Hat jeder Mensch falsche Annahmen/Überzeugungen, so dass sich daraus sehr viele falsche Neuronenverbindungen im Hirn gebildet haben?

Ja 67%
Nein, weil... 33%

9 Stimmen

4 Antworten

Ja

Auf jeden Fall!

Die Frage ist nur,

  • wieviele man davon hat im Verhältnis zu 100% korrekten Annahmen
  • wie sehr man an falschen Annahmen fest zu halten versucht
  • wie intensiv man Annahmen auf ihren Wahrheitsgrad überprüft und seine eigenen Annahmen hinterfragt.

Eine typische weitesten verbreiteten Annahme ist übrigens diese hier:

"Teflon, womit Pfannen beschiuchtet sind, stammt aus der Raumfahrt"

Stimmt nicht, denn Teflon wurde in den USA bereits 1938 endeckt, als es noch gar keine Raumfahrt gab. Stattdessen wurde Teflon zuerst bei der Anreicherung von Uran genutzt.

https://www.wissen.de/verdanken-wir-die-teflonpfanne-der-raumfahrtforschung

Dieser viel zitierte Mythos ist falsch, in Wirklichkeit wurde Teflon 1938 von Roy Plunkett (1910–1994), einem Mitarbeiter des Chemiekonzerns DuPont, entdeckt. 1954 wurde erstmals eine Pfanne mit dem Material beschichtet – in die Raumfahrt gelangte es noch später als Isoliermaterial für Kabel, etwa in den Apollo-Mondlandekapseln. Dass die Entdeckung dieses Polymers der Raumfahrtforschung zugeschrieben wurde, liegt wohl an dem allgemeinen großen Aufsehen, das 1969 die erste Mondlandung und alles, was damit zu tun hatte, erregte. Im selben Jahr entwickelte der US-amerikanische Chemiker und Industrielle Bob Gore durch Erhitzen und Strecken aus Teflon ein heute fast noch bekannteres Material: das Kunstgewebe Gore-Tex®, eine wasserfeste Membran, die jedoch für Wasserdampf durchlässig ist. Sie wird u. a. für wetterfeste Bekleidung oder künstliche Arterien eingesetzt. Einige Jahre nach seiner Erfindung wurde Gore-Tex® auch für die Herstellung von Raumanzügen verwendet. Heute kommt das fluorhaltige Teflon zu neuen Ehren: Als Beschichtung von Glasplatten senkt es deutlich die Anlagerung von Fetten und Stäuben aus der Umwelt.


Iwengo 
Beitragsersteller
 03.12.2024, 04:55

Hahaha

GotLost929  03.12.2024, 05:18
@Iwengo

Wichtig!!!

Auch die Katze im (Teflon-)Sack sollte man niemals in die Mikrowelle stecken!!!

Ja

Also ich sag mal - ja. Wir bekommen eine Menge anerzogen, was falsch ist. Ich spreche von mir persönlich - aber mit Sicherheit auch von jedem Menschen auf dem Planeten. Eltern wissen eben nicht alles (können sie auch gar nicht - da mach ich keinen Vorwurf!) und bringen uns zuweilen Falsches bei. Nun ist es auch oft im Ermessen eines jeden einzelnen, was man so für falsch und richtig erachtet.

Deshalb sollte man als heranwachsender Mensch in der Pubertät auch viel hinterfragen und sich selbst bilden.

Inwiefern das nun die Hirnwindungen betrifft, kann ich nicht sagen.


Iwengo 
Beitragsersteller
 03.12.2024, 04:46

Stimmt und Eltern haben auch von ihren Eltern einige Sachen gelernt^^

AriZona04  03.12.2024, 04:49
@Iwengo

... und vom Umfeld auch! Die Gesellschaft ist nicht das Gelbe vom Ei!

Nein, weil...

Ich weiss nicht ob die neuronen etwas damit zu tun haben,glaube aber dass die meisten menschen falsche annahmen haben

*falsche Neuronenverbindungen* gibts in dem Sinne nicht, unser Gehirn hat einfach mehrere Automatische Modi und die kann es je nach Situation nutzen nutzt man aber bestimmte Modi zu oft kann es passieren das man das auch dauernd anwendet.

Zb der Fluchtmodus um einer Situation zu entfliehen. Aber ja so gut wie jeder kann Überzeugungen haben die rein wissenschaftlich falsch sind oder aus der moralischen Sicht zB. eines andern.

Falsch ist immer sone Frage der Auslegungssache, Beispiel Menschen sagen Gewalt ist an sich falsch, stimme ich an sich zu, aber rein von der Natur her sind auch Menschen nicht gerade sehr friedlich, unser Gehirn baut übrigens auf Taktiken auf die in freier Wildbahn und bei zb gefährlichen Tieren sinnvoll wären, wie zb Weglaufen.