"Die deutsche Bundespost sucht Auszubildende für den Technischen Kundendienst!" - Waren vor 40 Jahren wirklich noch solche komischen Aufrufe in der Zeitung?!
12 Stimmen
6 Antworten
Ich glaube Du vergisst, dass damals die Telekom zur Bundespost gehörte.
Die suchten also, im heutigen Sprech: Kommunikationselektroniker für die Telekom. Also die Leute, die bei den Kunden zuhause Telefonanschlüsse etc. montiert haben.
Völlig normal damals....
Was ist daran 'komisch'? Vor etwa 40 Jahren hatte jede der großen überregionalen Zeitungen in der Wochenendausgabe wenigstens 20, eher sogar 30-40 Seiten Stellenanzeigen. Gleiches galt auch für Wochenzeitungen wie z.B. die 'Zeit'.
Ja, solche gestelzt formulierten und aus heutiger Sicht kurios anmutenden Annoncen sah man durchaus noch Anfang der 2000er mit Ausnahme dessen, dass es dann nicht mehr Deutsche Bundespost hieß - die gab es nämlich nur bis zur zweiten Postreform 1994. Das waren Zeiten!
https://www.youtube.com/watch?v=37YXeoj1EK0
https://www.youtube.com/watch?v=zcDgFronOtA
Kann mich auch noch erinnern, dass es u.a. hieß "welcher junge Mann oder welches junge Mädchen möchte den Beruf ... erlernen? Bitte um Bewerbungen mit Lichtbild unter...". Das waren so Anzeigen, die samstags in den Zeitungen standen.
Ich kannte übrigens zwei Brüder, die in den 80ern bei der Deutschen Bundespost - die damals ein attraktiver und angesehener Arbeitgeber gewesen ist - Fernmeldeelektroniker im Technischen Kundendienst gelernt haben. Das waren damals diejenigen, die hellgraue Autos statt postgelber Autos fuhren ... RAL 7010 Zeltgrau ... die haben auch oft so kleine Zelte aufgestellt, wenn Arbeiten verrichtet wurden.
Was ist denn daran komisch bitte? Ich würde mal etwas Respekt vor der Geschichte empfehlen, denn wenn wir damals nicht so gearbeitet hätten, dann säßest du in der Einöde und würdest dich von Fensterkitt ernähren.