Latein

320 Mitglieder, 4.696 Beiträge

Latein: Akkusativ oder Dativ nach Präposition ad?

Ich habe gerade angefangen Latein zu lernen. Mein aktueller Stand ist die a-Deklination, also direkt am Anfang (laut meinem Buch). Und dazu musste ich auch nochmal die Kasi lernen, da ich es in der Schule nicht gelernt habe. So, ich habe mir dann von ChatGPT (ist ja immer zweifelhaft) einige Übungssätze erstellen lassen. Bei folgendem Satz hatte ich ein Problem:„Ich begleite die Freundin zur Insel.“ Hab ich (fälschlicherweise, wie ich glaube) so übersetzt: „Ego comito amicam ad insulam.“Laut ChatGPTs Lösung korrekt. Um diese ganzen Deklinationen zu lernen, muss ich mir immer noch laut die Frage stellen, wer, wen, wem etc. (die Kasi erkennen halt). Also sah mein Monolog so aus:“Wer begleitet die Freundin zur Insel? Ich.Ich begleite wen zur Insel? Wen -> Akkusativ, also amicam.“Dann war das Problem:“Ich begleite die Freundin zu wem/was? Wem/was-> Dativ. Also insulae.“ Aber in der Lösung steht insulam. Dann dachte ich, dass es vielleicht eine Ausnahmeregel gibt, wenn vor dem Dativ eine Präposition steht?Nun, nach diesem langen Text, habe ich Recht oder ChatGPT?

Gilt beim PPA in einem Ablativus Absolutus Gleichzeitigkeit?

Wenn der Hauptsatz im Präsens steht muss der Ablativus Absolutus mit dem PPA auch im Präsens stehen, das gleiche für alle anderen Zeitformen, wegen der Gleichzeitigkeit, oder?Z.b. wenn wir diesen Satz übersetzten: Sed Catone iterum atque iterum Graecos reprehendente animi senatorum mutati sunt.Ich hätte ihn so übersetzt: Aber während Caton immer und immer wieder die Griechen kritisiert hat, haben sich die Gesinnungen der Senatoren verändert.Das PPP "mutati sunt" ist ja die Zeit des Hauptsatzes, Perfekt, und somit muss man doch auch das PPA im Perfekt übersetzten. Stimmt das und wenn nicht, wieso?

Zwei Fragen zu Latein?

1. Wie übersetzt man ein Partizip ohne esse in so einem Satz: Dum vivam, nullo modo sinam iuvenes Romanos philosophia Graeca corrumpi.Ich weiß das z.b. bestia servata, das geretete Tier heißt, aber so kann man ja nicht diesen Satz übersetzten2. Bei einem Ablativus Absolutus mit dem PPP gilt ja Vorzeitigkeit zu dem Hauptsatz, wenn jetzt aber der Hauptsatz im Futur steht, in welcher Zeit form steht dann, der Ablativus Absolutus, z.b: Vi corporum neglecta inopiam laboresque non iam sustinebunt et in bellis male pugnabunt.

Ich suche die komplette zusammenfassung vom STARK-Verlag der buches „De tribus investigatoribus et fato draconis“ (Lateinisches Drei Fragezeichen)?

Ich bereite mich auf eine Latein Klausur vor und mein Lehrer nutzt material vom stark verlag über das buch „De tribus investigatoribus et fato draconis“. Dieser Hat aber das buch zusammengefasst und in der klausur müssen wir so einen zusammengefassten text übersetzen. Ich hatte im internet nichts fazu gefunden und wollte mal fragen ob wer von euch das hat.LGMarcel

Latein Klausur?

Hallo Freunde,kann mir jemand helfen und hat eine Vorahnung, welcher Text in meiner Latein Klausur vorkommen könnte? Wie machen Cicero de re publica bis jetzt haben wir gemacht: Gelehrte im Gespräch, Gemeinwesen und seine Verfassungsformen, Verfassungsformen und ihre Beurteilung, Entartungen der Verfassungen und VerfassungskreislaufDer erste Klausurtext war: Aufruf zur politischen Tätigkeit, die Nachschreiberklausur: Entartung der GrundverfassungenSind ein Latein GK in der 12 🙏 hat jemand Ideen?Danke im voraus!!!

Welche Kapitel von Robert Harris Titan kann man für den Lateinunterricht zur Verschwörung Catilinas benutzen?

Ich will das Hörbuch Titan in den unterricht einfließen lassen, damit schüler das besser verstehen. Aber das hörbuch hat 39 kapitel und ich will das jz nd alles anhören, deswegen welche kapitel eignen sich besonders gut, z.B. als cicero das erste mal von der verschwörung erfährt, rede von cicero im senat und die reden von caesar und cato zur verschwörung und das ende der verschwörung. in welchen kapiteln werden diese ereignisse behandelt?

Was ist das?

Hallo zusammen, ich muss bald ein Referat in Latein halten und dabei einen Textausschnitt gründlich analysieren mit KNG, Stilmittel etc. Ich habe dafür aus Ovids Metamorphosen 6. Buch die Geschichte von Niobe bekommen und soll die ersten 4 Verse analysieren. Der Textauszug ist folgender: Im ersten Vers steht dieses "Phrygiacque" und ich hab echt keine Ahnung, welcher Kasus das ist. Übersetzt habe ich es mit "durch die Städte Phrygiens", aber ich kenne keinen Kasus, der auf "-ac" endet. Hat Ovid das nur so hinzugefügt und mal soll das ignorieren (dann wäre es aber Ablativ oder Nominativ und der Satz würde kein Sinn machen). Könnt ihr mir da helfen, KNG zu bestimmen? Oder hab ich ganz in die falsche Richtung gedacht?
Bild zum Beitrag