Wohnblock – die neusten Beiträge

Leben in Trabantenstädten.

Vor 50 Jahren galten sie noch als das "Wohnen der Zukunft", ausschließlich aus mit bis zu 20 Etagen hohen Wohnsilos bestehende Stadtteile in der Regel am Stadtrand, mit Grünfläche zwischen den Wohnblöcken und auch verkehrsgünstig gelegen.

Der Stuttgarter Fasanenhof wurde kurz nach Eröffnung im Fernsehen regelrecht umworben. Obwohl eine Mieterin dem Reporter kurz zuvor noch erklärte daß es ihr dort nicht gefalle und wieder wegziehen will, meinte dieser geradezu belehrend und schon fast im Befehlston, nur dieser Wohnform gehöre die Zukunft und es sei doch hier alles so schön modern.

Doch inzwischen hat sich der Wind gedreht. Die Trabantenstädte werden inzwischen als eine Altlast betrachtet und es kommt schon zu ersten Rückbauten. In vielen Städten haben sich die Trabantenstädte zu den Sozialen Brennpunkten entwickelt.

An vielen Gebäuden dieser Zeit nagt inzwischen der Zahn der Zeit und es wurden gesundheitsschädliche Baumaterialien verwendet. Weil die Sanierung in keinem Kosten-Nutzen-Verhältnis stehen, kam es schon zu ersten Sprengungen von Wohnsilos.

Aktuell dürfen Trabantenstädte in der Form wie sie in den 60er und 70er Jahren gebaut wurden, gar nicht mehr gebaut werden. Doch angesichts der aktuellen Wohnungslage werden nun Rufe laut, den Neubau von Trabantenstädten wieder zu erlauben.

Wie ist eure Meinung zu Trabantenstädten?

Erhalten und sanieren. 44%
Da können sich ruhig die Sprengmeister austoben. 11%
Um sie ist es nicht schade, wenn sie rückgebaut werden. 11%
Wohne dort und fühle mich dort wohl. 11%
Der Bau neuer Trabantenstädte ist unausweichlich. 11%
Könnte mir niemals vorstellen, dort zu leben. 11%
Wohne dort und will dort aber wieder wegziehen. 0%
Gut, daß sie derzeit nicht neu gebaut werden dürfen. 0%
Das war eine der schlimmsten Betonsünden. 0%
Könnte mir vorstellen, dort zu leben. 0%
Beton, Neubau, Hochhaus, Rückbau, sozialer Brennpunkt, Wohnblock, Meinung des Tages

Wie ist das bei euch so, mit dem Nachbarn "kennen" im kleineren Wohnblock?

Guten Morgen,

was ich mich gerade frage, wie es bei anderen so ist? Ich wohne in einem 50 tsd. Personen Ort in einen kleineren Wohnblock mir nur 15 Wohnungen.

Ich sehe manche Bewohner nur 1x im Quartal, weil ich mit denen einfach nicht befreundet bin. Es besteht kein Bedarf.

Klar, wenn was ist, kann man sich melden, aber sonst: Hier in dem Haus sind alle bis auf 3 Bewohner Berufstätig und halt wenig zu Hause.

Ich putze abends für die Hausverwaltung noch die Gemeinschaftsräume - jeden Tag ein Bereich. Auch bei der Arbeit sehe ich oft nichtmal 1x pro Woche jemanden.

Was ich denke, es wäre mir unangenehm, wenn alle anderen Bewohner im Haus wissen, wann ich komme, gehe, dusche, putze, koche, etc.

So ein bisschen Privatsphäre ist mir auch lieb. Ich will auch nicht wissen, was die anderen so treiben, solange es nicht stinkt oder lärmt - mir Wurst.

Dann beklagen sich die Polizisten, dass die Leute lieber die Polizei rufen, bevor man selbst hilft.

Na, wer 40h arbeitet und dann noch nen Nebenjob oder Familie hat der will auch mal seine Ruhe.

Ich kann es verstehen und würde heute auch lieber den Rettungsdienst rufen, bevor ich nochmal jemand ins Krankenhaus fahre. Nachher wird mir das Auto wieder vollgekotzt.

Wer nicht alleine Leben kann, der muss halt ins betreute Wohnen. Wenn ich alt bin und nicht mehr richtig laufen kann, mache ich das auch.

Ich wollte nicht erwarten, dass die Nachbarn um mich kümmern, die vielleicht erst vor ein paar Jahre eingezogen sind und jung sind und leben wollen und nicht Sozialdienst vom Block sein möchten.

Ist die Einstellung so unsozial?

Wohnung, Menschen, Gesellschaft, Nachbarn, Nachbarschaft, Unterstützung, Wohnblock

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wohnblock