Latein

320 Mitglieder, 4.712 Beiträge

Latein?

lam vero omnium vitiorum suorum plurima et maxima constituit monumenta et indicia in provincia sicilia; quam iste per triennium ita vexavit ac perdidit ut ea restitui in antiquum statum nullo modo possit; vix autem per multos annos, innocentisque praetores, aliqua ex parte recreari aliquando posse videatur.Hoc praetore Siculi neque suas leges neque nostra senatus consulta neque communia iura tenuerunt; Nulla res per triennium nisi ad nutum istius iudicata est. Nulla res cuiusquam tam patria atque avita fuit, quae non ab eo, imperio istius, abiudicaretur. (2) Innumerabiles pecuniae ex aratorum bonis novo nefarioque instituo coactae; socii fidelissimi in hostium numero existimati, cives Romani servilem in modum cruciati et necati, homines nocentissimi propter pecumias iudicio liberati, honestissimi atque integerrimi absentes rei facti, indicta causa damnati et eiecti, portus munitissimi, maximae tutissimaeque urbes piratis praedonibusque patefactae, nautae militesque Siculorum, socii nostri atque amici, fame necati, classes optimae atque opportunissimae cum magna ignominia Romani amissae et perditae. Ich hab den Text soweit richtig übersetzt, allerdings verstehe ich nicht so ganz worum es geht...Was will Cicero mit doeser Rede erreichen und was ist mit dem dem Satz gemeint: "Nulla res cuiusquam tam patria atque avita fuit, quae non ab eo, imperio istius, abiudicaretur." Kann mir jemand bitte den Kontext dazu erklären?

Latein Text korrigieren?

Hier der Latein Text: Pompeani in tanto periculo fuerunt et nunquam antea. Non solum mulieres, sed etiam liberi eorum mortem ante oculos habuerunt . Homines miseri fuga salute petere vouerunt . Mox autem tenebrae cunctam urbem tenuerunt . Pars hominum tacuit , pars propter timorem magna voce deps vocavit Sed multi Pompeiani urbem relinquere et vitam servare potuerunt . Hier die Deutsche Übersetzung: Die Pompejaner waren in einer größeren Gefahr als je zuvor. Nicht nur die Frauen, sondern auch ihre Kinder hatten den Tod vor Augen. Die elenden Menschen wollten sich auf der Flucht in Sicherheit bringen. Doch bald bedeckte die Dunkelheit die ganze Stadt. Ein Teil des Volkes schwieg, ein Teil schrie aus Angst mit lauter Stimme, aber viele der Pompejaner konnten die Stadt verlassen und ihr Leben retten.

Latein Text (ohne GPT u. Google Übersetzer - kann mir jemand helfen?

Ich schreibe bald eine Arbeit und möchte üben, ich habe diesen Text übersetzt bloß habe ich keine Lösung dazu: Pompeani in tanto periculo fuerunt et nunquam antea. Non solum mulieres, sed etiam liberi eorum mortem ante oculos habuerunt. Homines miseri fuga salute petere vouerunt. Mox autem tenebrae cunctam urbem tenuerunt. Pars hominum tacuit, pars propter timorem magna voce deps vocavit Sed multi Pompeiani urbem relinquere et vitam servare potuerunt. Dann gab es noch einen *kleinen Bonus* Unterstreiche alle (konjugierten) Prädikate des Textes. Schreibe das jeweilige Tempus darüber. Verbinde 3 kongruierende Wortpaare (K,N, G).

Grammatikfragen Latein zu Ovids Fasti?

Hallo, ihr Lieben. Ich übersetze gerade Ovids Fasti - Buch 4 Raub der Proserpina und habe da mal ein paar Fragen: Vers 448: ipsa suos abscideratque sinus: sinus als Wölbung ist ja hier als Brust zu verstehen, aber sie wird ja nicht ihre Brust abschneiden, sondern ein Kleidungsstück. Soll ich das gedanklich ergänzen, oder warum steht das im Akkusativ + -que: ist das nur aus metrischen Gründen hier? Vers 459: ut vitulo mugit sua mater ab ubere rapto ich verstehe nicht, warum vitulo hier im Ablativ steht? Wenn ich ut als vergleichendes ut auffasse, hätte ich einen Akkusativ erwartet. Im Kommentar stand nur, dass vitulo ein "psychological subject" sei, jedoch wird mir nicht ganz klar, was es damit auf sich hat. Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen, Grüße :)

Warum ist "commota" ein PPP?

Hallo, ich übe gerade für eine Klausur und übersetze den folgenden Satz: "Haec est causa, a qua ad studium es commota." Ich weiß, dass "commota" ein PPP von commovere ist. Aber: es könnte ja auch vom Adjektiv commotus kommen, das kann doch auch als commota dekliniert werden. Durch den restlichen Satz machts halt eigentlich schon nur als PPP Sinn, aber ich frage mich ob es noch andere Möglichkeiten gibt festzustellen ob es sich jetzt um ein PPP handelt. Naja ich hoffe man versteht meine Frage, vielen Dank!

Latein Text übersetzen?

Latein Text übersetzen? Ich schreibe nächste Woche eine Arbeit und möchte üben, ich habe diesen Text übersetzt bloß habe ich keine Lösung dazu: Homines diu sonum mirum sub terra audiebant. Subito autem in caelo columnam' nigram spectaverunt. Ea de Vesuvio monte surgebat et cunctos Pompeianos terruit. Itaque ii magna voce auxilium a deis rogaverunt. Nam lux solis deerat, quamquam nox nondum adfuit. Propter timorem magna pars Pompeianorum urbem relinquere et fuga salutem petere voluit. lam multitudo carrorum vias complevit. Carri mulieres liberosque in regionem tutam portaverunt et sic eos servaverunt. Hat jemand dazu Lust? Aber bitte kein Google Übersetzer oder ähnliches, ist alles falsch 😑