Findet ihr ein Mindestalter für die Handynutzung angebracht?
Es geht allein um die Nutzung.
Ganz unabhängig ob sich alle Eltern daran halten oder nicht.
Wenn es sich so ein Gesetz durchsetzen würde, auf welches Alter würdet ihr es setzen wollen?
20 Stimmen
6 Antworten
Ja, ich würde es befürworten... kann mich allerdings nicht auf ein Alter festlegen. Zunächst war ich drauf und dran ab 14 Jahren anzukreuzen, dann 12 Jahren... dann dachte ich mir, vielleicht ja doch lieber ab 10 Jahren?
Also letztlich halte ich es auf jeden Fall für schlecht, dass schon kleine Kinder nur noch am Smartphone hängen und im Grunde nichts mehr von ihrer Kindheit haben.
In meiner Zeit gab es noch keine Handys und wenn, dann waren die alles andere als Smart. Unsere ersten Handys waren die Totschläger von Nokia x'D
Unkaputtbar aber bis auf Snake spielen und telefonieren im Grunde nicht groß zu viel nutze.
Ich finde es traurig und teils auch einfach erschreckend, wie schon Grundschulkinder nur noch mit dem Smartphone hantieren und im Grunde ihre Kindheit regelrecht verpassen.
Und ja... einerseits finde ich es auch nicht gut, wenn der Staat überall eingreift und alles verbietet und blablabla, aber ich sehe von Elternseite oftmals viel zu wenig Verantwortung bzw. konsequentes eigenverantwortliches Verhalten etc. und da wäre es zumindest als Richtlinie nicht schlecht. Weil letztlich ist es noch viel weniger eine Lösung, wenn die einen Eltern sagen, konsequentes Handyverbot bis 14 und die anderen sagen ab bspw. 6 Jahren ist es okay. So würde man das Problem einerseits im Großen und Ganzen halten und zum anderen neue Probleme schaffen.
Ich meine ich habe das selbst in anderen Bereichen erfahren müssen, wie stark es einen ausgrenzt, wenn man von einseitigen Verboten betroffen ist und andere eben nicht.
Das haben meine Eltern schon so bei mir gehandhabt und im Endeffekt war das gut. Das Gehirn sollte sich auch ein Stück weit ohne Handy entwickeln können
Ich finde es immer seltsam, wenn man von allen Seiten hört, dass sich der Staat sich zu viel einmischt, es aber ständig Rufe gibt, das er irgendwas detailliert regeln soll.
Es ist Aufgabe der Erziehungsberechtigten, den richtigen Zeitpunkt zu bestimmen und sich eigentätig zu informieren. Das eigentlich problematische sind auch oft die Eltern, die im Endeffekt froh sind, dass ihr Kind so schön ruhig ist und nicht ständig mit Fragen ankommt.
Es gibt durchaus Lebenssituationen, in denen es sinnvoll ist, wenn ein Kind frühzeitig so ein Gerät hat. Dann wäre eine Altersgrenze kontraproduktiv oder es käme ein Gesetz mit zig Ausnahmen heraus. Ergebnis: Rechtlich kein wirklicher Unterschied zu heute, aber verunsicherte Eltern.
Das ist Aufgabe der Eltern. Der Staat ersetzt nicht die Eigenverantwortung der Menschen. Abgesehen davon wäre eine solche Regel nicht kontrollierbar.
Mir erscheint so ein Verbot nicht wirklich sinnvoll:
Wenn wir die Kinder bis zu einem gewissen Alter von den Geräten weghalten, können sie den richtigen Umgang mit ihnen nicht lernen und sind dann, sobald sie alt genug für das Handy sind, Abofallen und Viren schutzlos ausgeliefert. Stattdessen sollten wir in den Schulen den verantwortungsvollen Umgang mit Mobiltelefonen umfassend lehren, am besten noch in der Grundschule.
Außerdem ist die Handynutzung für mich Sache der Eltern, diese wissen am besten, was gut für ihr Kind ist. Wir sollten die Eltern aber dann auch darüber unterrichten, welche Risiken ein Handy für ihre Kinder bedeutet.
Ganz unabhängig ob sich alle Eltern daran halten oder nicht.
Wenn sich die Eltern nicht an das Verbot halten müssen, ist es ein bisschen sinnlos, nicht?
Die würden ihrem Kind das Handy aber ohne ein solches Verbot verbieten.
Manche schon.