Gedichte

329 Mitglieder, 4.200 Beiträge

Deutsch Abitur 2023 Lyrik?

Hey, wir hatten heute Deutsch Abitur und ich bin mir sehr unsicher bei meiner Lyrik Interpretation. Das alte Schloß (1844) - Anette von Droste-Hülshoff Auf der Burg haus' ich am Berge, Unter mir der blaue See, Höre nächtlich Koboldzwerge, Täglich Adler aus der Höh', Und die grauen Ahnenbilder Sind mir Stubenkameraden, Wappentruh' und Eisenschilder Sopha mir und Kleiderladen. Schreit' ich über die Terrasse Wie ein Geist am Runenstein, Sehe unter mir die blasse Alte Stadt im Mondenschein, Und am Walle pfeift es weidlich, – Sind es Käuze oder Knaben? – Ist mir selber oft nicht deutlich, Ob ich lebend, ob begraben. Mir genüber gähnt die Halle, Grauen Thores, hohl und lang, Drin mit wunderlichem Schalle Langsam dröhnt ein schwerer Gang; Mir zur Seite Riegelzüge, Ha, ich öffne, laß die Lampe Scheinen auf der Wendelstiege Lose modergrüne Rampe, Die mich lockt wie ein Verhängniß, Zu dem unbekannten Grund; Ob ein Brunnen? ob Gefängniß? Keinem Lebenden ist's kund; Denn zerfallen sind die Stufen, Und der Steinwurf hat nicht Bahn, Doch als ich hinab gerufen, Donnert's fort wie ein Orkan. Ja, wird mir nicht baldigst fade Dieses Schlosses Romantik, In den Trümmern, ohne Gnade, Brech' ich Glieder und Genick; Denn, wie trotzig sich die Düne Mag am flachen Strande heben, Fühl' ich stark mich wie ein Hüne, Von Zerfallendem umgeben. Das war das Gedicht? Hätte jemand eine kurze Deutungshypothese bzw Interpretation dafür? Liebe Grüße

Metrum von Gedicht "Jahrmarkt"?

Hey, welches Metrum hat das Gedicht "Jahrmarkt" von Joseph von Eichendorff? Brauche das für eine Gedichtinterpretation die ich als Hausaufgabe schreiben muss bin mir aber nicht sicher ob es Trochäus oder Jambus ist weil sich irgendwie beides komischanhört. Hier das Gedicht damit ihr es nicht suchen müsst. Sind's die Häuser, sind's die Gassen? Ach, ich weiß nicht, wo ich bin! Hab ein Liebchen hier gelassen, Und manch Jahr ging seitdem hin. Aus den Fenstern schöne Frauen Sehn mir freundlich ins Gesicht, Keine kann so frischlich schauen, Als mein liebes Liebchen sicht. An dem Hause poch ich bange – Doch die Fenster stehen leer, Ausgezogen ist sie lange, Und es kennt mich keiner mehr. Und ringsum ein Rufen, Handeln, Schmucke Waren, bunter Schein, Herrn und Damen gehn und wandeln Zwischendurch in bunten Reihn. Zierlich Bücken, freundlich Blicken, Manches flücht'ge Liebeswort, Händedrücken, heimlich Nicken – Nimmt sie all der Strom mit fort. Und mein Liebchen sah ich eben Traurig in dem lust'gen Schwarm, Und ein schöner Herr daneben Führt sie stolz und ernst am Arm. Doch verblaßt war Mund und Wange, Und gebrochen war ihr Blick, Seltsam schaut' sie stumm und lange, Lange noch auf mich zurück. – Und es endet Tag und Scherzen, Durch die Gassen pfeift der Wind – Keiner weiß, wie unsre Herzen Tief von Schmerz zerrissen sind. Danke im Vorraus

Gedichtsinterpretation falsch?

Hello, ich habe heute mein Deutsch Abi geschrieben und es ging um einen Gedichtsvergleich bzw. die Interpretation von „An die Geliebte“ von Eduard Mörike.. Vielleicht könnt ihr das einmal nachlesen oder kennt es😅 Ich habe das so interpretiert, dass das lyrische Ich ein Kind von seiner Geliebten erwartet hat und zu Beginn in Erinnerungen ist.. also, da stand zweimal, dass IN ihr sein Glück ist und IN ihr ein Engel steckt, den er atmen hört,… da dachte ich mir, vielleicht ist die ja schwanger und das Baby ist der Engel? Das hat niemand so interpretiert aber es hat so Sinn gemacht für mich🥲 Nun habe ich Angst, dass es komplett falsch ist, kann jemand von euch meinen Gedankengang nachvollziehen? Wenn es nachvollziehbar ist, bekommt man ja Punkte darauf.. aber kann man das verstehen oder habe ich mich da in etwas verrannt?

Was halten Sie von meinem Gedicht?

Hallo! Vor kurzem habe ich ein einfaches Gedicht zum Thema Natur verfasst. Bitte bewerten Sie es und weisen Sie auf Fehler hin, wenn Sie welche sehen. Ich danke euch! Wunderschön ist unser Leben, uns das Glück die Reize geben. Lieber Freund, du geh zu Wald, Ganze Wut und sehnsucht schalt, Hier zu Zauber alle streben. Gibt es viele grüne Bäume, Hier im Wälde oft ich träume. Das ist Haus für jeder Tier. das Vergnügen du bringt mir, Oh, die große Lebensräume.

Deutsch Abi Werkvergleich erforderlich?

Ich schreibe morgen mein Deutsch Abitur und habe mich auf das Thema Lyrik vorbereitet. Ich bin davon ausgegangen, dass ich einen Gedichtsvergleich schreiben muss und das bei Lyrik die einzige Option darstellt. Nachdem ich mir die Aufgabenstellungen der letzten Jahre angesehen habe, ist mir aufgefallen, dass statt des Vergleiches mit einem vorgelegten Gedicht auch ein Vergleich mit einem mir bekannten Werk gefordert sein kann. Daher meine Frage: In Bezug auf Lyrik: Für welche Werke ist es sinnvoll, dass ich sie mir zur Vorbereitung noch einmal anschaue?

Ein Gedicht selber schreiben?

Hallo ich muss in Deutsch ein Gedicht schreiben zum Thema Barock und ich habe halt versucht und würde gerne über euren Tipps freuen wie ich den verbessern kann weil ich muss es morgen vortragen Barocke Kunst, Prächtig, voller Glanz und Lust. Ein Hauch von Eleganz, Und Perfektion in jedem Tanz. Ornamente zieren die Wand, Perfektion bis in jeder Hand. Große Werke voller Pracht, Zeugen von vergangener Macht. Das Licht im Spiel der Formen, Ein Fest voller Schönheit und Normen. Eine Zeit voller Reichtum und Prunk, Barock, der Höhepunkt des Kunst-Junk.

Frage zur Gedichtanalyse?

Ich schreibe morgen das Deutsch Abitur im LK und habe eine Frage bezüglich Aufgabenstellungen. Wenn wir sagen, dass die Aufgabenstellung wie gefolgt lautet: "Analysiere und interpretiere das Gedicht "die Stadt" von Georg Heym und stelle den Vergleich unter besonderer Berücksichtigung des Sehnsuchtsbegriffes mit dem Gedicht "Sehnsucht" von Eichendorff, dar" Muss nach meines Erachtens eine ganze Analyse vom ersten Gedicht folgen und daraufhin einen Vergleich mit, die in der Aufgabe genannten, Motive folgen. Soll man dennoch beim zweiten Gedicht das rein Formelle aufschildern? Damit meine ich die Kadenz, das Metrum, das Reimschema Einleitungssatz sowieso. Und daraufhin eng am Text arbeiten mit "In dem ersten Gedicht drückt das lyrische Ich den "Ich-verfall" aus in dem er sagt, dass er die Menschen kaum wieder erkennen könne (vgl. 2). Dies wird im zweiten Gedicht wieder aufgegriffen, indem das lyrische Ich im zweiten Gedicht eine ähnliche Aussage macht. (vgl. 3)" Darf ich in dem Vergleich auch sagen "Das erste Gedicht" und "das zweite Gedicht" oder ist das komisch?

Deutsch Abitur Analyse literarischer Texte?

Ich schreibe morgen mein Deutsch Abitur und mir ist gerade nochmal ein Frage aufgekommen. Im der 2. Aufgabe wird bei einer Gedichtsanalyse meistens entweder eine Erörterung oder ein Vergleich mit einem zweiten gegebenen Gedicht gefragt. Muss ich mir die Gesichtspunkte (aus dem zweiten Gedicht) die ich vergleichen will auf einem Extrablatt aufschreiben oder kann ich nach dem Analyse Teil aus Afg. 1, nochmal knapp das zweite Gedicht im Fließtext integriert analysieren und anschließend erst vergleichen?

romantisches Zitat?

Ich schreibe in zwei Tagen mein Deutsch Abitur. Voraussichtlich werde ich als Textsorte den Gedichtvergleich wählen. Dafür möchte ich mir im Vorfeld für die verschiedenen Epochen passende Ohrenöffner überlegen, da ich was das angeht in Klausuren oft aufgeschmissen war. Ich habe dabei vor allem an Zitate bedeutender Schriftsteller der jeweiligen Epoche gedacht. Ist diese Herangehensweise klug? Welches Zitat könnte ich für die Epoche der Romantik wählen?