Wäre es sinnvoll Flüsse als Energiespeicher zu nutzen in dem man mit Wärmepumpe ihnen Wärme entzieht
13 Stimmen
9 Antworten
Energiespeicher ist etwas anderes als Energiequelle. Wenn, muesste man die Fluesse vorher erwaermen aus ueberschuessiger Energie. Das waere nicht nur sinnlos, da man auch Luft oder Boden als Energiequelle fuer Waermepumpen verwenden kann, sondern auch ein gefaehrlicher Eingriff in ein Oekosystem.
kommt drauf an, in welchem Massstab das erfolgen soll. Beim AKW wird vorwiegend durch Luft gekuehlt, nur die Restwaerme geht in den Fluss. Wenn das alles in den Fluss gehen soll, ist das erheblich.
Bei Bedarf Wärme vom Wasser entziehen, bei Überschuss Wärme an das Wasser abführen
Wie gesagt, das geht auch mit Luft oder Boden. Wozu sollte man ein Oekosystem derart belasten?
Im Winter ist die Wasser Temperatur höher als die Luft
Bei Häusern, die sich in Flussnähe befinden und die Wassermenge der Flüsse ausreichte, damit sie nicht übermäßig abkühlt würden, wäre es durchaus eine Option.
Wird bei Abwässern die warm sind ja gemacht, aber halt weit weniger als möglich / nötig!!
Das wird doch schon gemacht. Ob Fluß oder Grundwasser ist technisch das Selbe.
Im Sommer kann man die Wärme nicht nutzen und im Winter ist es nicht warm genug.
Waser Wärmepumpen arbeiten nicht mit Grundwasser. Es wird Wasser aus der Wasserleitung in die Tiefe der Erde geleitet. Je tiefer um so wärmer ist es in der Erde.
Teilweise wird auch mit Wassertank und ähnliches in Verbindung mit WP gearbeitet. Ist weniger effektiv als geothermie aber das entscheidende ist auch eher dass es stehende Gewässer genutzt werden. Der Fluß ist in Bewegung und bringt ständig Kaltwasser aus den Bergen nach.
Der Uferbereich von Flüssen ist ein besonders wertvoller Lebensraum. Selbst bei künstlich angelegten Kanälen kaann sich mit der Zeit ein eigener LEbensraum entwickeln. Hier einzugreifen macht keinen Sinn.
Flüsse abzukühlen würde auch in deren Lebensraum eingreifen insbesondere im Winter.
Wasser von Flüssen ist auch im Winter relativ. Oft zu warm und wird in Zukunft immer wärmer. Kann leicht an und abgeschaltet werden und ist in großer Menge vorhanden
schon 30 -40 cm unter der Erde ist es wärmer und der Aufwand ist in der Regel geringer.
Wie viele qm Fläche benötigt man um sagen wir 1000 Wohneinheiten mit Wärme zu versorgen?
In welcher Großstadt steht diese Fläche zur Verfügung?
Flächenkollektoren sind horizontal verlegte, mehrere 100 m lange Rohrleitungen in ca. ein bis eineinhalb Meter Tiefe. Die Rohrleitungen müssen unterhalb der Eindringtiefe des winterlichen Frostes sowie oberhalb der Eindringtiefe der sommerlichen solaren Regeneration verlegt sein, mit einem Abstand zwischen den Flächenkollektorrohrleitungen von etwa 50 bis 80 cm (VDI 4640, 2015).
Flüsse nehmen Wärme aus ihrem Flussbett auf. Wenn die Wassermenge des Flusses ausreicht und Wassertemperatur nicht über ein bestimmtes Maß abgesenkt wird, würde ein derartiges Vorgehen einen geringeren Eingriff in das Ökosystem eines Flusses darstellen als seine Erwärmung durch die Kühlung von AKW´s.