Was ist die Basis des deutschen Wohlstandes?!

Marktwirtschaft 50%
Innovation 27%
Wettbewerb 9%
Disziplin 5%
Motivation 5%
Kreativität 5%
Werbung 0%
Flexibilität 0%

22 Stimmen

10 Antworten

Aufrechterhaltung und Ausbeutung von Armut und Abhängigkeiten in 3. Welt-Ländern und Diktaturen:

  • günstige technische Produkte aus China
  • günstige Kleidung aus Indien und Bangladesch
  • günstige Ressourcen aus Afrika (Gold und Diamanten, seltene Erden handgeschürft)
  • finanzielle Unterstützung von Tyrannen (Entwicklungshilfe)
  • Schüren von Konflikten zur Aufrechterhaltung von Armut (z.B. Shell in Nigeria)
  • Führen von Kriegen zur Aufrechterhaltung von Not und Armut (Irak, Syrien, Afghanistan, Lybien,...)
  • Umstürze und Einsetzen von Marionetten-Regierungen, um andere Länder zu kontrollieren (Iran, Polen, Ukraine, Südamerika...)
  • Wirtschaftliche (Zwangs-) Abhänigkeiten (Weltbankkredite, WHO,...)
  • Aufrüstung von Konfliktparteien und somit Förderung von Krieg und Tot (weltweit)
  • Drogenanbau und -Transport weltweit. (Kolumbien, Mexico - Kokain. Afghanistan - Opium. Früher in China die Opium Kriege)

Keines von allem.

Deutschland hat die größte Schwäche "rohstoffarmes Land".

Dies wurde über 100 Jahre ausgeglichen durch besondere Qualifikation der Werktätigen und Bereitschaft, fürs eigene Land was zu leisten.

Das war auch Basis des "Vertrags zwischen politischer Führung und Bevölkerung": Ihr sorgt für uns, wir tun unser Bestes".

Spätestens 2005 wurde der Vertrag von Merkel dreistestens gekündigt. Danach hieß es: Wir beuten euch für die politische Führung und internationale Interessen aus - ihr könnt zugrundegehen.

Seitdem geht das Land nieder.

Marktwirtschaft

Das lässt sich nicht auf ein einziges Thema beschränken, es ist eine Kombination aus mehreren Faktoren.

Historischer Vorsprung, der weiter ausgebaut und gehalten wurde. Es funktioniert nicht nur im Privaten, sondern auch für komplette Wirtschaften von Staaten, wie, etwas harmlos in dem Spruch verewigt; "Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen".

Also wo viel Geld ist, sammelt sich leicht mehr an.

Praktisch; Große Konzerne können leichter Fachwissen (mit Fachpersonal) anwerben, können durch Querfinanzierung länger niedrige Preise anbieten und so kleinere Anbieter ruinieren und dann aufkaufen, können durch Schmiergelder, Lobbyismus und ihre Bedeutung für eine Wirtschaft, die Politik zu ihren Gunsten beeinflussen, und machen das auch.

Innovation

Natürlich auch Marktwirtschaft, und Wettbewerb ist ein Teil davon. Innovation trifft es nicht so ganz. Wir sind darauf angewiesen, Technologien zu entwickeln und zu exportieren und im Wettbewerb die Nase vorn zu haben, weil wir nicht nennenwert Rohstoffe haben, die wir exportieren könnten.