hat man das Recht dazu die Menschen noch als primitive Affen zu bezeichnen? was machen die Menschen denn bis jetzt gutes für die Erde?

ja. 56%
nein. 38%
weiss nicht. 6%

16 Stimmen

8 Antworten

Es geht nicht darum, was sie tun oder nicht tun. Menschen sind biologisch gesehen Affen. Genauer gesagt, gehören sie zu den Trockennasenaffen. Deshalb ist es vollkommen in Ordnung, sie so zu bezeichnen.


WilliamDeWorde  02.05.2025, 12:50

Dafür ist meine Nase ziemlich feucht innen. Zählt nur außen? Dann unterscheidet sie sich doch von den Nasen der Haustiere ...

Fuchssprung  02.05.2025, 13:02
@WilliamDeWorde

Das "trocken" bezieht sich dabei auf das Äußere der Nase, genauer gesagt auf das Fehlen eines Rhinariums. Das ist die unbehaarte, feuchte und leicht rissige Oberfläche um die Nasenlöcher, die bei Hunden und Katzen vorkommt.

ja.

Das Verhalten ist immer noch grundsätzlich primitiv.

Ich bin nicht sicher, ob Affen so dumm wären, die eigene Umwelt so zu schädigen und sich derartig massenhaft umzubringen.

Ja.. Unsere Gesellschaften sind allgemein betrachtet noch ziemlich primitiv. Diese ganzen arachaischen Verhaltensmuster aus der Steinzeit sind nur ein paar Hundert Generationen entfernt. Zu nah um eine ausreichende Adaption leisten zu können. Auch die Technologie, die uns umgibt wird von einer ganz, ganz kleinen Elite, die selektiv begabt bzw. intelligent ist erfunden. Damit hat der Durchschnittsbürger übehraupt nichts zu tun, sondern es passiert nur um ihn herum und er profitiert davon.

"primitive Affen" ist sowohl für den Menschen als auch die Affen unsachlich und abwertend. Wir alle sind Primaten. Der Mensch hat weitaus höhere kognitive Fähigkeiten. Keine Art setzt ihre Möglichkeiten ein, um Gutes für die Erde zu erreichen, jede Art und jedes Individuum strebt zunächst einfach nach Überleben und Fortpflanzung/Fortbestand der Art.

Deine Frage vermischt Frust über Dinge, die Dir nicht passen mit biologischen Aussagen, darauf kann man keine sinnvolle Antwort geben.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Lehrer für u.a. Biologie
ja.

Primitiv nicht, aber Menschen sind vom Verhalten her oft nicht weit entfernt.