Wird Grammatik und die korrekte Verwendung der deutschen Sprache übertrieben?

viele intellektuelle benutzen die Sprache als Mittel zur Kommunikation, ohne dabei auf überhebliche Details zu achten. Das sind meist Macher, reiche Leute, smarte Leute im Bereich der Technik Branche, die ich zumindest kenne nur die Germanisten, Sozialwissenschaftler achten darauf "der Dativ ist dem Genitv sein Tod" Die Germanisten, Sozis regen sich dann immer übertreiben auf, wenn man es falsch nutzt, aber sie verstehen nicht, dass Sprache für solche Leute nicht wichtig ist, zumindest nicht so wie sie es sehen...Liegt es daran, dass diese Leute sonst keinen Erfolg haben oder woran ? könnt ihr diese Erfahrung teilen ?

Schriftliche Zeugenaussage: Wie formulieren?

Hallo in die Runde, ich brauche eure Hilfe, wie kann ich das formulieren? Ich war bei dem Telefonat, welches meine Lebensgefährtin damals mit ihrem zuständigen Versicherungsagenten führte, mit dabei. Im Rahmen dieses Telefonats gab er ihr eine Zusage das seine Versicherung eine bestimmte Sache übernimmt. Dies ist bereits 1 1/2 Jahre her. Er steht bis heute nicht zu seinem Wort bzw. nichts ist passiert, was ursprünglich versprochen wurde. Um jetzt Druck aufzubauen, will ich eine kurze schriftliche Zeugenaussage formulieren, das ich Zeuge dieses Telefonats war. Wie kann ich das kurz und knapp, inhaltlich komplett und korrekt formulieren? Vielen Dank im voraus für eure Rückmeldungen.

Weshalb muss man das Wort „Genaueres“ großschreiben?

Ich möchte gern wissen, warum man das Wort „Genaueres“ großschreiben muss, obwohl kein sogenanntes Signalwort davor steht. Z.B. habe ich in einem Text gelesen, dass das oben genannte Wort großgeschrieben wurde, obwohl davor die Konjunktion „um“ stand. Nach meiner Erkenntnis ist aber „um“ kein Signalwort, das dazu führen könnte, dass „Genaueres“ großgeschrieben werden müsste. Es kann sich also meines Erachtens nicht um ein nominalisiertes Adjektiv handeln, oder?