Latein

320 Mitglieder, 4.704 Beiträge

Phaedrus: Stilmittel in Fabel "Milvus et columbae?

Hallo, ich schreibe ein Latein-Referat zu o.g. Fabel. Mein Referat ist fast fertig, aber ich finde im lateinischen Text nur eine Alliteration, eine Klimax, einen Chiasmus und 2x Ironie. Es soll wohl auch mindestens 1x Hyperbaton zu finden sein, aber ich verzweifle gerade. Kann mir jemand helfen mit einem oder mehreren konkreten Beispielen zu den Stilmitteln aus dem lateinischen Text heraus? Dankeschön im Voraus.

Hildegard von Bingen: Idee für drei Zeilen Latein?

Es gibt für mich einen lateinischen Neunzeiler von Hildegard von Bingen (neu) zu übersetzen, dessen Zeilen 5 bis 9 allerdings unproblematisch sind. Widerspenstig sind nur streng genommen nur die Zeilen 2 bis 4, die sich dann allerdings als desto sperriger erweisen. Die beigefügte Übersetzung stammt von Adelgundis Führkötter OSB (1905‒1991): O virtus Sapientiae, quae circuiens circuisti comprehendendo omnia in una via, quae habet vitam, […] O Kraft der Weisheit, umkreisend die Bahn. die eine des Lebens, ziehst um das All die Kreise, alles umfangend! […] »comprehendendo omnia« ist mit »alles umfangend« natürlich schön wiedergegeben, »via« an dieser Stelle als »Bahn« natürlich auch, aber alles andere ist mir definitiv nicht exakt genug: Der Relativsatz (»quae«… ) wird nicht als solcher wiedergegeben, »circuiens circuisti« geht als lexikalische Doppelung unter, und auch »in una via, quae habet vitam« scheint mir da eher der Beliebigkeit preisgegeben worden zu sein. Die Vokabeln als solche sind natürlich einfach. Auch eine wortgetreue Übersetzung ist keine eigentlich hohe Anforderung. Aber das Resultat ist dann erstaunlicherweise weitgehend sinnbefreit. Hat jemand Erfahrung mit dem Latein (zur Zeit) Hildegards?

Ars Amatoria?

Kann jemand über die Übersetzung schauen. Quid tibi praecipiam teneros quoque mittere versus. Ei mihi, non multum carmen honoris habet. Was sollte ich dir vorschreiben, zarte Verse zu schreiben? Wehe mir, das Gedicht hat nicht viel Ehe. Carmina laudantur, sed munera magna petuntur: Dummodo sit dives, barbarus ipse placet. Gedichte werden gelobt, aber große Geschenke werden gesucht: Wenn er nur reich ist, dann würde er selbst einem Barbaren gefallen. Aurea sunt vere nunc saecula: plurimus aro Venit honos: auro conciliatur amor. Das Zeitalter ist wahrhaftig golden: Die meisten Ehrenämter kommen durch Gold: Liebe wird durch Gold gewonnen. Ipse licet venias Musis comitatus, Homere, Si nihil attuleris, ibis, Homere, foras. Magst du auch selbst kommen, Homer, begleitet von den Musen, wenn du nichts mitbringst, wirst du Homer nach draußen gehen. Sunt tamen et doctae, rarissima turba, puellae; Altera non dactae turba, des esse volunt. Dennoch gibt es auch gebildete Mädchen, eine geringe Menge; die übrigen sind nicht gebildet, aber wollen es sein. Utraque laudetur per carmina: carmina lector Commendet dulci qualiacumque sono; Beide sollen durch ein Lied gelobt werden: Der Vorleser sollte anvertraut werden, Gedichte jeder Art mit süßer Stimme vorzulesen; His ergo aut illis vigilatum carmen in ipsas Forsitan exigui muneris instar erit. (keine Ahnung, wie man den Satz überstetzt)

Latein 9 KLASSE FABEL Pheadrus?

Schreibe übermorgen meine Arbeit über Fabeln von Pheadrus und wollte fragen ob irgendjemand vielleicht eine Ahnung hat was welche Fabel dran kommen könnte. Bisher haben wir die Fabeln Lupus et Agnus und Canis per fluviale bearbeitet und da wir erst 2 Stunden über das Thema Fabeln hatte (wo ich Krankheitsbedingt nicht anwesend sein konnte,) brauche ich eure Hilfe. Zumindestens komme ich mit der Grammatik zurecht aber Fabel sind echt schwer. WICHTIG. Danke