Wer ist für wirklich für komplette Elektrifizierung der Automobile
24 Stimmen
8 Antworten
ist eben so !
Ein Elektroauto ist genauso wenig Umweltfreundlich wie ein Verbrenner.
Keine Ahnung wer auf den Trichter gekommen ist, dass ein Elektroauto Umweltschonender ist.
Desweiteren sehe ich es überhaupt nicht ein, soviel Geld für ein Elektrohaufen auszugeben.
Und Deutschland ist ein Mückenschiss auf der Landkarte, und wird die Erde somit auch nicht Retten.
Und Deutschland ist ein Mückenschiss auf der Landkarte, und wird die Erde somit auch nicht Retten.
Wirklich interessante Erkenntnis - ich dachte schon es würde nie jemand drauf kommen. 2% CO2 dafür machen wir uns ins Hemd - vor allem unser gutes Leben kaputt.
....das einfach aus keinerlei Perspektive funktionieren würde.
Jetzt erst mal alleine auf D runtergebrochen haben wir weder die nötige Infrastruktur, noch die Versorgungskapazitäten und sind ..onTop.. auch noch Mieterland NumeroUno wodurch die notwendigen Lademöglichkeiten für die Allermeisten bereits ausgeschlossen sind.
Und bevor mir jetzt jemand zur Infrastruktur kommt von wegen "na dann muss einfach dort von der Politik nachgebuttert werden" - ich habe mich bereits häufiger und gerade die Tage wieder mit einem guten Freund auf höherer Ebene der Netzplanung unterhalten. Es hapert hier weniger am Geld, als viel mehr daran das es einfach nicht umsetzbar ist binnen der kommenden 20 Jahre. Die Energieingenieure ..so sagte er mir... haben schon alle Hände voll zu tun die Planungsziele der ständig aus neu aus dem Boden sprießenden Rechenzentren zu erfüllen und können sich daher momentan noch nicht mal beginnend mit der eMobilität etc. befassen.
Und das ist erst mal nur unsere lokale Situation. Das der Abbau an benötigten seltenen Erden Weltweit um den Faktor hundert unter den Notwendigkeiten der ambitionierten Ziele liegt ist da noch gar nicht berücksichtigt.
Das Ansinnen ändert schlicht gar nichts daran wenn es schier nicht umsetzbar ist..
Die E-Autos sind noch nicht voll ausgereift und viel zu teuer. Darüber hinaus gibt es nicht genug Ladesäulen.
Das fand ich soeben im Internet:
Ist der Inhalt von Batterien giftig?
Zur Entsorgung: Einige Stoffe, die in Batterien enthalten sein können (wie Quecksilber, Cadmium und Blei) sind giftig und gefährden die Umwelt, wenn man sie nicht sachgerecht entsorgt.27.12.2022
Wann sind Batterien gefährlich?
Sollte man eine ungewöhnliche Wärme, einen unbekannten Geruch, Verfärbungen oder eine Verformung der Batterie feststellen, ist die Batterie defekt. Haben sich Salze an der Batterie gebildet, dann blockieren diese die Kontakte. Diese Batterien solltet Ihr fachgerecht entsorgen.
Können sich Batterien selbst entzünden?
Batterien können auslaufen, lithiumhaltige Batterien können sich sogar entzünden. Daher sollten Sie die leeren Batterien nicht lagern, sondern möglichst direkt zur Sammelstelle bringen.27.12.2022
Ein Freund von uns ist 1 Jahr mit einem E-Auto gefahren und hat es neulich wieder mit Verlust verkauft.
Ein Freund von uns ist 1 Jahr mit einem E-Auto gefahren und hat es neulich wieder mit Verlust verkauft.
Klar
Darüber hinaus gibt es nicht genug Ladesäulen.
Doch, gibt es. Auf eine Ladesäule kommen 11 E-Autos, auf eine Zapfsäule 544 Verbrenner. Dazu kommt noch, dass man E-Autos zuhause, während des Einkaufens, während des Behördengangs etc. laden kann, Verbrenner jedoch nicht tanken. Die Ladestruktur ist absolut ausreichend und wird stetig weiter ausgebaut.
Ein Freund von uns ist 1 Jahr mit einem E-Auto gefahren und hat es neulich wieder mit Verlust verkauft.
Verkauft man einen Verbrenner nach einem Jahr mit Gewinn?
Weder die Ladeinfrastruktur als auch die allgemeine Infrastruktur sind so ausgestattet, das ein flächendeckender Pkw- Betrieb möglich wäre.
Faktencheck: Überlasten Elektroautos unser Stromnetz?
Warum hat das E-Auto keine Zukunft?Hat das Elektroauto eine Zukunft? Als einzige Antriebstechnologie für Pkw nicht, auch nicht in Europa. Das liegt daran, dass wir nicht genügend Strom, insbesondere grünen Strom, in Europa produzieren können. Zudem können weder Strom noch Wasserstoff interkontinental transportiert werden.
Elektroautos sind nicht die Zukunft -
Ein weiterer Punkt ist, das E-Pkw so gut wie keine Wartung benötigen, sieht man vom Reifenwechsel und Verschleißteilen wie Bremsbeläge ab.
An der Pkw-Wartung-Inspektionen hängen alleine in Deutschland eine zweistellige Anzahl von Beschäftigten, die dann arbeitslos werden würden.
Ford-VW-Bosch, betreibt aktuell massiven Stellenabbau.
Dumm, das diese Arbeitslosen von den Sozialleistungen keine Pkw kaufen können.
Der Umweltaspekt von E-Pkw relativiert sich, weil bis zum Verkauf die verschiedenen Bauteile zT mehrmals an Strecke den Equator umrundeten und bisher kein Hersteller längerfristige Batterie- Garantie gewährt.
In China stehen zehntausende E-Pkw auf Halde.
Es ist ja nicht so, das E-Pkw mit Feenstaub und Engelstränen produziert werden, auch hier wurde Energie und Ressourcen aufgebraucht.
In China verrotten diese Elektroautos unter freiem Himmel
traurig aber wohl wahr nur die grünen Träumer wollen davon erst einmal so gar nicht gern hören.
Es wird immer Fälle geben, wo einn Plan B zu haben eine gute Idee ist. Aber man sollte so gut es geht mit Strom aus dem Stromnetz fahren.
notting
all das für die wage Chance den Klimawandel "aufhalten" zu können....