Stimmt es das es früher in den Schullklassen viel weniger Schüler gab als heute?
Stimmt es das es früher in den Schullklassen viel
weniger Schüler gab als heute ?
so in den 40-80ern? heute hat man ja teilweise 30 oder mehr schüler pro klasse
und teilweise mehr als die häfte ausländer, wie war das früher bei euch
14 Stimmen
7 Antworten
heute hat man ja teilweise 30 oder mehr schüler pro klasse
hatte man in den 80ern/90ern auch. 36 Schüler waren da pro Klasse keine Seltenheit.
und teilweise mehr als die häfte ausländer
Der Anteil war damals weniger hoch. Und diese Kinder waren häufig in Deutschland geboren und konnten trotz der Herkunft ihrer Eltern auch die deutsche Sprache. Allein das hat die Integration der Kinder in die Klassengemeinschaft doch erheblich vereinfacht - sie waren einfach ein Teil der Klasse.
Heute sieht das nicht selten anders aus. Viele Kinder mit Migrationshintergrund und nicht alle sind der deutschen Sprache mächtig.
Zu meiner Schulzeit (70er/80er) war in den Grund- und Hauptschulen eine Klassenstärke von 30 normal. Aber nur ganz wenige sind pro Jahr sitzengeblieben, obwohl das Lernniveau vermutlich höher war als heute, vielleicht 2 pro Jahrgang, denn damals gab es noch keine Migranten die kaum Deutsch können.
Das war schon immer so und teilweise sogar mit noch mehr Schülern. Ich bin in den 70ern und 80ern zur Schule gegangen, da waren es auch immer locker 30 Schüler.
Das war am Stadtrand von Flensburg mit vielen Fahrschülern von den Dörfern. Gymnasien sind ja im ländlichen Raum etwas seltener. Aber auch die anderen Gymnasien in Schleswig-Holstein hatten die gleichen Klassengrößen. Kleiner Klassen würden Unsummen mehr kosten, da ich viel mehr Lehrer brauche - die dann auch überhaupt erst einmal da sein müssen. In anderen Bundesländern war das auch nicht prinzipiell anders.
Während meiner 10 Schuljahre von 1965 bis 75 in Ostberlin waren wir ganz selten unter 30 Schüler in der Klasse. In den beiden ersten Schuljahren mag das noch so gewesen sein. Ich kann mich aber an eine Klassenstärke von 36 Schülern über mehrere Jahre hinweg erinnern. Wir waren drei Parallelklassen. Später, so Ende der 1960er Jahre , wurden es dann fünf Klassen pro Jahrgang, weil die Schülerzahl extrem zunahm (geburtenstarke Jahrgänge).
Es standen immer drei Schulbänke mit zwei Plätzen nebeneinander und das ganze sechs Mal hintereinander.
Gruß Matthias
norules4life versuchte zu schreiben und schrieb mehrfach:
Schullklassen
Es gab und gibt keine Schullklassen. Bei uns an der Deutschen Schule Barcelona (nicht: Deutsche Schulle Barcelona) waren in den 1960ern und 1970ern Schulklassen mit um die 30 Schülern (nicht: Schüllern) völlig normal. 1975 beim Abi waren wir 33.
war das im dorf oder stadt