13 Antworten
Europas Sicherheit, wirtschaftliche Stabilität und internationale Glaubwürdigkeit hängen von der Fähigkeit ab, souverän und koordiniert auf Bedrohungen zu reagieren. Historisch haben Länder, die aus Angst vor Übermacht nachgegeben haben, langfristig Souveränität und Verhandlungsposition verloren. Strategische Abschreckung, Bündnissolidarität innerhalb der NATO und ein glaubwürdiges Verteidigungs- und Abschreckungspotenzial sind entscheidend, um selbst gegenüber mächtigen Gegnern wie China Verhandlungsspielräume zu bewahren. Kapitulation wäre also keine Lösung, sondern das Worst-Case-Szenario mit weitreichenden Folgen.
LG aus Tel Aviv
Sollte China diesen Schritt je wagen, dann werden sie auf erbitterten Widerstand stoßen. Europa im gesamten ist groß und China würde sich die Zähne ausbeißen.
Europa einzunehmen würde jegliche Kapazitäten der Chinesen sprengen. Das wäre logistisch nicht zu stemmen und hätte massive Wirtschaftliche Folgen.
Das was du hier siehst sind chinesische Panzer.
Und diese sidn erstmal keine Gefahr. Warum? Weil sie eben in China sind und nicht in Europa.
Mao hielt seine Gegner für formalisierte Papiertiger. Der größte Fehler gegen chinesische Kommunisten ist es dieser Erwartungshaltung gerecht zu werden.
😁😄😀 Die Frage passt zum Teil zur Mentalität der jüngeren Generationen in Deutschland; im Vorfeld schon das Handtuch werfen, in dem Glauben, man müsste dann nicht aus seiner Komfortzone heraus. Zudem auch eher Geschwaller, nichts weiter.
Es ist nicht alles Gold, was glänzt, seit Jahren wird ja stetig gerne die Bundeswehr durch den Schmutz gezogen, aufgrund diverser Unzulänglichkeiten. Besonders laut schreien dabei oftmals diejenigen, die von der Materie gar keine Ahnung haben. Unterm Strich ist die Bundeswehr besser als ihr Ruf.
Vor nicht allzulanger Zeit wurde Vielen bewusst, dass das russische Militär nur noch ein Schatten dessen ist,was es einmal war (wann auch immer...).
Daraus zieht man objektiv betrachtet Lehren, so etwa, dass nahezu jedes Militär der Welt intern Probleme hat. Dabei gilt der Grundsatz, je größer die Armee, desto größer auch die Unzulänglichkeiten. Das betrifft neben den genannten Ländern unzählige, weitere Armeen, so auch die USA und nicht zuletzt China. Das hängt u.a. damit zusammen, dass diese Organisationen immens groß und daher schwer zu verwalten sind
Dazu kommen natürlich zahlreiche weitere Faktoren.
Lange Rede, kurzer Sinn,die Antwort ist selbstverständlich nein.
Wobei es hier auch eher um einen hypothetischen Hintergrund geht.