Mundarten in der Schule
Ich liebe Mundarten und könnte dem stundenlang zu hören. Finds sehr schade, dass die uns immer mehr verloren gegangen sind.
Wärt ihr dafür, dass man sie (auf die jeweilige Region bezogen) schulisch mehr fördert?
9 Stimmen
3 Antworten
Absolut, es ist meines Erachtens nach ein Teil der Kultur.
Aber das sollte eigentlich privat gefördert werden. Wenn eine Sprache/ein Dialekt von den Eltern nicht an die Kinder weitergegeben wird, wird diese Sprache/dieser Dialekt zwangsläufig irgendwann aussterben
Vielleicht könnte man Dialekte auch fördern, in dem man Influencer, die Content auf Dialekt erstellen, staatlich fördert
Natürlich. Sprache IST mündlich.
Ein gutes Beispiel ist unser "Fünf", was hier "Foif " heisst, und so sehr stark an "five" anklingt.
Sprache ist interessant, und sie soll nicht an schriftlicher Grammatik scheitern.
Ich finde halt, dass Mundarten auch eine Art Identitäts- und Kulturgut sind und dass sowohl Generationskonflikte als auch die Fokussierung auf Hochdeutsch zum Aussterben aktiv beitragen. Und auch generell die ganze Unterhaltungsbranche. Jugendliche entwickeln da einfach andere Interessen. Es gibt bestimmt private Schulen und Kurse die das machen. Aber verlassen kann man sich da offensichtlich nicht drauf. Deswegen denke ich, dass der Staat das ausbalancieren sollte.