Ist der Tod von Claus Peymann ein kultureller Verlust für Deutschland?
Frühe Karriere und Gründung der Schaubühne
Peymann begann seine Karriere in den 1960er Jahren im Studententheater in Hamburg. Er wurde zu einem führenden Regisseur am TAT in Frankfurt, wo er 1966 bekanntlich Peter Handkes "Publikumsbeschimpfung" uraufführte. 1970 war er Mitbegründer der renommierten Schaubühne am Halleschen Ufer in Berlin, zusammen mit Peter Stein und anderen.
Leitung an großen Theatern
Peymann hatte die Intendanz an mehreren angesehenen Theatern inne:
- Staatstheater Stuttgart (1974-1979)
- Schauspielhaus Bochum (1979-1986)
- Wiener Burgtheater (1986-1999) – Seine Zeit dort war besonders prägend für bahnbrechende Inszenierungen und politische Kontroversen, am bekanntesten der "Heldenplatzskandal" um Thomas Bernhards Stück.
- Berliner Ensemble (1999-2017) – Er belebte das legendäre "Brecht-Theater" neu und machte es zu einem lebendigen und viel diskutierten Forum für zeitgenössisches Theater.
Claus Peymann ist am 16. Juli 2025 im Alter von 88 Jahren in Berlin-Köpenick gestorben.
6 Stimmen
Wer war das den?
In Erinnerung bleiben wird Peymann nicht nur für seine legendären Thomas-Bernhard-Inszenierungen