Grammatik & Rechtschreibung

863 Mitglieder, 15.460 Beiträge

Groß- oder Kleinschreibung?

Hallo an alle Reechtschreibprofis :-), ich habe ein längeres Weihnachtsgedicht verfasst, welches auf das Bild einer Weihnachtkarte fußt. Leider bin ich mir bei drei Wörtern nicht sicher, ob sie klein oder groß geschrieben werden müssen. Ich hoffe, einer von Euch kann mir da helfen. Kleine Auszüge: Derweil er auf der Schüssel sitzt (und Inneres nach außen/Außen? spritzt) Ich bin der Meinung, dass das Wort außen hier groß geschrieben werden muss, aber so wirklich sicher bin ich mir gerade nicht. Auch bei dem folgenden Vierzeiler bin ich gerade sehr unsicher. Kurz noch zur Erklärung: Auf dem Bild sieht man eine Holztoilette, aus der eine Weihnachtsmannmütze baumelt, rechts daneben zwei Rentiere, die leicht panisch schauen. In habe das in dem Gedicht so beschrieben, dass sie deswegen diesen Blick drauf haben, da sie selber ganz dringend auf den Pott müssen. Endlich kommt der Weihnachtsmann wieder raus und die Rentiere pesen auf die offene Tür zu. Auszug: Die Rentiere, die pesen los, der Druck der Blase ist halt groß. Doch Fluch, Verdammnis und auch Pest, die zwei/Zwei stecken im Rahmen fest hier müsste meiner Meinung die zwei zwar klein geschrieben werden, weil es sich für mein Verständnis auf die Rentiere bezieht, andererseits sind die beiden unteren Zeilen der Anfang einer neuen Strophe, zumal auch noch das Wort "Die" das Zahlwort substantiviert (glaube ich). Das selbe Problem habe ich bei den zwei Zeilen, die den unteren folgen. Auszug: können nicht vor und nicht zurück, und doch haben die beiden/Beiden Glück Auch hier meine ich, das Wort "beiden" wird klein geschrieben, weil es sich auf die Rentiere bezieht, aber durch das Wort "Die" kommt es mir auch so vor, dass auch beiden substantiviert wird und eben "Beiden" geschrieben werden müsste. Eigentlich bin ich in Rechtschreibung nicht der Allerschlechteste, aber manchmal habe ich ein Brett vorm Kopf. Kann mir einer helfen, dieses zu lösen? Für die Antworten sage ich schon einmal Danke im Voraus. GLG Tichuspieler P.S. Da ich gleich Besuch bekomme, kann ich erst heute spät abends oder morgen im Laufe des Vormittags drauf reagieren. Bitte deswegen nicht allzusauer sein.

Grammatikfrage für Profis: Adverbiale Bestimmung oder Präposition?

Es geht um folgenden Satz: "Dann prasselte ein Ascheregen auf mich nieder." Dann = (Adverbialbestimmung; genau: Temporalbestimmung) prasselte [...] nieder = zwei-/mehrteiliges Prädikat (Verb: niederprasseln) auf mich = ? Möglichkeit: auf = Präposition; mich = Reflexivpronomen Möglichkeit: auf mich = (Adverbialbestimmung; genau: Lokalbestimmung --> Wohin prasselte dann ein Ascheregen? Antwort: "auf mich") Vielen Dank für eure Erklärung/Unterstützung! :-)

Mit welchen Routinen, kann ich meine Rechtschreibung, Grammatik und sprachliche Kommunikation verbessern?

Ich lese z.B jeden Tag ein bisschen, ich war mal in einer Zeit wo ich an orten war, wo ich kaum was zu tun hatte und mich fast die ganze Zeit gelangweilt habe. Zu diesem Zeitpunkt habe ich viel gelesen, also so in ein Monat 3 Bücher. Das dan 8 Monate lang. Seit dem hat sich meine Rechtschreibung und Grammatik deutlich verbessert, aber ich bin damit glaube ich immer noch im unterdurchschnitt.

Kann mir jemand den Text vermenschlichen, weil alle Ai detectors sagen mein Text wäre zu 99% mit ai erstellt?

Ich habe mich für das Thema „Die Auswirkung der Erfindung des Internets auf die Gesellschaft“ entschieden, weil das Internet heute eine riesige Rolle in unserem Alltag spielt. Wir nutzen es fast rund um die Uhr, sei es zum Kommunizieren, Arbeiten oder auch um uns zu informieren. Kaum noch etwas in unserem Leben läuft ohne das Internet, und das hat auch viele Veränderungen mit sich gebracht. Ich finde es spannend zu sehen, wie das Internet nicht nur unsere Gewohnheiten beeinflusst, sondern auch, wie es die Gesellschaft insgesamt verändert hat. In meiner Arbeit möchte ich genau untersuchen, welche positiven und negativen Auswirkungen das Internet auf uns und unsere Gesellschaft hat. Ein Bereich, der sich durch das Internet stark verändert hat, ist die Kommunikation. Früher haben wir Briefe geschrieben, telefoniert oder uns direkt getroffen, um miteinander zu sprechen. Heute läuft ein Großteil der Kommunikation über soziale Netzwerke oder Messenger-Apps wie WhatsApp, Instagram oder Snapchat. Diese Art der Kommunikation ist natürlich viel schneller und bequemer, aber sie hat auch ihre Nachteile. Zum Beispiel sind viele von uns ständig online und erreichbar, was nicht immer gut für die Balance zwischen Arbeit und Freizeit ist. Außerdem ist es durch das Internet viel einfacher, sich hinter einem Bildschirm zu verstecken. Das hat Auswirkungen auf die Art, wie wir miteinander umgehen, und oft wird die Kommunikation weniger persönlich. In meiner Arbeit möchte ich genauer untersuchen, wie sich unsere Kommunikation durch das Internet verändert hat und ob diese Veränderungen nur positive oder auch negative Seiten haben. Ein weiteres großes Thema ist die Arbeitswelt. Auch hier hat das Internet einen riesigen Einfluss. Früher mussten die meisten Menschen für ihre Arbeit ins Büro fahren oder eine feste Arbeitsstelle haben. Heute kann dank des Internets fast jeder von zu Hause oder von überall ausarbeiten. Das Arbeiten im Homeoffice hat sich besonders während der Corona-Zeit stark verbreitet und ist heute für viele ganz normal. Auch neue Arbeitsformen, wie das Arbeiten von zu Hause oder als Selbstständiger, sind durch das Internet möglich geworden. Diese Veränderungen bringen viele Vorteile, vor allem, dass man seine Arbeitszeiten und seinen Arbeitsplatz selbst besser bestimmen kann, aber sie bringen auch neue Herausforderungen mit sich. Zum Beispiel müssen Menschen jetzt lernen, Arbeit und Freizeit besser zu trennen, weil die Arbeit oft direkt nach Hause kommt. Auch sind durch das Internet neue Berufe entstanden, aber gleichzeitig sind viele alte Jobs weggefallen. In meiner Arbeit möchte ich untersuchen, wie das Internet die Arbeitswelt verändert hat, welche Vorteile es gibt, aber auch, wo Probleme auftreten. Die Leitfrage, die ich in meiner Arbeit beantworten möchte, lautet: „Wie hat das Internet die Kommunikation und die Arbeitswelt verändert, und welche Chancen sowie Risiken ergeben sich daraus?“ Ich werde mich mit den Veränderungen in der Kommunikation und der Arbeitswelt auseinandersetzen und dabei sowohl die positiven als auch die negativen Faktoren des Internets betrachten. Dabei wird es nicht nur um die Chancen gehen, sondern auch um die Risiken und Herausforderungen, die mit der digitalen Welt verbunden sind.