Zitate

444 Mitglieder, 1.447 Beiträge

Wie zitiere ich mehrere indirekte Zitate auf einer Seite?

Ich arbeite gerade an meiner VWA und wollte fragen, wie ich zitiere, wenn sich Quellen überkreuzen. Damit man sich darunter etwas vorstellen kann gebe ich hier ein Beispiel an: Akkupunktur ist eine alte chinesische Heilmethode, die sich in den letzten Jahrzehnten auch im Westen großer Beliebtheit erfreut. (von Autor A, S. 32.) Sie wird oft als eine sichere und wirksame Methode zur Schmerzlinderung und zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens angesehen. (von Autor B, S. 51.) Trotzdem ist es wichtig zu verstehen, dass wie bei jeder medizinischen Behandlung auch bei der Akupunktur Nebenwirkungen auftreten können. (von Autor A, S. 32.) Bevor wir uns den Nebenwirkungen zuwenden, ist es sinnvoll, die Grundlagen der Akupunktur zu verstehen. Bei dieser Methode werden dünne Nadeln an bestimmten Punkten des Körpers eingeführt, um Energieflüsse zu stimulieren und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. (von Autor B, S. 52.) Wenn ich das jetzt anstatt den Klammern in der Fußnote zitieren möchte, wie kann ich Autor A, mit nur einer Hochgestellten "1" zitieren, so dass ich alle 2 Sätze zitiert habe. Und wie kann ich Autor B, S. 51, 52, gleichzeitig zitieren ohne dass das in der Fußnote steht: 1 Vgl. Autor A, 2001, S. 32. 2 Vgl. Autor B, 2014, S. 51. 3 Vgl. Autor A, 2001, S. 32. 4 Vgl. Autor B, 2014, S. 52. Also ich möchte es auf 2 Zeilen verkürzen mit der Fußnotenfunktion in Word. Ich würde mich sehr auf eine ausführliche Antwort freuen.

Bedeutung von das Zitat morgen und morgen und wieder morgen?

Hallo, ich bin leider nicht sehr weise um Shakespeare Zitaten zu verstehen. Könnte mir jemand es auf eine einfacher Sprache erklären? HIER DAS ZITAT⬇️ »Morgen, morgen Und wieder morgen kriecht in seinem kurzen Schritt Von einem Tag zum andern, bis zum letzten Buchstaben der uns zugemeßnen Zeit, Und alle unsre Gestern haben Narren Zum modervollen Grabe hingeleuchtet! Aus, aus, du kleine Kerze! Was ist Leben? Ein Schatte, der vorüberstreicht! Ein armer Gaukler, Der seine Stunde lang sich auf der Bühne Zerquält und tobt; dann hört man ihn nicht mehr. Ein Märchen ist es, das ein Thor erzählt, Voll Wortschwall, und bedeutet nichts.«