In unserer Stadt schließen momentan sehr viele Geschäfte, es gibt sehr viel Leerstand. Ist das in eurer Stadt auch so?
44 Stimmen
15 Antworten
Ja, wobei man den Leerstand von Geschäftsräumen nicht so sieht. In meiner Nachbarstadt steht nur ein Laden z.Zt sichtbar leer
Merken tut man es, wenn die letzte Apotheke dichtmacht, die letzte Poststelle, der letzte Arzt in Rente geht.......
Immer mehr Einzelhandel muss dicht machen weil der Kunde allenfalls vor Ort guckt, dann aber doch online irgendwo günstiger bestellt.
Sieht man hier bei uns auch. Die historische Innenstadt wird immer leerer. Die Fachgeschäfte etc. schließen, dann geht manchmal ein 1EUR-Laden oder ein Bistro/Cafe rein - aber wozu sollen die Leute in die Innenstadt, wenn es da nix zu kaufen gibt.
Hat angefangen (vor Jahren) als ein großes Einkaufszentrum nahe dem Marktplatz aufgemacht hat - das hat viele Geschäfte aus der Stadtmitte rausgezogen und der Online-Handel tut ein Übriges dazu.
Schade eigentlich
Ab und zu schließen Geschäfte bei uns, aus welchem Grund auch immer.
Was aber leider wie Pilze aus dem Boden schießt sind "Barbershops" welche den ursprünglichen Friseuren nach und nach das Leben schwer machen 😐
Wenn alle nur noch online shoppen dann darf man sich nicht wundern.
Amazon, Zalando, Shein, Temu... sie killen den heimischen Handel. Jeder der online shoppt arbeitet an dieser Zerstörung. Möge sich also nicht aufregen, und nein, die Ampel ist nicht Schuld.
Das ist nicht das Problem. Es war in der Vergangenheit immer Gang und Gebe eine Einzelhandelspräzens zu eröffnen, selbst wenn diese keinen Profit einfährt oder sogar nur ein Cost-Center darstellt. Es wurde eher als Marketingausgabe verbucht und diente zur Steigerung der Kundenzufriedenheit. Das trifft in vielen Fällen heute immer noch zu.
Es gibt auch Einzelhandelszonen / Shoppingmeilen, die noch immer Boomen, auch neue Konzepte sind erfolgreich. Grundsätzlich besteht Bedarf am Einzelhandel.
Natürlich trägt der Onlinehandel seinen Beitrag. Kaufhof hat beispielsweise sein Vertriebskonzept nicht angepasst und ist daran gescheitert. Jedoch ist die Kostenbereitschaft ebenfalls extrem gesunken bzw. möchte man möglichst keine entgangenen Gewinne in Kauf nehmen (Hätte-Hätte-Fahrradkette). Dieses Verhalten ist pseudokapitalistisch.