Grammatik & Rechtschreibung

863 Mitglieder, 15.448 Beiträge

Weder noch, entweder oder usw?

Wenn „entweder A oder B“, „weder A noch B“, „nicht A, sondern B“, „nicht nur A, sondern auch B“ und „sowohl A als auch B“ das Subjekt des Satzes sind, verwendet man das Verb mit der pluralen oder singulären Form? Meiner Meinung nach entscheidet „B“ die Form des Verbes, wenn das Subjekt des Satzes „entweder A oder B“, „weder A noch B“ und „nicht A, sondern B“ und „nicht nur A, sondern auch B“ ist. Überdies sollte man meines Erachtens die plurale Form gebrauchen, wenn das Subjekt des Satzes „sowohl A als auch B“ ist. Ist meine Meinung korrekt?

Sämtliche alternative(n) Möglichkeiten wurden geprüft?

Hallo allerseits, wie ist die im Titel aufgeführte Frage grammatikalisch richtig? Muss es heißen "Sämtliche alternative Möglichkeiten wurden geprüft?" Oder "Sämtliche alternativen Möglichkeiten wurden geprüft?" Wenn man "sämtliche" durch einen Artikel ersetzt, ist das Ergebnis m.E. klar und einfach: "Die alternativen Möglichkeiten wurden geprüft". Wenn man "sämtliche" weglässt, ist auch klar, dass es "alternative Möglichkeiten wurden geprüft" heißen muss. Auch wenn man "sämtliche" etwa durch "einige" ersetzt, scheint zumindest mein Sprachgefühl nichts anderes zuzulassen als "einige alternative Möglichkeiten wurden geprüft." Bei der Variante mit dem Wort "sämtliche" gibt es jedoch Uneinigkeit und von meiner Seite tatsächlich auch eine gewisse Unsicherheit. Ich kenne keine grammatikalische Regel und daher keine sichere Begründung für die eine oder andere Variante. Kann hier ein grammatikalisch kundiger Mensch weiterhelfen? Ich würde mich sehr freuen. Vielen Dank!

geballte Faust - Wortart, Adjektiv?

Ich sehe seine geballte Faust. Handelt es sich hier nicht bei ,geballt' um ein Adjektiv? Leider habe ich dazu im Internet nichts gefunden. ChatGPT sagt: Partizip 2 (oder das Partizip Perfekt ) hat eine doppelte Funktion: Verbale Funktion : Es bildet zusammengesetzte Zeiten, z. B. im Perfekt: „Ich habe gegessen.“ Adjektivische Funktion : Es wird oft verwendet, um Dinge oder Zustände zu beschreiben, wie in deinem Beispiel: „die geballte Faust“ (also eine Faust, die zusammengepresst ist). In deinem Satz „Ich sehe seine geballte Faust“ steht das Partizip nicht mehr als Verb , sondern wird als Adjektiv verwendet, um das Nomen „Faust“ zu qualifizieren. Hier wirkt es als Beschreibung, und die Form bleibt die eines Partizips Perfekt, weil sie ursprünglich vom Verb „ballen“ kommt. Also, obwohl es zwischen einem Pronomen („seine“) und einem Nomen („Faust“) steht, bleibt es im Partizip Perfekt , da es von einem Verb abgeleitet ist, aber in der Funktion als Adjektiv verwendet wird.

Etwas für wahr ,,gelten lassen"?

Wie kommt dieser Satz zustande? "Ich habe etwas für wahr gelten lassen". Ich verstehe die Satzzusammenstellung nicht. Hier ist eine Erklärung: „Gelten lassen“ ist ein Verbundverb (bestehend aus zwei Verben: „gelten“ und „lassen“) und bildet daher ein Partizip 2 , das aus beiden Teilen gebildet wird. Das Partizip 2 von „gelten lassen“ ist „gelassen“ (aus „lassen“), aber das Verb „gelten“ bleibt unverändert und fungiert nicht als Partizip. In dem Satz „Ich habe etwas für wahr gelten lassen“ ist „gelassen“ das Partizip 2 des Verbs „lassen“, und das Verb „gelten“ bleibt im Infinitiv. Zusammengefasst: „gelten lassen“ als Verb im Perfekt: „habe gelassen“ (Partizip von „lassen“) „gelten“ bleibt unverändert als Infinitiv. Das bedeutet, „gelten lassen“ ist eine feste verbale Konstruktion, bei der nur „lassen“ konjugiert wird, während „gelten“ im Infinitiv bleibt.