Inkassokosten – die neusten Beiträge

Fairmount Unternehmen will, dass ich eine Rechnung begleiche?

Hallo zusammen, ich habe mich auf einer Datingseite angemeldet und es gab zur Auswahl, dass man Abos abschließt. Ich habe mich für ein Abo interessiert und auch quasi angemeldet aber die Bezahlung hat irgendwie nicht geklappt online. Ich habe es dann aufgegeben aber ich habe gemerkt obwohl ich nicht bezahlt habe, hatte ich irgendwie das Paket doch und hatte viele Nachrichten von Frauen plötzlich, weil ich das Abo anscheinend doch hatte. Aber ich weiß, dass ich keinen Kauf abgeschlossen habe. Ich habs dann für 1-2 Monate ignoriert und ich habe E-Mails über Zahlungsanforderung bekommen. Ich habe sie ignoriert, weil ich die Seite einfach nicht benutzt habe und außerdem konnte ich nicht wieder rein, weil ich ja nicht bezahlt habe. Dennoch konnte man über die Übersicht auf der Seite sehen dass ich weiterhin viele Nachrichten von Frauen bekommen habe. Ich habe jetzt einen Brief von Fairmount Unternehmem bekommen um eine Rechnung zu begleichen. Diese Seite hat das Unternehmen beantragt und verlangen jetzt eine Rechnung von mir. Das blöde ist, selbst wenn ich das bezahle habe ich gehört und gelesen, dass das Abo automatisch weiterläuft, wenn man es nicht fristgerecht kündigt. Ich würde es gerne kündigen. Aber das geht nicht, weil ich mit meinen Zugangsdaten nicht reinkomme in der Webseite. Ich bin sehr verzweifelt und habe Angst, dass noch höhere Kosten und irgendwelche Gerichtliche Verfahren laufen.

Wie soll ich dabei vorgehen,was muss ich beachten? Wo kann ich mich wenden und das Abo irgendwie rückwirkend kündigen? Und am liebsten die Kosten nicht begleichen, weil ich die Leistung nicht genutzt habe.

Bitte nur ernsthafte und richtige Antworten ! Ich bin für jeden Tipp dankbar. Vielleicht hat jemand das gleiche erlebt wie ich

Gericht, Inkassounternehmen, Inkassogebühren, datingseite, inkassokosten, inkassoverfahren, Datingmarkt

Prüfung Inkassokosten Creditreform München wegen Zweifel an Rechtmäßigkeit?

Wegen HF 60,- € soll ich nun insgesamt 168,54 € zahlen.

Ich kann nicht glauben, dass der Inkassodienstleister Creditrefor im Auftrag der MVG in dieser Angelegenheit seriös handelt!

(1.) Sachverhalt: Es trifft zu, ohne gültigen Fahrausweis gegen Juni 2020 in öffentli. Verkehrsm. angetroffen worden zu sein.

Es trifft zu von der MVG zunächst auch schriftlich zur Zahlung aufgeford. worden zu sein. Worauf ich lange nicht reagieren konnte. (Es war in einer kritischen Phase der Pandemie und Lockdowns, war leider nahezu mittellos da das Tafelangebot drastisch eingebrochen war u. ich als Rentner aber Lebensmittel für 2 Personen beschaffen muss und mich somit von einem Härtefall betroffen sehe).

(2.) Jetzt zur Forderungszusammensetzung: Im weitern, einf. Verlauf gingen 2 Schreiben des IKD Creditreform ein.

(Darauf begr. hinweis. möchte, dass im Feld Sachbearbeiter "Team MVG" zu erkennen gegeben wird. Handelt es sich dann nicht um Konzerninkasso und rechtlich ansinnslosen Geschäftsgeb.? -Dies der Grund-).

Eines besagter Schreib. aus 08.2020, das nächste 09.2020

60,- € Beförd.entgelt aus 06.2020

0,36 € Zins

3,- Mahnk. 06.2020

8,- € Pausch. Post- Telek. Nr. 7002 VV RVG gem. Parag. 280, 286 BGB aus 08.2020

40,- € Geschäftsg. Nr. 2300 VV RVG gem. Parag. 280, 286 BGB aus 08.2020

5,- € Auskunftsk.

Ich halte die Geschäftsgeb. für ungerechtfertig, kann den Rechenweg nicht nachvollziehen. Kann dies bitte jemand einmal rechnerisch formulieren? Bitte keine Tabellenverweise.

(3.) Weitere Kosten: 02.2021 bat ich um Teilzahlung. Mit Antwort aus 02. 2021 wurde seitens Creditreform das Einverständ. gegeben, woraufhin ich seit 03.2021 30,- € Teilz. leiste.

Für die Ratenzahlungsvereinb. werden weitere Kosten verlangt:

49,- € Einigungsgeb.Nr. 1000 (im gerichtlichen 1003) plus weitere

9,80 € Pausch. Post- Telek.

Im Sinne des Paragraphen 31b RVG sind die 49,- € Einigunggebühr doch eigentlich unerlaubt, wei laut Exegese max. 20 Proz. gestattet sind und in Verbindung mit der Schadensminderungspflicht des Gläubigers weiterhin rechtshemmende Gründe meinerseits gegen diesen Anspruch gesehen werden.

Wie oft ist die Pausch. für Post- Telek. im Anspruch des Gläubig./ Bevollm. begründet?

Da in Anbetracht der Forderungsaufst. sowohl 08.2020 8,- € und nun 02.2021 ein weiters Mal 9,80 € gefordert sind

Ich bin kein Ass. jur. ,verstehe die hier abstrakte Rechtsprech. nicht, die ja irgendwie einmal max. 20,- € dem Gläubiger zuerkennt, an andere Stelle 20 Prozent plus jedes Mal je nach Falllage plus Zinsen plus plus plus die Perspektive damit kleine Leute nie aus Schulden herauskommen, das Inkassogeschäft auf der Seite der Milliardengeschäftsmacherei verbleibt, jeder Appell der Verbraucherschutzstellen wie Inkassowatch an diese Branche und den Gesetzgeber in der Zeit von Corona fair zu bleiben ein unerhörter Aufruf bleibt.

Vielen Dank für hilfreiche konstruktive Resonanz!

Prüfung, Recht, Inkasso, Schwarzfahren, inkassokosten, Wirtschaft und Finanzen

Coeo Inkasso Forderung seriös?

Hallo,

ich habe vor längerer Zeit einen Ratenkauf über Klarna abgeschlossen. Monatlich habe ich dann die zu begleichenden Summen bezahlt.

In einem Monat war ich mit einer Rate ein paar Tage in Verzug. Sofort wurde meine Ratenzahlungsvereinbarung gekündigt und es wurde die Komplette Restsumme eingefordert. Dieser Brief ist vom 28.04.2019

Als ich die Summe nicht sofort begleichen konnte wurde ein Inkassounternehemen am 15.05.2019 eingeschaltet.

Ich erhielt einen Brief, in dem ich aufgefordert wurde, die Summe plus 155€ Gebühren zu beglichen. 

Im Online Portal des Coeo Inkasso konnte ich eine Anfrage zur Ratenzahlung stellen. Dies habe ich gemacht. Es wurde aufgelistet, dass ich diese bei Zusage schriftlich erhalte.

Seitdem bekomme ich permanent Anrufe, SMS Nachrichten und auch Briefe, in denen ich darauf hingewiesen werde, dass ich der Teilzahlungsvereinbarung nicht nachkomme und die fällige Rate begleichen soll. Ich habe dem Inkasso Unternehmen schon über 6 Mal mitgeteilt, dass ich nie eine Ratenzahlungsvereinbarung bekommen habe und ja gar nicht weiß, wie hoch die Raten sind und wann diese bezahlt werden sollen. Ich habe dem nicht zugestimmt und werde nicht Geld irgendwo hin überweisen ohne schwarz auf weiß einen unterschriebenen Ratenplan zu haben. Als dieses Spielchen hin und her ging hat Coeo eine Anwältin eingeschaltet, die das mit mir klären wollte. Auch dieser teilte ich mit, dass ich keine Ratenzahlungsvereinbarung habe und nicht zahlen werde, wenn ich nicht weiß was dann mit meinem Geld passiert. Ich habe der Frau gesagt, dass sie dem Inkasso Unternehmen sagen kann und versuchen kann zu klären, dass ein Ratenplan zustande kommt. Das war im September. Ich habe nie eine Antwort von der Frau erhalten. Gestern lag ein Brief in meinem Briefkasten von Coeo Inkasso, dass die Ratenzahlungsvereinbarung hinfällig wird, aufgrund von Pflichtverletzung. Ich hätte trotz Vereinbarung und Erinnerung nicht gezahlt. Ich habe das Inkasso Unternehemen mehrmals aufgefordert mir zu beweisen, dass eine Ratenzahlungsaufstellung vorliegt. Das wurde immer Ignoriert. Stattdessen kamen neue Zahlungsaufforderungen. 

Ich hoffe es kann mir jemand helfen!
Danke schön im Voraus :)

Geld, Recht, betrugsfälle, Inkasso, inkassokosten, Klarna, Wirtschaft und Finanzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Inkassokosten