"Das heißt ja nicht dass ich nicht selber noch gar keine Meinung dazu hätte" - Was versteht ihr unter diesem Satz eigentlich genau!?
2 Antworten
Hier ist es üblich, eine genaue Antwort zu fordern, wo eine genaue außerhalb unserer Möglichkeit liegt. Entweder, weil sie zu ausführlich sein müsste, als das man sie hier schnell mal formulieren könnte, oder weil etwas Undeutliches vorliegt, was alles andere ist als genau.
Die Formulierung lautet: "Das heißt ja nicht dass ich nicht selber noch gar keine Meinung dazu hätte". Gemeint ist mit ziemlicher Sicherheit: "Das heißt ja nicht, dass ich selber gar keine Meinung dazu hätte."
Aber völlig sicher sein kann man sich nicht. Der Sprecher hat eine dreifache Verneinung formuliert: 1. "heißt nicht" 2. "nicht selber" 3. "gar keine" .
Doppelte Verneinung ist noch halbwegs geläufig, hat aber zwei Deutungsmöglichkeiten, die sich gegenseitig ausschließen. Über dasselbe Link findet man auch eine dreifache Verneinung, die aber einen anderen Charakter hat als die hier vorliegende.
Offenbar handelt es sich bei der Formulierung um eine Kontamination von: "Das heißt ja nicht, dass ich keine Meinung dazu habe." (Ich habe eine Meinung dazu.) und: "Das heißt ja nicht, dass ich nicht selber auch eine Meinung dazu habe." (Ich habe eine Meinung dazu.)
Die formuliert so:
"Der Satz "Das heißt ja nicht, dass ich nicht selber noch gar keine Meinung dazu hätte" ist eine doppelte Verneinung, die eine Bekräftigung der eigenen Meinung ausdrückt.
Einfacher ausgedrückt bedeutet der Satz:
"Das bedeutet, dass ich sehr wohl bereits eine eigene Meinung dazu habe."
Die Person, die diesen Satz sagt, möchte damit klarstellen, dass sie zu dem betreffenden Thema bereits eine Haltung oder Ansicht gebildet hat, auch wenn es vielleicht im vorherigen Gespräch oder Kontext so ausgesehen haben mag, als wäre das nicht der Fall. Es ist eine Betonung der eigenen Position und der Tatsache, dass man sich bereits Gedanken gemacht hat."
Von dreifacher Verneinung und Kontamination weiß sie nichts. Versuch mal, so etwas aus ihr herauszulocken, ohne es in deine Fragestellung einzubauen!
als ob man ChatGPT nicht zu unterschiedlichen Formulierungen anweisen könnte ;)
Hallo JessicaWolff,
das heißt ja nicht, dass ich nicht selber, noch gar keine Antwort dazu hätte.
Dreifache Verneinung. Da dreht sich das Hirn einmal um.
Nur weil ich A beantworten kann, heißt das nicht, dass ich auf B mehr zu sagen habe als alle anderen ohne eine Antwort darauf.
Nehmen wir mal eine Verneinung raus:
(...)dass ich nicht selbst, eine Antwort dazu hätte.
Ich setze mal das englische Präfix mit ein: dis-
(...)Dass ich nicht selbst, eine Disantwort dazu hätte. Hiermit möchte ich verdeutlichen, dass ein "kein" im deutschen wie ein Minus in der Mathematik ist.
(-3)+(-4) = (-7) Ironischerweiße zähle ich zusammen während die Summe kleiner wird.
Kein -> da steckt das Wort 1 drin. Kein heißt also die Anzahl 0 dagegen bedeutet ein, die Anzahl 1. Deshalb "kein" bei abzählbaren physischen Dingen und "nicht" bei abstrakten Dingen.
Keine Antwort ist auch eine Antwort und zwar in der Menge 0.
Also keine Antwort haben = Antwort besitzen in der Menge 0.
(...)Dass ich nicht selbst, 0 Stück Antwort besitzen.
X heißt nicht, dass ich nicht selbst, 0 Stück Antwort besitzen.
Nicht selbst -> ebenso wie du.
X heißt nicht, dass ich ebenso wie du, 0 Stück Antwort besitzen. = Das heißt nicht, dass ich nicht selbst, gar keine Antwort dazu hätte.
LG
LG
das ist ja schön von ChatGPT umgesetzt worden ;)