Nachhaltigkeit & Umweltschutz

981 Mitglieder, 6.912 Beiträge

Wieso sprengt man Berge, auf denen keiner wohnt, nicht einfach weg?

Hallo, diese Frage habe ich mir gerade gestellt. Beim Wegsprengen unbenutzter Berge würde man meines Erachtens nach hauptsächlich positive Aspekte erzielen. Zum einen würden wir Baufläche gewinnen und hätten keine unnötigen Umwege mehr über Berge. Dadurch könnten auf längere Sicht Sprit- und Stromkosten gespart werden, was mit Sicht auf die heutige Luftverschmutzung durchaus sinnvoll wäre. Auch für die Fauna unseres Planeten hätte es Vorteile. Vögel würden sicherer fliegen können, oder hab ich hier einen Denkfehler? Über Rückmeldung würde ich mich freuen!

Kann mir jemand helfen 😭😭😭?

Hallo ich habe übermorgen einen Erdkundetest über das Thema Landwirtschaft bzw. ökologische und konventionelle Tierhaltung. Wir haben halt im unterricht dieses Blatt erstellt zu dem thema : Unterschied zwischen .. ...........Haltung, aber das meiste hier bezieht sich auf Schweine. Meine Lehrerin hat gesagt , dass der Unterschied zwischen ökologischer und konventioneller Tierhaltung eher ALLGEMEIN drankommt . Was muss ich hier ändern, damit es passt und ich damit für den Test lernen kann ? Danke im Voraus
Bild zum Beitrag

Warum werden sortenreine Kunststoffe nicht so markiert (z.B. mittels Färbung), dass sie maschinell sortiert werden können?

Die meisten Kunststoffprodukte sind Materialmischungen und dadurch praktisch nicht wiederverwendbar.Aber auch sortenreine Kunststoffe, die prinzipiell wiederverwendet werden könnten, werden meist nicht erkannt und deshalb auch nicht sortengerecht zur Erzeugung neuer Produkte mit dieser Kunststoffart recyclet, sondern entweder verbrannt oder für minderwertige Produkte (Rohre, Parkbänke etc.) verwendet.

Welche Zero Waste Tipps & Inhalte interessieren euch am meisten?

Hallo zusammen! Ich beschäftige mich seit einiger Zeit intensiv mit Zero Waste, nachhaltigem Einkaufen und Second-Hand-Lösungen. Gerade beim Stöbern in Blogs, Instagram oder Pinterest merkt man ja: Es gibt so viele verschiedene Ansätze und Tipps – aber nicht alles passt zu jedem! Mich interessiert deshalb eure Meinung: Welche Zero Waste Inhalte findet ihr wirklich hilfreich oder inspirierend? Sind es eher praktische Alltagstipps, DIY-Anleitungen, Rezepte, Produkttests, Erfahrungsberichte, Challenges oder vielleicht konkrete Einkaufslisten? Oder vermisst ihr sogar bestimmte Themen, die kaum jemand behandelt? Wer Lust hat, kann gerne bei der kleinen Umfrage abstimmen oder in den Kommentaren noch ausführlicher schreiben, was euch besonders interessiert!
Bild zum Beitrag
Praktische Alltagstipps
DIY & Upcycling-Anleitungen
Zero Waste Rezepte
Produkttests/Empfehlungen
Erfahrungsberichte/Challenges
Nachhaltige Einkaufslisten
3 Stimmen

Brauchen in Deutschland nur diejenigen Autos, die gerne fahren?

Ein kanadischer Youtuber vertritt die interessante These, dass ein Land verkehrstechnisch dann gut organisiert sei, wenn in einem Land nur diejenigen Auto fahren, die gerne Auto fahren - und dass es gut sei, wenn für alle, die nicht gern Auto fahren, ausreichend Möglichkeiten zur Verfügung stünden, den Alltag einigermaßen bequem zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu bewältigen.Wie ist es bei euch? Fahren alle hier, die Auto fahren, auch gern Auto oder gibt es hier welche, die sich lieber ohne Auto bewegen würden, den Alltag aber ohne Auto nicht organisiert kriegen?
Ich fahre Auto, weil ich gern Auto fahre
Obwohl ich ungern Auto fahre, tue ich es, weil ich muss
Ich fahre in der Regel nicht Auto und bin damit zufrieden
Ich fahre in der Regel nicht Auto, würde aber gerne
15 Stimmen

Zahncreme- / Handcreme-Tuben: wenn leer, direkt weg werfen oder aufschneiden um die Reste zu"retten"?

Hallo, liebe Leute! Viele Jahre lang habe ich diese Tuben wenn sie "leer" waren / schienen einfach weg geworfen. Jeder weiß wie sehr man sich anstrengen kann um die letzten Reste noch heraus zu drücken, und dann gab es in Verbrauchersendungen mal eine Untersuchung wie viel des Inhalts noch in den Tuben verblieb, nachdem man eine große Zahl weg geworfener Tuben gecheckt hatte, und es wurden Verbraucher vorgestellt die ihre leeren Tuben aufschnitten um den restlichen Inhalt noch verwenden zu können. Erst dachte ich "nee, echt?"... Vor einiger Zeit habe ich es dann auch mal probiert und ich muss sagen dass ich erstaunt war was da noch alles zusammen kam. Mit einem einfachen Besteckmesser kann man die Reste bequem heraus bekommen und in einem Töpfchen sammeln. Gerade eben habe ich es mit einigen leeren Zahncreme-Tuben wieder probiert und hab locker diesen Tiegel mit 30 ml voll bekommen. Bezogen auf die "Elmex Intensivreinigung" wäre das ein Wert von 3 EUR... (Ich habe dieses Sparbrötchen-Verhalten natürlich aus finanziellen Gründen gar nicht nötig, da ich mich in den oberen 6% der Einkommensgruppen befinde, aber ich finde als Challenge oder Sport kann man das ruhig mal machen, denn jede Kunststoffverpackung die ich weniger kaufe ist eine gute Verpackung, oder?) Und was sagt ihr dazu?
Bild zum Beitrag