AfD will zurück zur Kernkraft, während andere Länder immer nachhaltiger werden. Wäre das ein massiver Rückschritt für Deutschland?

Ja 67%
Nein 28%
Evtl 5%

39 Stimmen

13 Antworten

Ja

Ich empfehle dazu die Folge von Sciene Cops, Wahlprogramme Check. Es würde extrem viel Geld kosten und auch lange dauern. In der Zeit und mit dem Geld kann man locker 100% nachhaltige Stromversorgung hinkriegen


BennTheMan  13.02.2025, 21:29

LOL - den Podcast hatte ich vorhin noch auf den Ohren.

Ja

Allein schon wirtschaftlich, wenn man sich ansieht, was so ein Neubau kostet und wie lange es dauert (in der Realität verdoppeln sich Kosten und Bauzeit nochmals). Neubau wäre auch nötig, da die Wiederinbetriebnahme noch kostspieliger wäre.

Ohne staatliche Subventionen und garantiert bezuschussten Strompreis würde da kein Energiekonzern einsteigen, weil es ein Minusgeschäft wäre.

Und da Endlagerung und Sicherheit kommen noch dazu...

Ja

Atomkraft ist auf die Dauer betrachtet teurer und zudem haben wir auf der Welt nicht ein einziges Endlager für Atommüll.
Zudem ist in einigen Jahrzehnten sowieso Schluss, weil das Uran dann aufgebraucht ist.

Zudem wird Atomstrom in Verbindung mit grüner Energie immer unrentabler, weil die Dinger durchgehend laufen und nicht mal dann eingeschaltet werden, wenn nicht genug gröber Strom produziert wird.

Ja

Neue Kernkraftwerke haben jahrelange Genehmigungsverfahren und sind unerschwinglich teuer. Ich glaube nicht dass sich das durchsetzen wird.

Nicht zwangsweiße ein Rückschritt aber man kann die Frage stellen ob es sich lohnt. Es wäre ein massives Investment, Kernkraft ist eine der teuersten Formen zur Energiegewinnung und man muss sie 10-15 Jahre betreiben um Netto positiv rauszukommen.

Ich bin nicht gegen Atomkraft per Se, bezweifle aber das sie jetzt unsere Probleme löst. Es wäre sogar deutlich günstiger einfach Strom aus dem Ausland zu kaufen als die Infrastruktur wieder aufzubauen rund um Atomkraft.