Gedichte

329 Mitglieder, 4.200 Beiträge

Gedichtanalyse?

Hallo, kann mir wer sagen was mit Wirkung gemeint ist? meine Lehrerin schrieb auf der Checkliste: -Nennung der sprachlichen Gestaltungsmittel (Sprachliche Bilder, Wortwahl usw.) und auch die Begründung und Wirkung für den Inhalt und Aussage des Gedichts erläutern. Beispiel: Die Frau sitzt im Wohnzimmer. Das Kind spielt im Kinderzimmer. das ist eine Parallelismus. Muss ich jz sagen, wieso der Dichter eine Parallelismus verwendet hat oder wie? Ich bin etwas verwirrt. Kann mir da bitte jemand weiterhelfen?

Welcher Epoche lässt sich das Gedicht "Über die Heide" zuordnen?

Ich glaube Realismus: Das Gedicht weist eine eskapistischen Neigung auf und stellt eine einsame gesellschaftsferne Erfahrung des lyrischen Ichs, wodurch seine Gefühle und Gedanken, nämlich Innerlichkeit deutlich wird. Typischerweise für Gedichte im Realismus ahmt das Gedicht die Form in Romantik nach. Das wird an dem einfachen, regelmäßigen Vers- und Reimschema, der Personifizierung der Natur und der Form eines Ideenlyriks deutlich. Ist das richtig? Wenn nein, wie könnte man besser schreiben? Vielen Dank im Voraus.

Gedichtinterpretation - Sollen Inhalte auf die Deutungshypothese beziehen?

Hallo, ich schrebe gerade eine Gedichtinterpretation und zwar über das Gedicht "Über die Heide" von Theodor Storm. Meine Deutungshypothese lautet: Das Gedicht thematisiert die Vergänglichkeit, dass alles, was temporär schön und wertvoll ist, unvorbereitet zerstört werden kann. In meinem Arbeitsblatt steht, dass ich im Hauptteil mit meinem Analyseinhalt ständig auf die Deutungshypothese beziehen muss. Wie mache ich das? Z. B. habe ich geschrieben: Das Wort "Herbst" ist ein Symbol für einsames, unseliges Leben und stellt den entsprechenden Blickwinkel des lyrischen Ichs auf sein zukünftiges Leben dar. Das kann ich irgendwie nicht auf die Deutungshypothese beziehen. Vielen Dank im Voraus.

Interpretationsideen zum Gedicht: Ganz vergebliches Gelächter von Erich Kästner?

Guten Tag, ich hätte mal eine Frage zum Thema Literatur und Lyrik. Leider gibt es im Internet keine Interpretation des im Titel genannten Gedichtes (Ganz vergebliches Gelächter) von Erich Kästner. Hätte jemand einen Vorschlag wie man es interpretieren könnte. Die Interpretation sollte im Zusammenhang zu der Epoche der „Neuen Sachlichkeit“ steht? LG und vielen Dank im Voraus!

Gedicht nicht nach Epoche analysiert - Schlimm? Trotzdem Punkte?

Ich habe heute mein Deutsch Abitur geschrieben und habe mich für die Auswahl der beiden Gedichte entschieden. Die erste Aufgabenstellung war einfach das Gesicht zu interpretieren. Dann habe ich den ganz normalen Ablauf gemacht, habe auch probiert das Gedicht in die Epoche einzuordnen. Ich fande meine Interpretation sehr gelungen, bis ich eine andere Interpretation gehört habe. Das Gedicht sollte sich wohl um die DDR drehen, mit der Mauer etc. Ich habe es aber wirklich einfach drauf los analysiert ohne wirklich auf die Epoche zu achten, weil ich dachte das man es nur kurz einordnen muss. Meine Frage jetzt, vielleicht kennt sich ja jemand damit aus: Ich habe das Gedicht nicht nach der Epoche analysiert und interpretiert sondern einfach was man halt daraus ziehen könnte. Kann man trotzdem noch die volle Punktzahl oder zumindestens ein paar Punkte erreichen ? Halt mit einer anderen Interpretation?

"Vom Glück des Gebens", wie analysiere ich?

Beim Gedicht "Vom Glück des Gebens", von Bertolt Brecht, muss ich die Strophe (Nichts macht doch so gänzlich heiter, Als zu helfen allen, allen! Geb ich, was ich hab, nicht weiter, Kann es mir doch nicht gefallen.) untersuchen nach Endreimschemen, Stabreimen, Wiederholungen und nach einem regelmässigen Rythmus(wenn es einen hat). Kann mir da jemand helfen? Ich brauche das am Montag in meinem Vortrag, also wäre es sehr lieb wenn mir jemand helfen würde!

haben Gedichtsinterpretationen im Deutschabi nur eine richtige Lösung?

Ich habe heute mein Deutschabi geschrieben und mit einem Freund danach über die Klausur geredet. Seine Interpretation war sehr plausibel und ich kann mir denken, dass das die „richtige“ Interpretation war. Meine Interpretation des Gedichts war aber auch plausibel und begründet, ich habe nicht nur irgendeinen stuss dahingeschrieben sondern mir Gedanken gemacht und bin bei einem anderen Ergebnis rausgekommen. Hier also meine Frage; Gibt es nur eine richtige Interpretation die man punktgenau landen muss oder kann man auch eine haben die abweicht, solange sie begründet ist und Sinn ergibt?

Epoche falsch im Deutsch-Abitur, schlimm?

Hallo zusammen, ich habe gerade in der Deutschprüfung in BW das Gedicht "Nacht" von 1795 (so stand es angeschrieben) der Epoche der Weimarer Klassik zugeordnet, weil es für mich zu wenig Sehnsüchte oder Naturverbundenheit hatte. Auch vom Datum her war mir das zu früh. Zudem war für mich ein Zeichen für die Klassik, dass die Sterne dem Wandersmann Mut zum Fortgang der Reise gemacht haben. Die beiden Bereiche "Empfinden" (Ungewissheit) und "Tugend" (Mut) waren doch typisch für die Klassik oder nicht? Haben sich die Epochen zu der Zeit überschnitten oder war das nur total daneben gegriffen? Ich bin gerade leicht panisch.