Allerheiligen (1.11.) und Buß- und Bettag (20.11.) als Feiertag?
Ich denke, man sollte die beiden christlichen Feste in Deutschland (wieder) flächendeckend zum Feiertag machen. Das würde dem Gemeinschaftssinn gut tun und wäre wirtschaftlich zu verkraften.
23 Stimmen
9 Antworten
Allerheiligen ist ein katholischer Feiertag, weswegen er in überwiegend katholischen Bundesländern und Ländern Feiertag ist. Evangelisch geprägte Bundesländer haben ja den Tag vorher, den Reformationstag, frei.
Buß- und Bettag ist vom Tisch und er wird auch nicht wieder kommen. Da hat sie die evangelische Kirche über den Tisch ziehen lassen.
Weihnachten, Ostern, Pfingsten...? Jeder Sonntag ist für uns ein Feiertag und kann ökumenisch begangen werden.
Klar.
Inwiefern meinst du denn dass diese 2 Tage den Gemeischaftsinn fördern?
Zumal Allerheiligen ja Feiertag ist - zumindest in den katholischen gerpägten Bundesländern. Und in den evangelischen ist es eben der Reformationstag. passt doch dann so.
Und den Buß- und Bettag werden wir nicht wieder bekommen, der wurde ja wegen der Pflegversicherung abgeschafft.
Ja es wer nun der fast einzige evangelische Feiertag. Von daher kann ich verstehen dass die Prostestanten da sauer waren. Aber sind wir doch mal ehrlich: Wirklich im dem Sinne wie er es war haben ihn die wenigsten genutzt und das nur als Alibi benutzt.
Naja, ich denke, wenn zB Buß- und Bettag für alle frei wäre, könnte der evangelische Glaube auch ins Bewusstsein der übrigen Bevölkerung treten. Klar, diejenigen, die nur einen freien Tag damit verbinden, ohne drüber nachzudenken warum, gibts freilich haufenweise...
ist schon was dran, aber die wenigsten machen sich Gedanken darüber. Wetten nicht mal alle evangelischen wussten da was sie feiern?
Oder auch der Reformationstag, um mal bei den evangelsichen zu bleiben. Für machen sicher ein hoher Feiertag den sie auch würdigen. Für noch mehrer einfach nur Hallwoeen.
Und bei den Katholiken das fast gleiche an Allerheiligen.
Wissen ja so manche nicht mal was mit Ostern und Weihnachten (Geschenke?) anzufangen.
Buß und Bettag wurde wegen der Pflegeversicherung abgeschafft. Das war ein bundesweiter Feiertag. Kann mich noch daran erinnern und selbst Katholiken haben den Kopf geschüttelt, weil man den Protestanten den einzigen spezifischen Feiertag geklaut hat. Ein Bundesland wollte das partout nicht und diese müssen mehr in die Pflegekasse zahlen. Neue Feiertage wird es bestimmt nicht mehr geben, der Trend geht eher dazu welche abzuschaffen. Bei dem damaligen Aufstand wird man sich wenigstens wohl so schnell nicht mehr trauen, einen abzuschaffen.
Das Schlimmste ist: in NRW ist Heilige Drei Könige kein Feiertag!
Schon richtig, doch wo bleibt der ökumenische Gedanke 😇