
Grammatik & Rechtschreibung
864 Mitglieder, 15.533 Beiträge4.Fälle?
Ich bin da nicht so stark drin, was ist kasus,genus und numerus. ? was sind die 4. Fälle(bitte mit z.B. Wie oder Was.) 😅 liebe grüße
Dativ?
Im folgenden Satz sieht man „hartem” und nicht „einem ... harten” „nach zwei Stunden hartem Training.” Wieso ist es so?
Punkt nach Zitat und Klammern?
Wird nach den Klammern ganz am Ende ein Punkt gesetzt oder nicht? Jesus aber antwortete und sprach: „Habt ihr nicht gelesen, dass der Schöpfer sie am Anfang als Mann und Frau erschuf und sprach: ,Darum wird ein Mann Vater und Mutter verlassen und seiner Frau anhängen; und die zwei werden ein Fleisch sein‘?“ (Mt. 19,4.5) .
Schreibweise nachzutanzen?
Hi, Wird "nach zu tanzen" zusammen oder auseinander geschrieben?
Nach außen oder nach Außen?
Wie heißt es richtig? a) Das Leben nach a ußen ist verankert in einem Leben nach i nnen . b) Das Leben nach A ußen ist verankert in einem Leben nach I nnen.
Das gleiche oder das Gleiche?
Wie heißt es richtig? a) Die Bereiche, die Jesus hier in der ersten Hälfte von Matthäus 6 behandelt (das Almosengeben, das Beten und das Fasten), thematisieren immer das g leiche . b) Die Bereiche, die Jesus hier in der ersten Hälfte von Matthäus 6 behandelt (das Almosengeben, das Beten und das Fasten), thematisieren immer das G leiche .
Bezug zwischen Adjektiv und Substantiv nur im selben Satz?
Hey Leute, dieses Beispiel ist leider so spezifisch, dass ich dazu nichts im Internet finde. In einem Text wird zwischen "ganzen" und "halben" Kugeln unterschieden. Wenn ich nun nach einigen Sätzen etwas von den "halben" lese, steht mir immer noch das Bezugswort klar vor Augen, aber es ist eben zuletzt vor einigen Sätzen gefallen. Mein Bauchgefühl sagt, dass "halbe" und "ganze" hier dennoch kleingeschrieben werden. Oder werden sie großgeschrieben, weil das Bezugswort nicht im selben Satz steht? Danke im Voraus. LG, Jo
Wie müsste man in diesem Beispiel nach dem Fall fragen?
Viele der Inhaltsstoffe sind mir unbekannt. Es müsste sich doch hierbei um den Genitivobjekt handeln, den man durch Erfragen rausbekommen müsste. Aber irgendwie klingt es seltsam, wenn man nach „wessen“ fragt.
Gibt es apps mit den man seine Gramatik und Rechtschreibung verbessern kann?
Also ja hy erstmal @all. Also frage steht oben. Benuzt ihr apps um eure rechtschrebiung und grammatik zu verbessern? Könnt ihr da was empfehln was man da so benutzen kann?
Jedermann / Jederman?
Welche Schreibweise ist richtig und welche sollte man verwenden?
Ab oder am?
Heißt es "ab" oder "am"? Ich muss einen Bericht von der Arbeit schreiben. Heißt es "Wir haben am 9 Dezember eine Woche gearbeitet" oder "Wir haben ab 9 Dezember ne Woche gearbeitet"?
Tipps für eine lineare Argumentation?
Textanalyse?
Hey, ich schreibe am 12.03 eine Deutscharbeit über Textanalyse, weiß aber nicht, wie man das macht. Wir müssen auch Textstellen suchen.
Warum nennt sich nur der "Esel" zuerst?
Mir ist das nie aufgefallen.... ausser jetzt... Man nennt sich ja normalerweise nicht zuerst.. man soll ja "Er oder Sie und ich" sagen.... statt "ich und er/sie" aber in Sätzen nennen wir uns dann wiederrum immer zuerst!!! Ich war mit ihm im Krankenhaus... anstatt "mit ihm war ich im Krankenhaus" ich sage nicht das der letzte Satz nicht stimmt so kann man es auch sagen... aber warum sagt niemand etwas wenn man sich im Satz zuerst nennt? Aber wenn ich sage "ich und er" heisst es "der Esel nennt sich immer zuerst".... häää?
Wie benutzt man das Verb "Verhungern"?
Welche ist richtig? Ich verhungere. Ich werde verhungert. Ich bin am Verhungern.
Schluss einer Charakteriesierung?
Muss man in den schluss einer Charakterisierung Zitate benutzen? Also wie : Ich finde das 'name' eine sehr stille person ist:" Doch blieb er stehts still." (Vgl. S. x, Z. X/y)
Kann uns jemand hier die Aufgabe Deutsch in der zweiten Klasse erklären?
Es ist bestimmt einfach, aber nun stehe ich auf dem Schlauch.. wer hilft uns ? ❤️

Erinnern oder sich erinnern?
Wie heisst es richtig, der folgende Beispielsatz? Wenn Sie sich erinnern , was vorige Woche passiert ist, .... . Wenn Sie erinnern , was vorige Woche passiert ist, ... . Ich habe in solchen Sätzen immer sich + erinnern gebraucht, aber von Politikern, Journalisten, Nachrichtensprechern usw. immer öfter die Verwendung ohne "sich" gehört. Das klingt meiner Meinung nach komisch. Wie ist es richtig?
Ist richtig geschrieben?
Zu der jedes Jahr stattfindenden Messe kommen viele Leute. Ist es richtig?