Programmieren & Softwareentwicklung

2.479 Mitglieder, 27.570 Beiträge

Wie schwer ist es eine AES-Verschlüsselung zu programmieren?

Ich frage mich, wie schwierig es eigentlich ist, selbst eine AES-Verschlüsselung zu programmieren. AES ist ja der Verschlüsselungsstandard, den viele Banken und Firmen benutzen, um Daten sicher zu machen. Aber wie kompliziert ist es wirklich, den Algorithmus zu verstehen und richtig zu programmieren? Muss man dafür viel Mathe können oder braucht man einfach nur Programmiererfahrung? Und wie lange müsste ich ungefähr üben, um so eine Verschlüsselung selbst schreiben zu können, die auch sicher funktioniert?

Wie sind eure Erfahrungen mit Neovim, für welche Use-Cases lohnt es sich, und was sind die Nachteile beim Programmieren damit?

Ich nutze Neovim jetzt seit einer Weile und komme mit der Flexibilität und den Plugins gut klar (z. B. LSP, Mason, Lazy, Blink, Telescope). Was mich allerdings stört, sind Dinge wie Debugging, das fühlt sich eher umständlich an. Deshalb die Frage: Welche Nachteile habt ihr beim Coden mit Neovim erlebt? Und in welchen Bereichen (z. B. Web, Python, Rust, etc.) spielt Neovim seine Stärken besonders gut aus?

Gibt es einen Suchalgorithmus welcher ggf. auf yahoo-finanzen, oder onvista - oder mit deren Daten - nach drei vorgegebenen Indikatoren - suchen kann?

Gibt es einen Suchalgorithmus welcher ggf. auf yahoo-finanzen, oder onvista - oder mit deren Daten - nach drei vorgegebenen Indikatoren - suchen kann... also ggf. per KI oder Bot... also alle Aktien eines Tages in einem bestimmten Aktien-Index z.B. Nasdaq auf das aktuelle Zutreffen von drei Indikator-Ereignisse absuchen lassen. Also nur Aktien nach Indikatoren absuchen Kurs unter 100 Euro in den letzten 6 Monaten um 50% gefallen ADX um die 25 RSI zwischen 25 und 50 Aroon-Auslöser vorhanden Wie kann man das bewerkstelligen ?

Warum wird der erste Code durchlaufen (Python)?

Hier im Input,soll es heißen, das beim angeben von 1 ein hex in bin Umwandlung vollzogen werden soll, jedoch bei einer Eingabe wie 2, soll es aber eine bin in hex Umwandlung vollziehen, jedoch wird der erste Code hierfür nicht übersprungen, was dazu führt das er trotz anderer Angaben mindestens einmal durchlaufen wird. Wie sorge ich dafür das dies nicht erst dazu kommt? Ich probierte es außerdem noch einmal mit if elif und else sowie die KI es mir befohlen hatte, als auch versetzte ich den Code innerhalb der IF abfragen noch einmal, jedoch half dies auch nicht.
Bild zum Beitrag

Wie als unerfahrene Person IT-Dienstleistungen anbieten?

Ich würde gerne nebenberuflich Websites oder einfache Apps anbieten. Zwar habe ich durch mein Studium Programmierkenntnisse und bereits kleinere Projekte umgesetzt, jedoch bisher noch nie eine komplette Website für einen echten Kunden entwickelt. Mir ist bewusst, dass ich anfangs wenig oder gar kein Geld verlangen kann – in erster Linie geht es mir darum, praktische Erfahrung zu sammeln und reale Projekte umzusetzen. Allerdings stellt sich mir die Frage, wie ich an solche Projekte komme. Wo finde ich passende Aufträge oder Kunden, die jemanden mit meinen Voraussetzungen suchen? Wäre es sinnvoll, sich zunächst auf einen anderen Bereich zu konzentrieren, etwa auf CMS-basierte Websites (z. B. WordPress), anstatt gleich individuelle Entwicklungen anzubieten? Mein langfristiges Ziel ist es, durch solche Projekte neben meinem Hauptjob zwischen 600 und 1000 € netto im Monat zu verdienen. Natürlich erst, wenn ich dann auch wirklich gute Kenntnisse habe.

Sinn von Esoterischen Programmiersprachen?

Beispiel: Das ist ein Beispielcode der in Ook! geschrieben wurde, welches ähnlich wie BrainFuck ist. Laut Wikipedia gibt dieser Code ein einfaches " Hello World! " aus. Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ook! Ook. Ook? Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook! Ook? Ook? Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook? Ook! Ook! Ook? Ook! Ook? Ook. Ook! Ook. Ook. Ook? Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook! Ook? Ook? Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook? Ook! Ook! Ook? Ook! Ook? Ook. Ook. Ook. Ook! Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook! Ook. Ook! Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook! Ook. Ook. Ook? Ook. Ook? Ook. Ook? Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook! Ook? Ook? Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook? Ook! Ook! Ook? Ook! Ook? Ook. Ook! Ook. Ook. Ook? Ook. Ook? Ook. Ook? Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook! Ook? Ook? Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook? Ook! Ook! Ook? Ook! Ook? Ook. Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook. Ook? Ook. Ook? Ook. Ook? Ook. Ook? Ook. Ook! Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook! Ook. Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook. Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook. Ook. Ook? Ook. Ook? Ook. Ook. Ook! Ook.

Wie kann ich das Aussehen vom Programm ändern?

Die Frage ist vielleicht blöd, aber über das "Problem" bin ich immer wieder gestoßen. Wenn aus Nutzersicht der Nutzer das Programm grundlegend über Einstellungen ändert (z.B: alles schwarz weiß anpassen will): Muss ich dann immer, auch wenn es mitten im Coden erst auffällt, am Beginn des Codes eine Schleife setzen und alles bzw. fast alles nachrücken, oder? Beziehungsweise ist das dann ein typischer Fall von objektorientiertem Programmieren, wo das eleganter einfacher geht? Ein Beispiel: Ich habe z.B. mit Python tkinter eine Tracker-App gebaut und merke dann ja aber die Farbänderung (soll für eingeschränkte Personen gedacht sein) müsste ich ja jetzt zu Beginn setzen. Ich kann also nicht mal eben mit einer Zeile Code das implementieren, wo ich gerade bin. Das Problem mit so Implementierungen auf der oberen Ebene ist oft da und eigentlich sicher leicht gelöst. Ich hoffe, die Frage ist nicht komplett daneben! Es würde mich nur interessieren, wie das erfahrene Programmierer lösen. Danke.

Nutzerfreundlichkeit vs. Nutzerfeindlichkeit bei Webseiten (von Firmen, Behörden und anderen)?

Wie wird das gesehen? Einige Seiten auch von Behörden sind ja moderner geworden. Allerdings kann man oft niemand mehr direkt telefonisch erreichen als Kontakt. Also Oberfläche moderner geworden vielleicht, aber freundlich im Sinne davon, dass Nutzer auch direkt zur richtigen Stelle durchkommen? Finde ich oft negativ. Abgesehen davon, dass man sich bei Plattformen auch oft durchklicken muss um nur zusehen was wo geändert wurde. Funktionen woanders, fehlen etc.