Grammatik & Rechtschreibung

863 Mitglieder, 15.448 Beiträge

Wieso folgt kein Nomen oder ähnliches?

Satz: Ich habe viel falsches für wahr gehalten. Wieso folgt nach dem "falsches" kein Nomen oder ähnliches? Ist das irgendeine Besonderheit in der Sprache? Mögliche Erklärung (?) Ja, in diesem Satz wird „falsches“ weiterhin klein geschrieben. Der Grund dafür liegt darin, dass „falsches“ hier als Adjektiv verwendet wird, das sich auf eine unbestimmte Menge von „Dingen“ (die durch „viel“ ersetzt wird) bezieht, und nicht als Substantiv. Auch wenn das Nomen, auf das sich das Adjektiv bezieht, nicht direkt im Satz erscheint, bleibt „falsches“ ein Adjektiv im attributiven Gebrauch. Deshalb folgt auf „viel“ immer noch die Kleinschreibung. Der Satz „Ich habe viel falsches für wahr gehalten“ ist grammatisch korrekt, und „falsches“ wird klein geschrieben , da es weiterhin ein Adjektiv ist. Ein Nomen wie „Dinge“ oder „Verhalten“ ist im Satz implizit, aber nicht explizit genannt.

Wo Gliedarten/ Gliedfunktionen, Zeichenarten nachschlagen?

Hallo, ich studiere Germanistik und mich würde interessieren, ob es irgendwo Seiten gibt, in denen ich z.B. alle Gliedfunktionen, Zeichenarten und sowas nachschlagen kann. Ich bin gerade noch etwas ratlos was das angeht. Man findet solche Dinge halt schlecht im Internet, da es ja sehr tief ist. Z.B. Würde mich interessieren, was die Gliedart Konjunktor oder adponend bedeutet. Oder was genau z.B. eine Miszellamgruppe ist. Mein Deutsch Professor ist der Meinung, dass man alles schon weiß und macht dazu deshalb keine Angaben :). Vielleicht gibt es ja jemanden hier der Tipps hat. liebe Grüße

Deutsche Grammatik Artikel?

Hallo erstmal :] Sieht erstmal nach viel zum lesen aus - tut mir Leid - wär aber mega wenn sich's trd. viele durchlesen und evtl. eine Antwort schreiben könnten :) Ich bräuchte mal eben ein bisschen Hilfe mit den deutschen Artikeln... (Nicht für mich) Also um es kurz zu erklären: Ich habe in Deutsch in der 5. Klasse eine Nachhilfeschülerin, welche aber nicht Deutsch ist und vermutlich auch noch nicht allzu Lange hier lebt. Diese hat aber eben enorme Probleme mit den Artikeln also eben z.B. schreibt sie die Baum o.ä. -> falscher Artikel eben.. Ich habe ihr erklärt wie sie in Sätzen die Fälle mit beachten muss und wie sie es sich daran erschließen kann, ebenso bestimmte und unbestimmte Artikel plus ein paar 'Unterthemen' noch u.A. Nullartikel usw. Mit den Grundwortarten, die sie vorerst am meisten für Aufsätze benötigt, sind wir fertig, was sie auch relativ gut hinbekommt. Soweit bekommt sie in Sätzen es schon ganz okay hin mit den Artikeln, aber eben nicht wenn sie z.B. nur sagen soll wie die Grundform des Artikels beim Wort Milch, Wasser etc. ist -> also Wörter ohne Kontext Mir fällt beim besten Willen nicht ein, wie ich es ihr leichter machen kann, da Artikel ja z.B. auch die grammatikalischen Geschlechter bestimmen, welche auch bei manchen Aufgaben ausschlaggebend werden können. Als ein Beispiel das "das Mädchen" eben im grammatikalischem Sinn kein feminin ist sondern ein netrum... Die Geschlechter wiederum beziehen sich ja auf den Artikel welcher angibt, welches Geschlecht im Grammatikalischen verwendet wird...... Als weitere Beispiele: Sie meint (Wörter ohne Kontext): Das Tisch gesucht war der Tisch Die Stuhl " der Stuhl Das Computer " der Computer Das Rucksack " der Rucksack Das Bleistift " der Bleistift Die Füller " der Füller Das Kulli " der Kulli (Stammend aus Aufgaben die sie letzte Stunde alleine erarbeitet hat, für welche wir noch keine Zeit zum besprechen hatten da die Stunde aus war) Habe ich irgendetwas übersehen?? Irgend einen Lerntrick wie man eben den richtigen Artikel nutzt?? Ich bin ein wenig ratlos, da ich ihr nach meinen besten Möglichkeiten ihr versucht habe es beizubringen aber für die Deutschen ist das ja eben eigentlich Bauchgefühl bzw. man weiß es einfach... Also was kann ich tun? Ist es stupides auswendiglernen oder gibt es irgendwelche Kniffs oder Regeln die dahinter stecken??? Und wie kann ich ihr dabei helfen?? Bin dankbar für jede Antwort :D LG