Spricht es für die Attraktivität des deutschen Wirtschaftsstandortes wenn sich namhafte Unternehmen ansiedeln?
Zum Beispiel will ja unter anderem Intel bald nach Magdeburg kommen um Chips zu entwickeln und zu produzieren.
3 Stimmen
3 Antworten
9,9 Milliarden Euro Steuergelder für Intel sind das Argument. Mit der Qualität des Wirtschaftsstandortes hat das nichts zu tun. Auch wenn es mir schwerfällt, das so zu schreiben, da man damit Gefahr läuft, in den Chor derer einsortiert zu werden, die den Abgesang der deutschen Wirtschaft angestimmt haben - nichts liegt mir aber ferner als das.
Ich sag ganz offen: ich liebäugel mit INTEL in Magdeburg. Hoffentlich wird das jetzt endlich in trockene Tücher gemacht. Da nehme ich keine Rücksicht auf diese Wagenknecht. Hier mal was zu dieser Wagenknecht:
Tagesschau: Kontext Bündnis Sahra Wagenknecht Auf Linie mit der russischen PropagandaStand: 31.07.2024 18:16 Uhr
https://www.tagesschau.de/faktenfinder/bsw-wagenknecht-ukraine-russland-100.html
und hier
derstandard.de: Geheimdienstdokumente zeigen Kreml-Plan einer Allianz aus AfD und Sahra WagenknechtFabian Sommavilla 21. April 2023, 16:09
dann hier aus der Schweiz:
Tagesanzeiger.ch: Deutschlands Putin-Versteher Kreml will Wagenknecht mit AfD verheiratenDominique Eigenmannaus Berlin Publiziert: 24.04.2023, 16:12
https://www.tagesanzeiger.ch/kreml-will-wagenknecht-mit-afd-verheiraten-267612070357
oder siehe hier
ZDF: Ex-Stasiunterlagen-Beauftragte: Birthler: Wagenknecht unterstützt Putin07.08.2024 | 11:21
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/wagenknecht-birthler-kreml-putin-kritik-100.html
Doch genau das tun sie. Wer den geiien Chip-Hersteller nicht in Deutschland will, schadet unserer Wirtschaft gewaltig und erweist ihr einen Bärendienst!
Was mich allerdings freut: die Baugenehmigung ist das und das ist gut so:
Magdeburg-News: Intel-Ansiedlung – Landesverwaltungsamt erteilt erste Teilgenehmigung
veröffentlicht am Dienstag, 3. September 2024
https://www.magdeburger-news.de/?c=20240810180636
Magdeburg. Das Landesverwaltungsamt hat für die Errichtung der Intel-Halbleiterfabrik die erste Teilgenehmigung erteilt. Mit dieser ersten Teilgenehmigung, deren Rechtsgrundlage im § 8 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes festgeschrieben ist, werden die Errichtung aller beantragten Haupt- und Nebengebäude der Halbleiterfabrik genehmigt.
Im Speziellen handelt es sich hierbei um:
Fabrikgebäude Fab29.1 und Fab29.2 inklusive zugehöriger Nebengebäude
Gebäude für Kühlaggregate und Kesselanlage inkl. der zugehörigen Nebengebäude Umspannstationen und Niederspannungsumspannstation, Lagerplatz für Spezialgase,
Reinstwassergebäude inklusive Umspannstation
Abwasservorbehandlung inklusive zugehöriger Nebengebäude
Logistikgebäude und Lagerhaus
Rechenzentrum
Des Weiteren können die Infrastrukturen wie Grundleitungen zur Ver- und Entsorgung der Anlage, Errichtung der Außenanlagen wie Parkplätze, Baustraße, Feuerwehrumfahrung, sowie die Errichtung
des Außenzauns,
der Löschwassertanks,
der Regenrückhaltebecken,
des Erdwalls zur Autobahn
und das Einbringen von wesentlichen produktionsunterstützenden Einrichtungen, wie z. B. Lüftungskanälen, Auffangvorrichtungen und Großtanks realisiert werden.
Zuvor hatte das Landesverwaltungsamt den vorzeitigen Maßnahmebeginn für das Anlegen aller erforderlichen Baugruben für die Fabrikgebäude und der Regenrückhaltebecken, die unterirdische Medienwirtschaft und die Errichtung von innerbetrieblichen Straßen im Rahmen dieses Vorhabens genehmigt.
Die nun erteilte Genehmigung umfasst demnach die Gebäude selbst, nicht jedoch die produzierenden und emittierenden Anlagen. Diese werden Gegenstand eines weiteren Genehmigungsverfahrens zum Betrieb der Anlage sein.
Text: Landesverwaltungsamt Sachsen- Anhalt
_______________________________________________________________________________
Das hört sich doch schonmal sehr gut an. Hoffentlich macht INTEL jetzt endlich Nägel mit Köpfen und macht das Ding in Magedburg. Auch der Hersteller Bosch (dessen Chipfabrik) würde profitieren. Bosch sitzt in Dresden. Und dort soll ja auch TSMC hinkommen was ich genauso geil finde. TSMC ist derzeit der einzige noch nicht von den Geheimdiensten korrumpierte Anbieter.
Der Grund ist doch nur der hohe Zuschuss den die Regierung zugesagt hat.
Ausserdem ist das noch sehr fraglich, ob Intel da baut
Von daher: das wird. Eher streiche ich der Wagenknecht und der AFD die Gelder bevor die unsere Wirtschaft kaputtmachen. Diese Kreml-Marionette Wagenknecht will ich nicht mehr in Deutschland.
Oder hier lesen:
Intel in Magdeburg: Baubeginn der "Megafabriken" auf 2025 verschoben
News 29.05.2024 um 15:15 Uhr Sven Bauduin
https://www.pcgameshardware.de/Wirtschaft-Thema-238882/News/Intel-in-Magdeburg-1448502/
Intel muss den Baubeginn seiner Fabs 29.1 und 29.2 in Magdeburg auf 2025 verschieben, weil der Chip-Gigant sowohl noch auf die Auszahlung der Subventionen als auch verschiedene behördliche Entscheidungen abwarten muss.
Intel muss den ursprünglich noch für dieses Jahr geplanten Baubeginn seiner beiden riesigen Produktionsgebäude ("Fab 29.1 und Fab 29.2") in Magdeburg ins kommende Jahr verschieben, weil der US-Chip-Gigant aus Santa Clara sowohl auf die zugesagte Auszahlung der Subventionen als auch verschiedene behördliche Entscheidungen abwarten muss. Wie die Regionalzeitung Volksstimme jetzt berichtet, sollen Untersuchungen ergeben haben, dass Oberboden, welcher vor dem Beginn abgetragen werden muss, deutlich dicker sein als zuvor angenommen.
Wertvolle Böden müssen abgetragen werden
Die humusreiche Schwarzerde aus der Magdeburger Börde, welche zu den ertragreichsten Böden der Welt zählt, muss vor dem Beginn vollständig abgetragen werden. Zuvor gingen Intel und das Land Sachsen-Anhalt von einer 40 cm dicken Schicht aus, was sich im Rahmen einer Baugrunduntersuchung aber jetzt als Fehleinschätzung herausgestellte. Die Schicht misst bis zu einem Meter.
Die Schwarzerde ("Tschernosem") darf nicht überbaut werden, das ist durch das Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten, die Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung und die DIN 19639 geregelt, wie Golem berichtet. Das stellt Intel sowie das Land abermals vor Herausforderungen, denn bereits zuvor gingen Experten von 1,8 Tonnen Schwarzerden aus, die abgetragen und umgelagert werden sollten.
Intel möchte den Bau nicht vorfinanzieren
Auch die bislang nicht geflossenen Subventionen in Höhe von 31,75 Milliarden Dollar (ca. 30 Milliarden Euro) könnten den Baubeginn, der jetzt bereits zum zweiten Mal verschoben wurde, weiter hinauszögern. Intel möchte für den Bau seiner beiden "Megafabriken" nämlich keinesfalls in Vorleistung gehen und wartet auf die Auszahlungen Fördergelder aus dem Chip-Gesetz ("Chip Act") der EU.
Wie der MDR Sachsen-Anhalt berichtet hat, werden derzeit außerdem insgesamt 13 Einwände von Verbänden, Personen und Gemeinden überprüft, die sich mit den Themen Flächenversiegelung, Artenschutz und Wasserversorgung beschäftigen.
Baubeginn erfolgt erst 2025
Als Resultat der aktuellen Sachlage werden die Bauarbeiten frühestens Anfang 2025 beginnen können. Die wertvollen Böden sollen laut Behördeninformationen nicht vor Ende 2024 abgetragen werden können und auch die Prüfung aller Einwände wird maßgeblich dazu beitragen, dass sich das Bauvorhaben weiter verzögert.
Doch das wird. Da habe ich nämlich schon so einiges gelesen und weiss mehr als ihr denkt. Zum Beispiel hier:
Intel legt Personalplanung für sein Werk in Magdeburg offen
26. September 2023 • Lesezeit 1 Min.
https://www.crn.de/news/4128762/intel-legt-personalplanung-sein-werk-magdeburg-offen
Ab 2025 plant Intel mit rund 3.000 Stellen in seinem neuen Chipwerk in Mageburg. Partnerschaften mit FHs, Berufsakademien und Unis sollen den Nachwuchs sichern.
Laut Informationen der dpa (Deutsche Pressagentur) plant der US-Halbleiter-Hersteller Intel die Belegschaft seiner Chipfabrik in Magdeburg ab 2025 deutlich vergrößern. Auch die Region könnte von neuen Arbeitsplatzplätzen profitieren. Der bei Intel für Magdeburg zuständige Personalchef Bernd Holthaus gab an, dass er zwischen dem übernächsten Jahr und 2027 mit den "größten Sprüngen beim Personal" rechne. Pro Jahr werde der Konzern voraussichtlich Hunderte von Stellen besetzen, wobei die Spitze ...
_______________________________________________________________________________
Von daher... Hat was und wäre geil. Geile neue INTEL-Prozessoren in Medion-Laptops hat was. Ich grinse breit. 😁️ 💻️
Ja das wäre nicht nur für die Autoindustrie verdammt wichtig, sondern auch für solche Laptop-Hersteller wie Medion und andere. Und von daher wäre es auch wichtig, dass Deutschland dann auch die Technologien bekommt.
Außerdem vesucht die werte BSW schon wieder, den Bau zu sabotieren:
MZ: Wagenknecht-Partei in Sachsen-Anhalt sagt Intel Magdeburg den Kampf an
Von Hagen EichlerAktualisiert: 07.09.2024, 16:09
Die Landesregierung hofft auf die Ansiedlung des Chipfabrikanten Intel in Magdeburg. Das BSW hält jetzt dagegen: Der US-Konzern dürfe kein deutsches Steuergeld bekommen.
Magdeburg - Mit der Ansiedlung des Chipfabrikanten Intel in Magdeburg will die Landesregierung von Sachsen-Anhalt einen Weltkonzern ins Land locken und Industriegeschichte schreiben. Zehn Milliarden Euro Steuergeld sollen den Amerikanern Weg ebnen. Eine neue politische Kraft im Land geht nun jedoch auf Gegenkurs: Der am Sonnabend in Magdeburg gegründete Landesverband des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) lehnt Subventionen für Intel strikt ab.
_______________________________________________________________________________
Die Frau lügt wenn sie den Mund aufmacht. Die Frau ist eine Putin-Marionette. Das ist bekannt. Der Frau gehören alle Steuergelder entzogen. Kein Steuergeld für BSW und AFD!!