere Gefühle.

Was wir denken, was wir mögen, was wir nicht mögen.

Wir leben mit Annahmen, die uns die Welt beschreiben, so, wie sie uns erscheint.

Forscher kennen unvorstellbar große Schwarze Löcher und Sterne, wohingegen die Sonne und alle Planeten in unserer Nähe wie ein Mückenpups aussehen.

Irgendwann, wenn wir noch weiter hinaus schauen können, dann vermute ich wird es sich immer wieder wiederholen, dass neue und wieder neue Sterne gesehen werden.