Klima- & Umweltpolitik

932 Mitglieder, 7.676 Beiträge

Welche Wiese oder Moosflache ist die beste Methode für die CO2-Bilanz?

Ich bin heute an 3 großen Wiesen und durch den Wald gelaufen. Ein Wiese war kahl geschnitten, fast ohne grüne Planzen, eine Wiese war vor ein paar Wochen gemäht mit 5cm Grüngras und eine WIese war unge3mäht, hoch grün und oben mit Grasblüten. Das ist sicher ein gravierender Unterschied für das Verschlucken von CO2. Und im Wald das Moos wird auch wenig CO2 verschlucken, aber sehr viel CO2 im Boden durch Bodenisolation speichern. Die unterschiedlichen gemähten oder nicht gemähten Wiesen werden sicher auch sehr unterscvhiedlich den Boden isolieren und CO2 speichern ?

Wie würde der Wechsel zu E-Autos die Mittelschicht/Unterschicht negativ belasten?

Hallo. Ich hatte gestern eine kleine Diskussion mit einer Freundin über die Umwelt. Sie meinte dass es nichts bringen würde wenn Deutschland sich für die Umwelt einsetzt, weil die großen Länder zu egoistisch sind sich zu ändern was das angeht (z.B. USA). Dann sind wir auf das Thema gekommen wie es die Menschen in Deutschland betreffen würde. Sie meinte, dass E-Autos zu viel kosten würden und sich das niemanden leisten könnte. Klar, ein benutztes E-Auto bekommst du vllt für 30k, was nicht wenig ist. Aber mich würde interessieren was es denn noch für Nachteile bringen würde? Ich hatte halt gemeint dass uns der Wechsel zu E-Autos nicht umbringen würde, anderen Menschen geht es schlechter auf der Welt, die sich nichtmal ein Fahrrad leisten können. Und wir können auch unsere Familien und Freunde noch sehen. Daraufhin hat sie mich gefragt, ob ich denn jemanden in der Unteren Schicht kenne, ich hab nein gesagt, und damit war für sie die Diskussion zu Ende ohne weitere Argumente. Aber ich brauche von jemanden einfach gute Argumente, sonst kann ich damit nicht abschließen.

Ob Grün- oder Schottergärten - letztlich Geschmackssache - Ist das wirklich eine zu akzeptierende Meinung?

Die Bayerische Regierung hat vor, Bürokratie abzubauen und will, nachdem in einigen Orten bereits ein Verbot besteht, nun doch die Entscheidung den Hausbesitzern überlassen, sich für Grüngärten oder für Schottergärten zu entscheiden. Warum gibt es von Herrn Söder als Chef keinen Einspruch gegen dieses Vorhaben, denn er umarmt schließlich medienwirksam gerne Bäume, weil sie ihm so wichtig sind? Der Vorsitzende des Haus- und Grundbesitzervereins München ist der Meinung, dass die Art des Gartens Geschmackssache ist. So einfach scheint man es sich machen und die Bedürfnisse der Menschen auf Kühlung und Grundwasser und auf Lebensraum für die Tierwelt und damit unser Aller Wohl mit einer läppischen Bemerkung einfach abtun. Schade, dass man den Urhebern des Gesetzentwurfs sowie Herrn Söder, dem Vorstand des Haus- und Grundbesitzervereins und den Schottergartenbesitzern nicht das Recht auf Zugang zur Natur zwecks Erholung verbieten kann. ;) https://www.br.de/nachrichten/bayern/gesetz-gegen-buerokratie-schottergaerten-bald-ueberall,UJHVwVq?utm_name=Newsletter&utm_source=BR24-Newsletter&utm_medium=Link-Mail&utm_term=oz&utm_motiv=oz&utm_time=2024-07-29T15:00:00 (Foto: Wilfried Wirth)
Bild zum Beitrag

Finden Sie es gut das die Kühltürme eines Stillgelegten Atomkraftwerkes gesprengt werden sollen

Es handelt sich hier um die Kühltürme in Grafenrheinfeld in der Nähe von Schweinfurt. Die Kühltürme sollen Mitte August gesprengt werden allerdings stelle ich mir die Frage ob das überhaupt Sinnvoll ist, da man die nächsten Millionen Jahre vermutlich sowieso nichts mehr andres hinbauen wird (sollte) zudem ist zu erwähne das in unmittelbarer Nähe die alten Brennstäbe zwischengelagert werden, sind zwar sicher verstaut aber die Frage ist ob es überhaupt Sinn macht diese Türme zu Sprengen .Weil bis die Brennstäbe in ein Endlager kommen werden ist es sicherlich nicht mal erlaubt an dieser Stelle etwas anderes hinzubauen oder auch die Kosten die durch die Sprengung entstehen ob die es Wert sind.
Ich bin gegen die Sprengung der Kühltürme 46%
Ich bin für die Sprengung der Kühltürme da diese .....?46%
Ich habe dazu eine andere Meinung8%
13 Stimmen

E-Autos - Einbruch oder Atempause?

Hi Leute in der letzten Zeit habe ich immer wieder die Geschichten um die E-Autos, die Ladestruktur, den Strompreis dafür gelesen, als ob das ein unverrückbarer Meilenstein wäre, der in Stein gemeisselt ist. Der Umwelt-Aspekt ist in dieser Frage bitte mal außen vor - das ist ein Extra-Thema. Gucke ich aber heute in die BILD oder in irgendwelche anderen Zeitungen oder auch an die Börse, dann sehe ich da, dass es wirtschaftlich mit den E-Autos gar nicht richtig vorwärts geht. Man liest von gebrauchten Autos, die sich nicht verkaufen lassen, von Produktion auf Halde, von Stellenabbau bei den Herstellern. Da bin ich ganz schön verunsichert - ich bräuchte demnächst mal ein Auto, aber was nimmt man unter den Umständen? Im Moment denke ich daran, meinen Diesel erst mal so lange zu nutzen, bis er zerfällt und mich dann nochmal umzuschauen - hoffentlich dauert das noch lange. Wie seht ihr da die Zukunft (ruhig auch mal gefühlsmäßig) - wie ist also die Basis-Stimmung?
Ist nur ein temporärer Effekt - die E-Autos werden kommen58%
Meinen Verbrenner nehme ich, solange er läuft und gucke dann37%
Die Zukunft kann auch in Richtung anderer Technologien liegen5%
Ganz anders0%
19 Stimmen